Kaufberatung: welches Gerät?

  • Hallo zusammen,

    mittlerweile möchte ich gerne meine alte Ouya durch ein moderneres Gerät ablösen.

    Wichtigste Kriterien:

    - Aktuelle, zukunftssichere Softwarebasis (neue Android-Version)
    - Aktuelle Version des Players (ob Kodi oder SPMC oder OSMC ist mir eher sekundär)
    - Nicht allzu teuer (habe auch keine super moderne TV- und Audio-Technik)
    - Familienfreundlich / Plug & Play / kein Flashen von ROMs o.ä. nötig
    - USB-Anschlüsse für externe HDs

    Wäre super, wenn Ihr mir eins zwei Tipps geben könnt, was sich am Markt empfehlen lässt.

    Vielleicht noch relevant: wir haben hier einen Linux-Haushalt... alle Rechner laufen mit Debian-basierten Linux-Systemen und KDE als Oberfläche. Dazu gibt es noch ein paar Android-basierte Mobilgeräte.

    Einmal editiert, zuletzt von joshua42 (13. Februar 2017 um 16:09)

  • Aktuelle, zukunftssichere Softwarebasis

    Was genau stellst du dir denn darunter vor?

    Zukiunftssicher ist gar nichts. Das, was du jetzt kaufst, ist in einem Jahr alt. Weiter widerspricht es sich hiermit:

    Nicht allzu teuer (habe auch keine super moderne TV- und Audio-Technik)

    Warum zukunftsicher, wenn deine Audio- und Videotechnik "veraltet" ist? Nimm das "veraltet" mal nicht so wörtlich. Alte Verstärker müssen nicht schlecht sein, z. B.

    Nur wenn du kein 4k möchtest und auch die neuen HD-Tonformate verzichten kannst, dann brauchst du keine zukunftsichere Hardware und daher würde ich dir als erstes einen RaspberryPi empfehlen. Der ist zukunftsicher genug.

    Aktuelle Version des Players (ob Kodi oder SPMC oder OSMC ist mir eher sekundär)

    Wenn es denn der RaspberryPi werden soll, würde ich dir in dem Fall LibreELEC empfehlen. Da ist dann zwar kein Android mehr als Betriebssystem, aber du bekommst die aktuelle Kodi Version.

    Wofür brauchst du unbedingt Android? Kann ja sein, dass du gewisse Apps nutzen möchtest. Dann ist natürlich Android pflicht. Wenn dem so ist, würde ich dir fast am ehesten eines der Wetek-Produkte ans Herz legen oder irgendeine Android-China Box auf der du dann SPMC oder was auch immer als Kodi Alternative installieren kannst. Da diese Boxen ohnehin verdammt billig sind, sind sie auch nicht sonderlich "zukunftsicher". Da kannst du einmal im Jahr ne neue für ~40€ kaufen und bist immer auf dem aktuellen Stand.

  • Ich meinte aktuelle Softwarebasis. D.h. nicht irgend ein veraltetes Android, unter dem dann die nächste Kodi-Hauptversion nicht mehr läuft. Genau das Problem hatte ich mit der Ouya: die hatte Android 4, so dass Kodi 14 zwar lief, aber Kodi 15 nicht mehr möglich war.

    Ich brauche nicht unbedingt Android, bin es nur gewohnt.

    Wäre denn ein RaspberryPi mit LibreELEC auch einfach (im Sinne von Plug&Play)?

    Auf forum.kodi.tv werden hier diese zwei für geringere Ansprüche empfohlen:

    • Xiaomi Mi Box
    • WeTek Hub
  • - Aktuelle, zukunftssichere Softwarebasis (neue Android-Version)

    das ist dann kein Android !

    Wenn Android unbedingt benötigt wird (also für alles außer Kodi) dann Nvidia Shield - das ist die einzige Android Platform die derzeit halbwegs sauber läuft.
    Wenn es nur Kodi sein soll ergeben sich mehrere Möglichkeiten - die hängen Primär nur am Geld bzw was du benötigst :)

  • Also im Prinzip möchte ich nur Kodi. Auf der Ouya habe ich am TV immer direkt Kodi gestartet. Andere Dinge erledige ich ohnehin eher auf dem Tablet oder am PC. Ich möchte aber ein Gerät, bei dem ich nicht in Sachen Kodi wieder in eine Sackgasse laufe.

    Danke für Eure Tipps!

  • Dann nimm einen Raspberry Pi 3 und du bist alle Sorgen für ne ziemlich lange Zeit los.

    Der Wetek Hub ist auch cool, aber teurer als der RPi3.

    Vorteil beim Wetek Hub ist, dass du ihn im Dual Boot mit Android und LibreELEC verwenden kannst. Also LibreELEC auf die SD-Karte und Android auf dem internen Speicher. Android ist in dem Fall schon vorinstalliert und du brauchst nichts anderes als eine SD-Karte zu kaufen. Auf diese Karte schreibst du dann das LibreELEC image und beim nächsten Start bekommst du dann einen Meldung wie "Lange auf den Powerbutton der Fernbedienung drücken um von SD-Karte zu starten". Wenn du das machst, dann startet der Hub immer wieder von SD-Karte solange bis du beim nächsten Start wieder lange auf den Power-Button der Fernbedienung drückst um von "Internal NAND" zu starten.

    Wenn du das nicht brauchst und auf Android pfeifst, dann nimm den RPi3. Wenn dir der Gedanke des Dual-Boot gefällt, dann nimm den Wetek Hub.

  • - RPi3 ~65€ (kein HD Audio, kein 4k, kein HEVC)

    - Intel NUC / Beebox / Brix ~200€ (4k, HEVC, HD Audio)

    - Odroid C2 ~75€ (4k, HEVC)

    Vom Support her sind RPi und Intel die besten, Odroid ist da eine "Zwischenstation", der ist wesentlich schneller wie der RPi.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!