Shield Experience 6.0 im Rollout

  • Ganz einfach, sie hat den SD Slot und du hast nen USB Port mehr frei :P die 2017er hat den SD Slot ja nicht mehr.

    Achja, stimmt hatte vergessen, dass die neuere Shield keinen SD-Slot mehr hat... ;)

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Habe es gerade mal getestet aber dieses Verhalten nicht beobachtet.

  • Update lief auch hier problemlos bei 2 Geräten.
    Remotes bekamen danach auch noch eines.
    Alles in allem läufts rund, bugs sind mir zumindest noch keine untergekommen.
    Leider fehlt immer noch eine sleeptimer Funktion die auch in apps greift.
    Wäre eigentlich für mich das A und O bei so einem Media Gerät.


    Gesendet von meinem SM-T800 mit Tapatalk

  • Apropos Bug.

    Den Bug, dass nach dem Sortieren von Apps oder Spielen, das Hintergrundbild plötzlich verschwindet und durch einen grauen Bildschirm mit zögerlich nachgeladenen Elementen der Oberfläche ersetzt wird, haben die immer noch nicht gefixt. Da hilft nur ein Neustart der Shield, um das Hintergrundbild neu zu zeichnen.

  • @Nathaniel Deinen Fehler kenne ich auch nicht.

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Bei dir verhält sich der Leanback auch komplett anders, er wechselt ja das Bild auch nicht wenn du die Apps verschiebst, das ist schon sehr komisch.

    Edit- Da stimmt bei dir aber noch mehr nicht, du hast ja auch die Nvidia Games App gar nicht auf dem Leanback...hast du vllt nen alternativen Launcher drauf?

  • Was ich nicht benötige, habe ich deaktiviert und ausgeblendet. Als alternativen Launcher habe ich einen Fork des FireStarters (jetzt Shield Starter) drauf. Aber selbst wenn ich den deaktiviere oder deinstalliere, bleibt das Problem bestehen.

  • Bleibt die Frage, was passiert, wenn du die Shield auf Werkseinstellungen zurücksetzt, deinen Kram nacheinander installierst und dann schaust, ab wann der Fehler auftaucht. Wahrscheinlich hast du darüber auch schon nachgedacht, aber kein Bock. Ich hätte da nämlich kein Bock drauf. Aber gefühlt hast du irgendwas verbogen. ;)

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • So, Werksreset gemacht. Ohne irgendwas zu installieren, habe ich nun mal versucht, eine App zu verschieben.

    Aber sobald ich jetzt auf einer App die Auswahltaste lange gedrückt halte, um die App zu verschieben, verschwindet das schwarze Hintergrundbild einfach und wird durch einen grauen Hintergrund ersetzt. Sobald ich die App verschoben habe und mit der Zurück-Taste aus der Verschieben-Funktion wieder raus will, kommt das schwarze Hintergrundbild wieder zurück.

    https://drive.google.com/file/d/0B76zsx…ew?usp=drivesdk

    Wirklich eigenartig bei der Shield 2015.

  • Der Graue Bildschirm kommt bei mir ja auch wenn ich die App verschiebe, wenn ich aus dem verschieben Menu rausgehe kommt wieder der normale Hintergrund.

    In deinem Video sah das so aus als würde der graue Hintergrund erst laden wenn bereits verschoben und sich dann einfach ganz frech über das normale UI legen.

  • Ok, ich prüfe das bei meiner Shield 2015 auch mal. Bin mir aber nicht sicher, ob das heute noch was wird. Bin gerade dienstlich unterwegs...

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Der Graue Bildschirm kommt bei mir ja auch wenn ich die App verschiebe, wenn ich aus dem verschieben Menu rausgehe kommt wieder der normale Hintergrund.

    In deinem Video sah das so aus als würde der graue Hintergrund erst laden wenn bereits verschoben und sich dann einfach ganz frech über das normale UI legen.

    Tja, dann verhält es sich jetzt wohl richtig. Denn im letzten Video reagiert es ja nun so, wie Du geschrieben hast.

    Mal sehen wie lange.

    Fortsetzung folgt.

  • So, mittlerweile habe ich das Problem gefunden. Wenn man in den Entwickleroptionen unter "Zeichnung" in der Option "Maßstab für Animatorzeit" von "Animationsmaßstab: 1x" auf "Animation aus" schaltet, tritt das genannte Problem beim Verschieben von Apps oder Spielen auf.

    Ich mag aber keine Animationen beim Starten von Apps. Ich will, das diese sofort starten. Daher hatte ich alle Punkte, die es in den Entwickleroptionen dort dazu gibt, immer auf "Animation aus" gestellt.

    Darauf muss man erstmal kommen, dass dort 1 Punkt zumindestens aus der Reihe fällt. Kompromiss wäre, den betreffenden Animationsmaßstab auf 0,5x zu stellen.

    Aber jetzt wo ich weiß, woran es liegt, kann ich die eine Option wieder auf "Animation aus" stellen, da mich selbst dieser kurze Wischeffekt beim Starten von Apps oder Spielen stört.

    Ich nutze eh vorrangig meinen Fork. Das ganze ist mir nur aufgefallen, als ich nach einem Shield Experience Upgrade die Funktion mit dem Verschieben von Apps oder Spielen direkt auf dem Startbildschirm ausprobieren wollte.

    So, nun wisst Ihr alle bescheid, woran es gelegen hat und ich kann mich jetzt weiter an die Einrichtung der Shield machen.

    Trotzdem, ich finde, dass dies ein Bug ist.

    PS: Eine Merkwürdigkeit habe ich noch entdeckt. Der Controller des AFTV2 schaltet den Ton der Shield ab, sobald die Batterien eingelegt sind. Zudem lässt sich dieser nicht mehr ordentlich pairen, sodass eine Steuerung kaum möglich ist. Das Problem mit dem Tonausfall hatten wir ja bis zu einem Upgrade damals auch gehabt. Warum das jetzt nach dem Werksreset erneut auftritt, obwohl die aktuelle Firmware installiert ist, erschließt sich mir nicht.

    Das gleiche gilt auch für die WLAN-Fernbedienung des AFTV2. Diese lässt sich noch nicht mal im Ansatz pairen.

    Da ich beide Geräte erst heute nach dem Werksreset getestet habe und nach dem letzten Experience Upgrade nicht, wird es wohl an dem jüngsten Update liegen.

    Kann das wer bestätigen?

  • Zitat von Nathaniel

    Das gleiche gilt auch für die WLAN-Fernbedienung des AFTV2. Diese lässt sich noch nicht mal im Ansatz pairen.

    Das stimmt...es ist nicht mehr möglich diese Fernbedienung mit der Shield zu pairen...hatte es auch gerade mal versucht.

    Das Glück deines Lebens hängt ab von der Beschaffenheit deiner Gedanken.

  • Mal eine blöde Frage.
    Da ja demnächst der Google Home mini erscheint bin ich am überlegen das Ding mal zu bestellen.
    Kann bzw. könnte ich damit jetzt auch die Shield steuern oder ist das jetzt wirklich nur mit dem neuen Controller oder dem NVidia Spot, so denn er mal erscheint möglich??
    Irgendwie steig ich da noch nicht ganz durch 8|

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!