[PreRelease] Plugin Netflix (Inputstream)

  • Sorry ich möchte mich ungern wiederholen. Lese diesen Thread. Es gab schon mehrmals eine Erklärung. Die Chance für offizielles NF is verschwindend gering.

    Ich will niemanden abschrecken jedoch will ich auch niemanden hinhalten mit illusorischen Versprechen.

  • Schon klar, genau deswegen ist es vlt. gut, das ganz vorne als FAQ zu haben, damit das nicht immer wieder kommt.
    Ich finde es echt super, dass hier jemand die offensichtliche Lücke schließt, die Netflix nicht selber schließen möchte.
    Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Limitierung, dass die Auflösung für Chrome, Firefox und Widevine generell auf 720p begrenzt ist.
    Warum, weiß wohl niemand so genau. Angst vor Lücken kann es ja wohl nicht sein, wenn der Edge diese Begrenzung nicht hat.

  • Schon klar, genau deswegen ist es vlt. gut, das ganz vorne als FAQ zu haben, damit das nicht immer wieder kommt.
    Ich finde es echt super, dass hier jemand die offensichtliche Lücke schließt, die Netflix nicht selber schließen möchte.
    Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Limitierung, dass die Auflösung für Chrome, Firefox und Widevine generell auf 720p begrenzt ist.
    Warum, weiß wohl niemand so genau. Angst vor Lücken kann es ja wohl nicht sein, wenn der Edge diese Begrenzung nicht hat.

    Man weiß schon warum. Einfach Thread lesen.

  • Ich hatte damals das hier gelesen.
    https://linuxundich.de/gnu-linux/kodi…netflix-plugin/

    Da ist wohl eine kleine Ungenauigkeit entstanden. Die 1080p, die dort erwähnt werden, beziehen sich vermutlich auf Amazon und nicht auf Netflix, nehme ich an.

    Wenn ich es weiterhin richtig sehe, dann ist die Situation vlt. gar nicht so aussichtslos, weil auch Google Chrome und Firefox davon betroffen sind. Wenn die irgendwann mit HD oder UHD laufen, dann wird das mit eurem Kodi-Addon auch so sein. Mich wundert nur, dass Google da nicht mehr Power hat, denn Widevine gehört ja denen.

  • Ich hatte damals das hier gelesen.
    https://linuxundich.de/gnu-linux/kodi…netflix-plugin/

    Da ist wohl eine kleine Ungenauigkeit entstanden. Die 1080p, die dort erwähnt werden, beziehen sich vermutlich auf Amazon und nicht auf Netflix, nehme ich an.

    Wenn ich es weiterhin richtig sehe, dann ist die Situation vlt. gar nicht so aussichtslos, weil auch Google Chrome und Firefox davon betroffen sind. Wenn die irgendwann mit HD oder UHD laufen, dann wird das mit eurem Kodi-Addon auch so sein. Mich wundert nur, dass Google da nicht mehr Power hat, denn Widevine gehört ja denen.

    1080p ist problemlos möglich mit dem Addon. Natürlich nicht bei allen Inhalten aber NF Originals oder viele Serien laufen in 1080p. Du musst nur ein Gerät haben das Genug CPU power hat. RPi's sind da zu schwach.

  • 1080p ist problemlos möglich mit dem Addon. Natürlich nicht bei allen Inhalten aber NF Originals oder viele Serien laufen in 1080p. Du musst nur ein Gerät haben das Genug CPU power hat. RPi's sind da zu schwach.

    Ok, jetzt bin ich vollends verwirrt. Ich dachte, Netflix geht außerhalb der zertifizierten Apps und Geräte, also zum Beispiel FireTV, Nvidea Shield, MS Edge etc., nur mit maximal 720p. Weil das Netflix Plugin hier Widevine benutzt, wie es auch im Chrome oder im Firefox verwendet wird, geht dementsprechend auch maximal 720p.

    Jetzt sagst du, das geht doch? Geht dann auch 4K?
    Ich bin mit der Hardware nicht auf den Raspi beschränkt. Ich kaufe mir demnächst ein J3455-ITX, zumindest ist das der Plan. Kann ich dann damit Netflix in 1080p unter LibreELEC mit diesem Plugin sehen oder nicht? Wenn ja geht auch 4K? Wenn nein, ist das dann ein Hardware-Problem (Apollo-Lake ist zu schwach) oder ein DRM-Politik Problem (Netflix gibt FullHD oder UHD nur an offizielle Clients raus).

    Ich habe ja schon wirklich viel gelesen, aber 50 Seiten sind auch kein Pappenstiel.

  • Ich kann Dir zumindest sagen, dass 1080p geht.

    Gerade z.B. "The Punisher" in 1080p gesehen.

    Andere Serien gehen wiederum nicht in 1080p, z.B. "Riverdale".

    Keine Ahnung welches System dahintersteckt.

    4K kann ich mangels Hardware (leider hat niemand meinen Wunsch-TV am Black Friday günstiger rausgehauen) leider nicht testen.

  • 4K wäre bei mir auch eher in der Zukunft mal interessant. Wobei ich glaube, dass selbst dann der Sitzabstand zur Monitorgröße so bleiben wird, dass es eigentlich keine Rolle spielt.

    Das heißt also, man kriegt manchmal Filme und Serien mit FHD gestreamt, aber andere wiederum nicht. Ist das dann immer gleich? Also alle können jetzt mit der App The Punisher in 1080 sehen, aber Riverdale nicht oder fluktuiert das eher über die Zeit. Einmal geht es, beim nächsten mal nicht.

    Vlt. haben die ja auch was geändert. Meine Vorstellung hat vor allem auf diesem Artikel aufgebaut: https://www.techbook.de/entertainment/…-firefox-gucken
    Weil das dort als generell dargestellt wurde und auf den letzten Seiten es darum ging, dass man zwar den Output auf 1080 stellen kann, dies aber dann nur hochskaliert sei, dachte ich, das ist alles im Einklang miteinander.

  • Ok, jetzt bin ich vollends verwirrt. Ich dachte, Netflix geht außerhalb der zertifizierten Apps und Geräte, also zum Beispiel FireTV, Nvidea Shield, MS Edge etc., nur mit maximal 720p. Weil das Netflix Plugin hier Widevine benutzt, wie es auch im Chrome oder im Firefox verwendet wird, geht dementsprechend auch maximal 720p.
    Jetzt sagst du, das geht doch? Geht dann auch 4K?
    Ich bin mit der Hardware nicht auf den Raspi beschränkt. Ich kaufe mir demnächst ein J3455-ITX, zumindest ist das der Plan. Kann ich dann damit Netflix in 1080p unter LibreELEC mit diesem Plugin sehen oder nicht? Wenn ja geht auch 4K? Wenn nein, ist das dann ein Hardware-Problem (Apollo-Lake ist zu schwach) oder ein DRM-Politik Problem (Netflix gibt FullHD oder UHD nur an offizielle Clients raus).

    Ich habe ja schon wirklich viel gelesen, aber 50 Seiten sind auch kein Pappenstiel.

    4K geht nicht unter Linux. Ob das so bleibt kann ich dir nicht sagen. Aber 1080p geht.

  • @Simaryp Es gibt AFAIK keine allgemeine Beschränkung der Auflösung seitens Netflix. ( Raybuntu weiß das mit dem 4k sicher besser als ich) Allerdings bekommt man unter Linux bei diversen Inhalten kein HD. Das liegt wohl daran, dass die Rechteinhaber etwas dagegen haben... Dementsprechend sind Eigenproduktionen von Netflix kein Problem (z.B. die Marvel-Serien uvm), bei Star Wars Episode 7 beispielsweise sieht es hingegen nicht gut aus. Das Problem hast du aber nicht nur mit dem Kodi-Plugin sondern generell unter Linux, also auch im Browser.

    Eine andere Beschränkung nach oben, liefert dir die Hardware. Netflix erlaubt nur Software-Decodierung. Daher brauchst du einen entsprechenden Prozessor, wenn du HD haben willst.

    Edit: Da hab ich wohl mal wieder zu langsam getippt :D

    Irgendwie klappt das mit dem importieren nicht. Habe dies gemacht aber ich bekomme es nicht in der Kodi DB angezeigt.

    Was mache ich falsch ?

    Hast du den Pfad, in dem das Addon die exportierten Dateien speichert, auch als Video-Quelle hinzugefügt? Das hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, weil das Addon munter Dateien in einen Ordner gelegt hatte, Kodi beim Suchen aber dort gar nie reinschaute. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!