Sat>IP ansatt IPTV für Fritz Repeater mit 2 Tuner Nutzung

  • Hallo zusammen,

    habe Kodi 17 mit Tvheadend 4.1.2309 auf Ri3 über IPTV laufen. Hierbei habe ich die m3u Datei händisch für jeden Kanal über Muxes hinzugefügt.

    Soweit alles ok. Jedoch kann ich auf diesem Wege wohl nur einen Kanal/Tuner verwenden. Würde aber gern beide Kanäle verwenden für folgenden Einsatz:

    - Aufnehmen und Zeitgleich anderen Kanal schauen
    - Aufnahmen auf einem Kanal, die sich mit Vor- und Nachlaufzeit überschneiden trotzdem beide aufnehmen zu können in voller länge.

    Nun würde ich gern wissen, ob und wie ich Sat>IP einrichten kann, wenn ich als Quelle nur die m3u Datei habe?
    Könnte ich dann beide Tuner für die oben genannten Fälle nutzen? Also eine Dynamische Zuteilung der Tuner?

    Vielleicht etwas speziell die Fragen, aber ich Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

    Gruß, Jamhacker

  • Ok Danke.
    Hab nun die aktuellste Tvheadend Version installiert. ( RPi2-tvheadend42-4.1-2355 ) ( alte deinstalliert, neue Installiert über zip )

    Nun habe ich jedoch das Problem, dass anscheinend der Server nicht startet.
    Wenn ich wieder vorige Version installiere, läuft es sofort.

    Hatte zwischen zeitig auch mal neugestartet, hat auch nicht gebracht.

    Kein Server und kein Web Interface.

    Muss ich noch irgendwas beim Update von Tvheadend beachten?

    Oder wie kann ich den Service unter libreelec händisch starten?

    Oder muss/sollte ich Tvheadend über ein Repository beziehen? Ändert das was?

  • Der AVM DVB-C Repeater unterstützt nur RTSP Streams und pro IP Adresse nur einen Stream. Ich sehe da schwarz wenn der Tuner Sat>IP unterstützen muß damit das ginge.

    Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen das man unter Linux einem Rechner irgendwie eine zweite IP zuweisen könnte und damit beide Tuner auf einem Rechner nutzen aber ich weiß nicht mehr ob das auch umgesetzt wurde. Darum betreibe ich mittlerweile zwei Raspi. Ich bearbeite die aufgenommen Filme ohnehin nach und lege sie dann aufs NAS.

  • @motorradfahrer Ja ich bearbeite auch nach und leg auf NAS. Schön wäre gewesen, wenn ich die Serien einzeln aufnehmen könnte, die direkt nacheinander laufen. Wollte von den falschen Bezeichnungen bei Aufnahmen weg kommen ( die gab es bei mir mit Smart TV bei Samsung.

    @CvH RPi 3 als Hardware und LibreELEC-RPi2.arm-8.0-Milhouse-20161104210232-#1104 als Software. Ich würde schon gern wissen, wieso ich Tvheadend nicht zum laufen bekomme nach Update. Das gleiche hatte ich auch, als ich ein Update bei Libreelec gemacht habe. Dort lief der Server von Tvheadend auch nicht. Dort hatte ich mehrmals neuinstalliert ohne Erfolg und bin auf ein Backup zurück gegangen. Somit komme ich leider mit Libreelec sowie Tvheadend nicht weiter.


    Ok AVM DVB-C Repeater benötigt zwei IPs. Evtl. ein USB Ethernet Adpater? Wlan gleichzeitig zu Ethernet geht wohl nicht. Der schaltet ja nur um.
    Aber für den zweiten Kanal einen Zweiten RPi 3 kaufen? Welche Vorteile bringt das?

  • alte Milhouse version (die sind ja nur Experimentierversionen), da kann ich auch nichts machen, da sind die Addons regelmäßig inkompatibel, da musst du schon auf was aktuelles updaten damit dann Tvh auch wieder geht ;)

  • Den ersten Raspi benutze ich praktisch nur als Videorekorder und ist per LAN mit dem Repeater verbunden. Den zweiten Raspi kann ich bei Bedarf wahlweise sofort zum TV schauen verwenden ohne Kodi zu verlassen oder 20 Sekunden zu warten bis der normale Kabelreceiver so weit ist aber eben auch um eine zweite Sendung parallel aufzuzeichnen wenn sich das ergibt oder keine Probleme mit Überlappungen zu haben.

    Da der Raspi 100 Mbit LAN hat und sich meines Wissens LAN und USB eine Schnittstelle teilen scheint mir ein USB Ethernet Adapter wenig erstrebenswert und WLAN würde ich für den Zweck auch eher vermeiden. In Amazonbewertungen und Forenbeiträgen wird empfohlen wenn man mit dem Doppeltuner im Repeater glücklich werden will ein starkes Antennensignal zu haben und den Repeater ins LAN zu hängen. Das kann ich weitgehend bestätigen und deshalb benutze ich auch nicht das T-Stück. Bei Live TV stört mich eine kurze Störung weniger als bei Aufzeichnungen insbesondere wenn es noch HD mit 5.1 Ton ist.


    Bei mir läuft Libreelec, einer mit Kodi 16.1 und einer mit 17 mit den Standard TvHeadend Addons aus dem offiziellen Libreelec Repository.

  • Vielleicht solltest Du Dich HIER mal einlesen.
    So läuft jedenfalls TVH mit einer 6490 oder dem DVB-C Repeater einwandfrei via SAT-IP.

    RaspPi 3 | LibreELEC 9.x
    RaspPi 2 | EDiMAX 7612 | LibreELEC 9.x
    OMV 2.x | LianLi Q25B | ASRock Q1900 ITX + 2xSATA via miniPCIe | 4GB | 256GB SSD | 4 x 4 TB WD green im SnapRAID mit AUFS | DD-Cine CT + SATIP via AVM 6490 | TVheadend inkl. OSCAM & easymouse

  • Du solltest wirklich keine milhouse einsetzen außer du willst jede woche was updaten :)
    Eine 7.0 und ein aktuelles Tvh aus meiner Sig tun es auch. Wenn du den userdata Ordner von Tvh wegsicherst kannst du ihn so auch wieder nach einer Neuinstallation benutzen. Downgrade geht technisch aber das benutzerprofil kommt damit nicht klar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!