Raspberry Pi3 + OpenELEC/LibreELEC läuft nicht flüssig

  • Endet alles beim original Raspberry Netzeil sobald man auf 5,1V geht

    na ja, an den 0,1V würde ich es nun nicht aufhängen, das ist mehr oder weniger ein Marketinggag.

    Aber die 2,5A sind schon wichtig.
    Denk dran, normales USB liefert nur 0,5A, die aufgebohrten Ports 1A, Netzteile sollten deutlich mehr bringen.

    Vor allen Dingen kommt es hier auf Stabilität an, denn der Pi3 scheint wohl öfters sehr plötzlich seinen Strombedarf sprunghaft zu wechseln. Da kriegen Schwachklötze schon mal gerne dicke Backen und machen dicht. Deshalb wohl die 0,1V Erhöhung. So hat der interne Regler etwas mehr Spielraum für Lastwechsel, kommt aber nicht wirklich noch an der Elektronik hinter dem Regler an.

    Deshalb braucht man hier wohl die grösseren Leistungsreserven. Ich hab mal etwas mitgemessen, bei bestimmten Lastwechseln wollte der Pi auch schon mal fast 3A aus dem Stecker nuckeln, allerdings nur im Millisekunden Bereich.

  • Dadurch, dass Fehler nicht angezeigt werden, sind sie noch lange nicht beseitigt.

    Muss dich enttäuschen aber damit ist der Fehler "behoben" weil das ganze eben nicht nur die Meldung ausblendet sondern auch das heruntertakten verhindert (wenn wir von einem 2A Netzteil reden).
    Natürlich hat der RPi noch immer zu wenig Strom was im allgemeinen aber vertretbar ist wenn nichts an USB angeschlossen wird (wenn man es dann doch tut geht der RPi aus).
    Besser ist ein vernünftiges Netzteil, gehen tut es damit aber auch wenn man mit der Einschränkung leben kann.

  • Muss dich enttäuschen aber damit ist der Fehler "behoben" weil das ganze eben nicht nur die Meldung ausblendet sondern auch das heruntertakten verhindert (wenn wir von einem 2A Netzteil reden).

    Na ja, dann ist ja alles ok, er taktet nicht runter, verbraucht weiter zuviel Strom und geht irgendwann den Bach runter. Das sind echt die Grundlagen für stabile Elektronik und Programmierung. :cursing:

    Mein aktuelles Netzteil hat ja 3A von daher sollte das doch ausreichend sein.

    Sollte es, wenn aber dann trotzdem der Regenbogen kommt, ist irgendwas nicht so richtig. Vielleicht sind das dann chinesische 3A?

    Bist Du wirklich sicher den Regenbogen zu sehen und nicht ein EINFARBIGES Quadrat zwischen Gelb und Rot ??? Guck mal lieber wenns wieder mal stottert unter Optionen->Systeminfo->Hardware auf die CPU Temperatur.

    Es gibt noch die kranke, aber im Applelager verbreiterte, Unart, dass das USB Kabel zwischen Netzteil und Rechner ein Strombegrenzer beinhaltet ("Du lädst nur mit dem Originalnetzteil schnell, alle Nachbauten dauern 20*länger..."). Aber im Normalfalle sollte das ein dummes Kabel sein und sich um den durchgeleiteten Strom nicht zu kümmern.

    Einmal editiert, zuletzt von mam (30. Juni 2016 um 21:27)

  • Es ist auf jeden Fall mehrfarbig. Hab jetzt mal unter Systeminfo geschaut. Die Temperatur liegt bei 63 Grad.

    63 geht noch, die Stotterbremse setzt erst so über 80 ein. Und mehrfarbig heißt eindeutig: GIB MIR MEHR SAFT!!!

    Also, ich befürchte, Deine chinesischen 2A halten nicht ganz das, was sie versprechen...

    (Wenn das bunte Quadarat mehr "am Stottern" ist, als permanent vorhanden, dann hilft öfters mal, wenn man noch einen fetten Elko mit in die Versorgungspannung einötet. Der fängt dann die Spitzen ab. Aber, wenn es immer an ist... hilft nur Austausch des Netzteils)

  • Werd nachher das Original 5,1V 2,5A Netzteil bei Conrad holen gehen. War eigentlich bisher immer überzeugt von diesen Rydges Netzteilen bei Amazon.

  • Werd nachher das Original 5,1V 2,5A Netzteil bei Conrad holen gehen. War eigentlich bisher immer überzeugt von diesen Rydges Netzteilen bei Amazon.

    Na ja, es gibt ja immer auch Ausreisser und Montagsgeräte. Das kann man von aussen nicht erkennen.

    Wird das Netzteil denn wenigstens recht heiß ???

  • stutzig machen würden mich folgende Kommentare bei Amazon:

    2 von 3 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Raspi 3 zeigt permanent Strommangel an. Ärgerlich, dass das Ding in der Beschreibung mit dem Raspi 3 wirbt, 24. Juni 2016

    Von
    Marph [Anzeige]


    Verifizierter Kauf(Was ist das? [Anzeige])

    Rezension bezieht sich auf: Rydges SpeedPower High-Quality PC Netzteil 5V 2,5A / 2500 mAh Ladegerät für Raspberry Pi Modell A und B & Banana Pi - Pi Model B+ (B Plus) und Pi 2 Model B / Pi Xero und Pi 3 ( Modell 03 / 2016)
    Nix für den Raspberry . 3Der Raspi 3 zeigt permanent Strommangel an. Ärgerlich, dass das Ding in der Beschreibung mit dem Raspi 3 wirbt.

    Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen
    War diese Rezension für Sie hilfreich? [Anzeige] [Anzeige]
    Missbrauch melden [Anzeige] |

    1,0 von 5 Sternen [Anzeige]Raspberry PI 3 kann damit nicht betrieben werden [Anzeige]
    VonChristoph Westermann [Anzeige]am 15. Juni 2016
    Größe: 2500 mah Schalter [Anzeige]|Verifizierter Kauf [Anzeige]
    Habe das Netzeil wegen des integrierten Schalters gekauft. Mein Raspberry PI3 zeigt aber permanent Spannungsprobleme an. Habe jetzt wieder mein altes 2,1A Netzeil angeschlossen und der PI3 funktioniert wieder problemlos. Geht zurück.


    Oder warst Du das ? :-)))

  • Die Kommentare zu dem Teil sind noch vernichtender...

    Die ganze Serie scheint (wie ich schon oben mal vermutet hatte) mit Einbrüchen bei Lastwechseln zu kämpfen... Da helfen dann auch keine 10A, das Teil braucht zu lange, um sie bereitzustellen.

    Insofern würde wirklich unter Umständen ein Overclocking helfen, wie hier jemand angeregt hat. Dann ist die Last zwar höher, aber der Unterschied zwischen wenig und viel Belastung wird geringer. Der Pi3 hat wirklich einen sehr aggressiven Stromsparmodus, manchmal ist weniger mehr...

    Einmal editiert, zuletzt von mam (1. Juli 2016 um 10:06)

  • Ich habe mir gestern mal die neuste Version von Millhouse installiert.. Kodi 17...

    Kann mir mal einer beschreiben unter welchem Menüpunkt ich das Bild kalibrieren kann.. Ich habe es nicht gefunden..
    Danke.

    Meine Hardware

    NAS-->: G4560, 8GB, Gigabyte DS3H- WD Red OMV 4.x (latest)| TVHeadend 4.x.x (latest) | DD CineS2 V6. (+Oscam)
    Raspi 4 --> LibreElec (latest)
    Nvidia Shield 2017

  • Hast Du noch etwas am USB angeschlossen?
    Habe weder den ganzen Thread gelesen, noch kenne ich die Grundeinstellung vom Pi3, aber steht:

    Code
    max_usb_current=1

    in der config.txt? Siehe dazu auch mehr Strom.

    Ich nutze: 2x Odroid C2 + 2x Aml-S912-Box (CoreELEC); Skin: Estuary Mod v2 - vielen Dank an: PvD! :thumbup:
    Info: Ich habe eine Emby-Resistenz, daher keine Infektion möglich. [bm]

  • Keine Ahnung, ich hab mal gerade hier geguckt, was ich da habe:

    "Goodbay #43651, 5,25Vm 2,1A"

    Damit hat er mir noch nie eine Strommeckermeldung präsentiert, allerdings wird die Temperatur dadurch höher und schreit nach besserer Kühlung für den Raspi. Ich hab im Moment erst 2 Pi3 in Betrieb, alle anderen (10 Stück) sind noch Pi2s.

    Aber wie gesagt, es gibt eine recht große Streuung bei den Netz-Teilen in der Fertigung. Man kann Glück haben oder Pech.

    (Offensichtlich funktioniert dieses Netzteil, weil es bei Bedarf den Strombedarf aus der Spannungsüberhöhung kompensiert. Die "Attacken" des Raspis sind ja keine Dauerabforderungen, sondern nur so Millisekunden Nadelstiche)

  • Ich habe mir gestern mal die neuste Version von Millhouse installiert.. Kodi 17...

    Kann mir mal einer beschreiben unter welchem Menüpunkt ich das Bild kalibrieren kann.. Ich habe es nicht gefunden..
    Danke.

    In den Einstellungen unter systemeinstellungen, dann Anzeige, dort einer von den 3 letzten Punkten heißt Anzeige kalibrieren oder Video kalibrieren, dort kannst du das dann einstellen wie du es möchtest

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Mit dem Original Netzteil läuft nun endlich alles wie es soll. Kein Regenbogen-Quadrat mehr

    Gut :thumbup:
    Sind nun auch Deine ominösen Stotterer weg?

    Nochmal zum Netzteil: ich hab hier inzwischen noch ein paar andere durchprobiert (bin ja am Updaten aller Player, also kommt alles mal in der Werkstatt vobei), auch die ganzen "billigen" haben bislang mit dem 3er keine Stromprobleme aufgezeigt...

    Das verleitet mich zu dem Gedanken, dass Dein altes vielleicht schlicht und ergreifend kapput ist oder noch nie sein Soll erfüllt hat.

    Mit dem Labornetzteil muss ich schon bis auf 4.7V und 1A runterregeln, bevor beim Pi3 mit Kodi (am Abspielen) die Regenbogenflagge gehisst wird...

    Vielleicht gehört Dein olles Teil in die Klasse "manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen" ? :D

    Egal, hauptsache iss wech nu...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!