UNRAID Fragen

  • huch - ist das so ? welche sind drin und welche werden gebraucht ? da geb ich das mal weiter :)

    Habe ich schon gemacht... Die machen erst noch die Feinheiten. Funktionieren tut das Encoding super mit dem experimentellen Intel Treiber ;)

    Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Ja gut dann sollte es keine Probleme geben. unRaid auf den Stick. SSD würde ich als Cache nehmen.
    Dann kannst du dir überlegen ob du deine Tests mit oder ohne Parity machen möchtest.
    Wichtig ist hinterher halt das die Parity Disk genauso groß oder größer als die größte Datenplatte im Array ist.
    Eine 2TB Parity Disk nehmen und hinterher eine 4TB Daten Disk dazu stecken geht also nicht.

    Ausserdem brauchst du noch die passenden DVB Treiber wenn du deine TV Karte nutzen möchtest, unRaid bringt die von Haus aus nicht mit.
    Im gegensatz zu früher gibt es dafür aber inzwischen ein Plugin:
    https://forums.lime-technology.com/topic/46194-unraid-dvb-edition/

  • Ich muss sagen umso mehr ich bei den "Unraid-Threads" mitlese umso mehr bin ich davon angetan.

    Ich habe aber nur 4 SATA Anschlüsse auf dem Board wovon ja eine für die SSD und eine für die Paritätsplatte vorgesehen ist. Bleiben noch 2 Datenplatten - das ist bei meinen 3-TB-Platten zu wenig. Eigentlich wollte ich einfach eine 8TB-Festplatte mit dranhängen aber wegen der Parität müsste ich dann ja schon 2x 8-TB-Platten kaufen (zu teuer).

    Jetzt habe ich hier auch noch massig 3TB- Externe FEstplatten (keine NAS-Festplatten) und da überlege ich mir folgendes Szenario:

    PCI SATA-Controller kaufen dann hätte ich weiteren Platz für 4 Festplatten und die HDD aus der Externen Platte ausbauen und ab damit ins NAS.
    Ich habe aber bezüglich des Stromverbrauchs Angst, da mir ein sparsames System schon wichtig ist.
    Funktioniert mit einem PCI-SATA Controller alles anständig damit die Platten auch wirklich schlafen gehen bei Nichtnutzung oder ist das irgendwie fehlerbehaftet? Wenn ich nur Filme auf der Dekstop-Festplatte ablege auf die ich quasi nie zugreife dann sollte die Platte ja quasi ständig schlafen. Das sollte den Verschleiß und Leistungsaufnahme nahe Null setzen oder? Wieviel STrom verbraucht ein SATA-Controller an sich im Vergleich wenn die SATA-Ports direkt am Motherboard sitzen würden?

    Wenn ich das so mache verliere ich aber meinen PCI-Steckplatz. Mein ursprüngliches vorhaben eine TV-Karte einzubauen geht damit flöten. DA ich aber in einem anderen Thread sowieso gelesen habe, dass es schwierig ist mit ständigen Treiber entladen usw wenn etwas schlafen geht wäre ich aber evtl. mit einem Digibit R1 eh besser bedient (kann das Ding auf umwege dann HD?).

    G4560
    Asrock Mini-ITX
    32GB SSD
    8GB DDR4 2133
    Fractal Node 304

  • Keine Ahnung was für einen Pcie Steckplatz deine Karte braucht aber ich meine das diese Sata Adapterden 16 poligen belegen und dieser ist ja oft nicht belegt. solltest du nur einen PCIE Steckplatz haben bleibt dir dann wohl oder übel nur eine USB TV Karte

    Ich kann dir nur sagen das es wesentlich einfacher ist nur ein Auge auf den Stromverbrauch zu haben aber nicht soviel zu überlegen oder hin und her zu rechnen denn die realen Werte liegen oft anders. Außerdem kommt Kraft aus dem Hubraum.... ;)

    Ich dachte auch das mich 10 Platten auffressen aber gefühlt ist es als wenn ich noch ein 2 Bay Nas zuhause stehen habe ;) Schlimmer ist es wenn man die Glotze laufen lässt denn die verbraucht glaube ich am meisten

    Ps: solltest du wirklich nur einen Steckplatz haben dann solltest du evtl auch über ein neues Board nachdenken dann dies macht alles für die Zukunft auch einfacher. Anstatt des SATA Adapters empfehle ich einen Dell Perc H310 mit einer it Firmware zu flashen da ich denke das dies eine hochwertigere Variante ist

    Einmal editiert, zuletzt von Snickers (17. August 2017 um 20:09)

  • @tOkra Gib mal deine Board bezeichnung.
    Mein Board hat 6x Sata, ich habe mir dann eine 4fach Karte noch dazu gebaut. Ist ne Adaptec AAR-1430SA, gibt es gebraucht auf ebay, damit funktioniert Sleep etc. wunderbar.

    Was TV Empfang angeht: Ich habe mit einigen Karten rumexperimentiert und immer gab es den einen oder anderen Pferdefuss. Die teueren Digital Devices Karten sollen wohl ganz gut rennen, aber ich habe mein Glück beim Digibit gefunden.
    Gut der Verbraucht ein bisschen Strom, aber dafür habe ich mit dem noch nie ne Aufnahme verpasst weil z.B. mal wieder die TV Karte nach dem Sleep am spinnen war.

  • Das Board ist es.
    WAs geht eigentlich genau in den Sleep, dass es da immer Probleme gibt?

    Bin jetzt echt schon am überlegen nochmal das Board+Gehäuse zu wechseln. 6x SATA würde mir reichen mit mATX.

    Aber generell würde das mit dem Desktop dann klappen so wie ich mir das vorstelle?

    Einmal editiert, zuletzt von tOkra (17. August 2017 um 21:58)

  • Dann kannst du wohl nur eine USB Karte nutzen wenn du alle Platten verbauen möchtest oder ein neues Board mit 6 x Sata + TV KARTE oder Neues Board mit SATA Erweiterung + TV Karte und dann kriegst du bestimmt durch irgendwo platzierte SSD´s 6x 3,5 Zoll + 2x 2,5 Zoll SSD verbaut

    Es liegt ganz an deinem Anspruch und deinem Geldbeutel was dir wirklich wichtig ist aber Prozessor und Case ist ja mal Bombe ;)

  • DA ich aber in einem anderen Thread sowieso gelesen habe, dass es schwierig ist mit ständigen Treiber entladen usw wenn etwas schlafen geht wäre ich aber evtl. mit einem Digibit R1 eh besser bedient (kann das Ding auf umwege dann HD?).

    Ich habe mich dazu entschieden meine TV-Karte aus dem Server zu werfen.
    Die verbraucht nämlich auch ganz gut Energie. Wie viele Kanäle brauchst du denn? Ich halte den hier für nicht schlecht:
    Telestar Digibit Twin
    Der ist sehr sparsam, stellt aber "nur" 2 Kanäle zur Verfügung. Reicht bei mir, da meine Kinder 2 und 4 sind und noch nicht schauen und außerdem schaue ich, wenn überhaupt, die öffentlichen. Und die gibt es eh als IP Angebot und läuft dann mit auf dem VDR auf.


    WAs geht eigentlich genau in den Sleep, dass es da immer Probleme gibt?

    Das frage ich mich auch, bei UNRAID gehen doch nur Datenplatten schlafen?


    Ich habe aber nur 4 SATA Anschlüsse auf dem Board wovon ja eine für die SSD und eine für die Paritätsplatte vorgesehen ist.

    Die SSD brauchst du an und für sich nicht, es sei denn du willst ein Cache in den UNRAID integrieren. Sonst hast du 1xParität und 3xDatenplatten.

  • Funktioniert beim Digibit Twin denn der Standy-Zustand so wie er soll? Soll ja auch des öfteren Problematisch sein (Digibit R1).
    Im Moment reichen durchaus 2 Kanäle - Kinder sind noch zu klein für einen TV :)
    Lässt sich mit ein bisschen Fummelei HD nach Kodi durchschleusen durch Easymouse, OSCam?

    Hmm lässt sich auf die SSD als Cache wirklich gut verzichten? Dachte das sollte schon enormer Comfort sein und auch verhindern, dass die Platten oft geweckt werden?

  • Hmm lässt sich auf die SSD als Cache wirklich gut verzichten? Dachte das sollte schon enormer Comfort sein und auch verhindern, dass die Platten oft geweckt werden?

    Also ich mache mir da kaum sorgen mit dem Wecken. Messungen habe ich noch keine gemacht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Geschwindigkeitszuwachs enorm ist. Auch weiß ich nicht, wie deine Nutzung ausschaut. Bisher macht noch ein Cubietruck mein NAS - da komme ich bestimmt auch ohne Cache hin ;)
    Der Cache hat auch noch das Problem, dass dieser nicht "gesichert" ist. Stirbt die Cacheplatte nimmt sie alle Daten mit sich nach Walhalla.

    Die klassische Anwendung bei Kodi wäre ja eine Mediendatenbank. Da wird viel gelesen aber wenig geschrieben. Da ergibt ein Cache einfach wenig Sinn.

  • Hi,

    ich finde die Cache Platte eigentlich ganz gut. Zum einen um die Anwendungen abzulegen und zum anderen ergibt sich auch eine Performancesteigerung beim ablegen neuer Medien.

    Nachteil ist, man sollte seine Anwendungen auf der Cacheplatte schon sichern, da wie bereis geschrieben kein Backup stattfindet.

    Wenn ich aber neue Medien auf mein Unraidsystem lege, werden diese erst auf der Cacheplatte abgelegt (was wesentlich schneller geht, da kein Parity geschrieben werden muss) und über Nacht dann in das "richtige" System mit Parity geschrieben.

    Das ist alles Komfort und Spielkram, aber jeder hat doch eine alte 500 GB HDD rumliegen, die man dafür nutzen kann.

  • Also der Stromverbauch des R1 würd mich nicht stören. Haben die Tuner nichts zu tun braucht das Teil bei mir gute 9W, sind alle Tuner aktiviert liegt der bei 16W wenn ich mich recht erinnern (wohlgemerkt 1 LNB per Unicable). Den Twin empfinde ich da nicht als so interessant.

    Aus meiner Sicht ist das Cachedrive ein absolutes muss. Erstmal beschleunigt es das kopieren auf das Array ungemein. Ohne Cachedrive dümpelt das kopieren bei 30-40MB/s rum. Geht bei dieser Raid Art scheinbar nicht schneller. Bei dem Cachdrive kannste die komplette Geschwindigkeit des Cachedrives nutzen.

    Das mit der Ausfallsicherheit stimmt, in diesem Modus sind die Dateien auf dem Cachedrive ungeschützt bis Sie auf das Array kopiert werden, das erledigt der sog. Mover im normalfall 1x am Tag oder wenn er manuell aktiviert wird.

    Ausserdem kann man auf dem Cachedrive Emby etc. unterbringen und glaub mir Emby von einer Magnetplatte macht keinen Spass, vorallem die WebGUI.

  • Ob eine TT-budget S2-4200 Twin mehr im Idle braucht als eine Digi Twin/R1 ? Das glaub ich bald nicht. Stromwunder sind die Twin/R1 wahrlich nicht.

    Als eine R1 nicht, aber mehr als die Twin (vermute ich)
    Im Idle hat die Twin 4 Watt, da komme ich zumindest mit meiner DD nicht hin. Den Twin (auch den R1) kannst man auch einfach ab- und wieder zuschalten. Bei einer internen Karte ist das nicht so einfach. Das kommt halt auf das Nutzungsverhalten an. Die Karte würde in meinem ESXi 24/7 laufen, der Twin braucht nur laufen wenn ich zu wach Hause bin. Also 17 Uhr bis 22 Uhr. Dann lohnt sich ein externer Receiver auf jeden Fall.

  • Ausserdem kann man auf dem Cachedrive Emby etc. unterbringen und glaub mir Emby von einer Magnetplatte macht keinen Spass, vorallem die WebGUI.

    Den Gedankengang hatte ich auch. Aber wenn ich alle Apps bzw. Docker auf der SSD installiere und die dann abraucht wie ist das mit der Datenwiederherstellung? Reicht es alle Daten einfach auf ne externe Platte zu kopieren und bei einem Ausfall der SSD einfach eine neue SSD zu kaufen und dort wieder die DAteien draufzukopieren?

    Meine SSD hat 32GB das ist doch ausreichend oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!