Musikdatenbank - Export in separate Dateien

  • Hallo an alle KODI-Fans!

    Wie muss die Musikdatenbank strukturiert sein, dass ein Export in separate Dateien funktioniert?

    Ich habe sämtliche Stücke mit mp3tag vertaggt und jede Datei beinhaltet zumindest: Interpret, Titel, Aufnahmejahr.

    Es gibt einen Ordner komplette CDs (zuvor wurden die CDs in mp3-Dateien codiert) und einen Ordner Einzeltitel.
    Die Ordnerstruktur sieht wie folgt aus:

    Ordner Einzeltitel und darin:
    Ordner Interpret 1
    Stück 1.mp3
    Stück 2.mp3
    Ordner Interpret 2
    Stück 1.mp3
    Ordner Interpret 3
    Stück 1.mp3
    ...

    des weiteren den Ordner komplette CDs und darin:
    Ordner Interpret 1
    Album A
    Titel 1.mp3
    Titel 2.mp3
    ...
    Titel x.mp3
    Album B
    Titel 1.mp3
    Titel 2.mp3
    ...
    Titel x.mp3
    Ordner Interpret 2
    Album A
    Titel 1.mp3
    Titel 2.mp3
    ...
    Titel x.mp3
    Album B
    Titel 1.mp3
    Titel 2.mp3
    ...
    Titel x.mp3
    ...

    Ich denke, die Struktur sollte klar sein.

    Selbst wenn ich nur die Ordnerstruktur mit den Einzteltiteln in der Datenbank teste, wird beim Export in separate Dateien weder eine .nfo noch irgend eine jpeg-Datei in die Interpretenordner kopiert.

    Wenn die Ordner mit den kompletten CDs hinzukommt stellt sich sowieso die Frage, wohin KODI dann die Interpetenbilder beim separaten Export überhaupt kopieren soll.

    Hat jemand einen erfolgreichen Export in separate Datein schon einmal erfolgreich durchgeführt und wie sieht die Ordnerstruktur und die Tag-Einträge in den Dateien in solchen Fällen aus?

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß
    jacky_smith

  • An dem kann es m.E. nicht liegen.
    Ich habe das ganze sowohl auf der NAS getestet als auch mit eine KODI-Installations auf meinem Windowsrechner.
    In die entsprechenden Verzeichnisse der Daten kommen ich jeweils ohne Passwort rein.

    Evtl. muss ich mal checken bei einer kleinen Testdatenbank, was die [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] beinhaltet. Bin aber erst heute Abend wieder am Rechner zu Hause.

    Gruß
    jacky_smith

  • Ich habe das jetzt nochmals getestest mit einer blanken KODI-Installation auf meinem Windows10-PC. Einige Einzeltitel mit der obigen Struktur habe ich auf meine Datenfestplatte mit vollen Schreibrechten kopiert und die KODI-Datenbank für diese wenigen Dateien neu aufgesetzt.
    Nach dem Erstellen der Bibliothek und dem Scrapen der Künstler-Daten wurden einige Fanarts und Vorschaubilder gefunden.

    Jetzt habe ich den Export in separate Dateien durchgeführt und im Verzeichnis "Einzeltitel" (Struktur s.o.) befindet sich nun genau EINE Datei fanart.jpg, EINE Datei artist.nfo und EINE Datei folder.jpg. Die beiden jpg-Dateien sind dazu noch von unterschiedlichen Interpreten.
    In der Verzeichnissen der Interpreten befinden sich außer den mp3-Dateien keine weiteren Dateien.

    Es kommt noch besser:
    wenn ich einige weitere Interpretenverzeichnisse in dieses Verzeichnis Einzeltitel kopiere und anschließend mit KODI die Bibliothek aktualisiere, erhalten viele Interpreten das gleiche Bild mit dem Inhalt der beiden obigen jpeg-Dateien.

    Hat jemand eine Ahnung, was hier schief läuft?

    Kann es sein, dass verschiedene Tag-Versionen der mp3-Dateien für dieses Dilemma verantwortlich sind?
    Gerade getestet ---> daran liegt es nicht. Auch wenn alle mp3-Dateien die tag-version 2.3 haben ergibt sich das Fehlverhalten.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße
    jacky_smith

  • Durch einige Tests bin ich nun etwas weiter gekommen, was die Vorgehensweise von KODI beim separaten Export betrifft:

    Für die Ordner mit den kompletten CDs (keine Sampler) funktioniert das Exportieren in separate Dateien wie gewünscht.
    Im Interpretenordner befinden sich jeweils eine Datei fanart.jpg, artist.nfo und folder.jpg.

    Bei allen anderen (Einzeltitel, aber auch Sampler-CDs) weigert sich KODI, für die Einzelinterpreten die gescrapten Daten zu exportieren. Diese landen generell in der internen Datenbank. Der wesentliche Grund ist wohl der, dass die Bilddateien immer "fanart" und "folder" lauten, egal welchem Interpret diese zuzuordnen sind.
    Und selbst mit der Dateistruktur Einzeltitel/Interpret/Titel x kommt KODI offensichtich nicht klar. Denn hier könnten theoretisch die Bilddateien im entsprechenden Interpreten-Ordner landen. Dies hätte dann aber zur Folge, dass die Bilddateien sowohl hier als (bei gleichem Interpreten) auch im Verzeichnis der kompletten CDs gespeichert werden müssten und identische Interpeten dürfen in der Datenbank kein zweites Mal erscheinen.

    Auch der Tipp, in Sampler-CDs als Albuminterpret "Various Artists" anzugeben, ändert nichts am Verhalten von KODI.

    Gruß
    jacky_smith

  • Da geht Kodi anscheinend "blind" nach Ordnerstruktur vor.
    Dann bleibt nur ein export als "Paket" und nicht in einzelne Dateien.
    Den Fall wie bei dir habe ich so nicht. Hier ist alles durchgehend in einem Bandordner. Und Sampler in ihrem Sampler-Ordner (bei gleichem Album-Tag und unterschiedlichen Artists).

  • Ich habe mittlerweile noch weitere Tests durchgeführt und bin zu folgendem Ergebnis gelangt:

    Im Verzeichnis eines Interpreten befinden sich nun die Verzeichnisse der Albumnamen, von denen komplette CDs existieren (Tag Albumname ist auch belegt), als auch ein weiteres Verzeichnis ET - für Einzeltitel - in dem die diverese Einzeltitel (aus Download o.ä.) enthalten sind (Tag Albumname ist leer).
    Nach dem Scrappen und Export in separate Dateien befinden sich im Interpretenverzeichnis die 3 Dateien fanart.jpg, artist.nfo und folder.jpg.
    Wähle ich nun den Interpreten aus, so erscheinen die vorhanden Albumnamen (also die CDs die in mp3-Dateien komprimiert wurden) und ein Verzeichnis "Singles", in dem die Einzeltitel aufgeführt sind.

    Sollte allerdings bei den Einzeltiteln der Tag Albumname besetzt sein (z.B. mit ET), so würde für alle Interpreten jeweils ein Album ET erscheinen, was die Liste der Alben natürlich völlig unübersichtich machen würde. Aus diesem Grund: Tag Albumname bei Einzeltiteln leer lassen (ggf. Kontrolle mit dem Tool mp3tag).

    Das Handling der Sampler-CDs lässt sich allerdings hiermit nicht lösen.
    Aber zumindest ein gewisser Teilerfolg.

    Gruß
    jacky_smith

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!