[kodi 17] plugin.amazon.prime reloaded

  • Im aktuellesten Milhouse- Build #315 ist das inputstream.mpd drin.
    Im Decrypter- Ordner ist auch schon die libwidevinecdm.so und die libwvssd.so ist auch drin.
    Abspielen tut er trotzdem nichts. Gucke mir dazu gleich mal das [definition='1','0']log[/definition] an.
    Wenn ich diese release-note hier aber lese: http://nmacleod.com/public/oebuild…inputstream.txt , glaube ich fast, dass die libs für x64 gebaut wurden. Zumindestens steht das jeweils als Target drin.
    Vielleicht liegt da schon das Problem und sie müssten nur durch die passenden ARM-libs ersetzt werden.

    EDIT: Ich nehm alles zurück. Der Sch.... funktioniert.
    Also was ist zutun.
    Von openelec.tv ein Image ziehen und auf die SD- Karte ziehen (dd oder Windiskimager)
    Den aktuellsten Milhouse- Build #315 runterladen und in den .update Ordner auf dem Raspi ziehen.
    Raspi neustarten.
    Inputstream aktivieren und wie beschrieben kofigurieren.
    Hab bis jetzt nur das Addon von libdev getestet. Hier einfach einen Film auswählen und starten. Er fragt mich noch, welchen Wiedergabemodus ich möchte und dann gehts los.

    EDIT2: Irgendwas stimmt wohl doch noch nicht. Denn Wolf der Wall-Street hat er mir abgespielt. Jetzt will er nicht mehr. Aber ich seh den Silberstreif am Horizont. :)

    lg fuenfzigccm

    2 Mal editiert, zuletzt von fuenfzigccm (16. März 2016 um 12:49)

  • Seltsam, ich hab heute Morgen das letzte Milhouse build gezogen, da war zwar das Inputstream Addon drin, aber es wurde kein Ordner erstellt unter .kodi/addons/
    Lediglich unter /userdata/addon_data/Inputstream.mpd hab ich die Settings.xml gefunden, das Addon lief und die URLs konnte ich eintragen. Dann lief aber wie gesagt nichts.

  • Bei meinem Build waren die ganzen Addon- Daten auch unter. /usr/lib/xbmc/.. bzw. usr/share/xbmc zu finden.
    @libdev ich schick dir mal privat mein [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] - vielleicht kannst du damit was anfangen. Muss ja nicht jeder mein Token sehen.

    lg fuenfzigccm

  • Seltsam, ich hab heute Morgen das letzte Milhouse build gezogen, da war zwar das Inputstream Addon drin, aber es wurde kein Ordner erstellt unter .kodi/addons/
    Lediglich unter /userdata/addon_data/Inputstream.mpd hab ich die Settings.xml gefunden, das Addon lief und die URLs konnte ich eintragen. Dann lief aber wie gesagt nichts.

    es wird erst dann ein Ordner erstellt, wenn du Werte in der GUI änders. Grundlegend sind die URLs schon im Milhouse build korrekt.

  • unter .kodi/addons sind nur selbst installierte addons.

    die vorinstallierten addons befinden sich unter /usr
    und beim milhouse build von heute ist auch grundlegend alles vorhanden. bei mir startet der stream nur leider nicht wegen ein curl fehler....

  • DEBUG: Curl::[definition='1','3']Debug[/definition] - TEXT: HTTP server doesn't seem to support byte ranges. Cannot resume.

    Probier mal ein einfaches curl im terminal mit --compressed (curl -k --compressed -o test.mpd http/...blabla die adresse von der mpd
    Bauchgefühl: irgendwas mit der CURL version die aufm RPI installiert ist, ggf. musst du ne andere CURL Version mit gzip support installieren.
    Ist aber nur geraten

  • Lore, aus neugier, was meinst du mit "Das Plugin"? Du schreibst ja allgemein recht viele..bzw. hast recht viele überarbeitet :)
    Ich denke für die meisten hier sind natürlich besonders das TVNow Plugin und Amazon Prime bzw. Netflix relevant - wobei Amazon ja scheinbar mit dem Addon hier im Thema schon zu funktionieren scheint...
    (Und die ganzen "Baustellen" die es momentan noch gibt sowohl im Back- als auch Frontend werden ja offenbar grade gut mit Manpower angegangen - und da Krypton denke ich noch mindestens 3 Monate
    braucht bis es mal in den RC Status geht auch genug Zeit das ganze "User-Kompatibel" zu gestalten... zumindest was die eigentlichen Addons angeht.

    So Kram wie die Widevine DLL besorgen usw... nunja da haben sich hier im Thread ja auch schon einige Leute positiv drüber geäußert, wie man das angehen könnte...

  • danke an libdev: für die ausgezeichnete Dokumentation und Anleitung funktioniert auf Anhieb unter Win7 32bit.
    Jetzt noch Skygo ......;)

    SkyGo wäre eine Traum!!

    Vielen Dank hier für die Anleitung, testen konnte ich es noch nicht und werde es vorm Wochenende auch nicht können.. Firma ruft ;)

    AMD A10 7850K - ASRock FM2A88M Extreme4+ - 8GB RAM - Win7pro 64Bit - Denon AVR x4100w - 5.4.1 Auro-3D Setup (Klipsch RP-Serie :evil: ) - HDMI mit passtrough - Sky HD+ - Samsung BD-J7500 - Pro-Ject Turntable - Panasonic PT-AT-6000E

  • Probier mal ein einfaches curl im terminal mit --compressed (curl -k --compressed -o test.mpd http/...blabla die adresse von der mpd

    Das macht der bei mir ohne Error - die test.mpd lässt sich trotzdem nicht abspielen. Im debug-log wird als User-Agent der Pi angegeben, vielleicht liegt tatsächlich hier das Problem. Hab grob im Hinterkopf, dass es da irgendwo ein Workaround für gab.
    Mal gucken, wie man das auf den Pi bekommt.

    lg fuenfzigccm

    Einmal editiert, zuletzt von fuenfzigccm (16. März 2016 um 14:28)

  • SkyGo wäre eine Traum!!
    Vielen Dank hier für die Anleitung, testen konnte ich es noch nicht und werde es vorm Wochenende auch nicht können.. Firma ruft ;)

    Thread zu SkyGo-Träumen gibts hier. Skygo Plugin Bisher scheiterte es immer an einem Entwickler mit Zugang/Eigeninteresse.

    Client 1: Raspi3, LibreElec, Kodi Krypton I Client 2: Intel i5 750, GeForce GTX 750, 8GB Ram, Win7, Kodi Krypton
    Display: Samsung UE40J6250
    Ego: Student aus Kiel, Kompetenzen in Lesen & Schreiben + Wirtschaft + Pädagogik I Alter Ego : Call me Mike

  • Womöglich prüft amazon über den User-Agent, welche Verschlüsselungsart angeboten wird. Bei chrome wird dann z.B. Html5 bzw widevine ausgeliefert, beim Firefox (über win7) dagegen ausschließlich silverlight. Eventuell scheiterts ja daran.

  • Habe mal das heute milhouse image auf einem rpi1 probiert, inputstream.mpd eingeschaltet, dieses plugin installiert (master), bekomme leider folgenden Fehler

    Code
    20:49:38 3738.571045 T:1961881600 WARNING: CDVDMessageQueue(player)::Put MSGQ_NOT_INITIALIZED
    20:49:38 3738.579834 T:1596388256  NOTICE: Creating InputStream
    20:49:38 3738.619873 T:1596388256  NOTICE: ADDON: Loaded virtual child addon special://temp/inputstream.mpd-3.so
    20:49:38 3739.000000 T:1596388256   ERROR: CAddonCallbacksAddon - GetAddonSetting - can't find setting 'URL9' in 'Input Stream'
    20:49:39 3740.333496 T:1596388256 WARNING: CCurlFile::FillBuffer - Reconnect, (re)try 1
    20:49:40 3740.495605 T:1596388256   ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: Requested range was not delivered by the server(33)

    Hat jemand eine Idee?

  • Okay Danke. Dachte es hätte etwas mit can't find setting 'URL9' in 'Input Stream' zu tun und inputstream.mpd hätte die akamaihd URL nicht matchen können.

    Das ist OK, es wird so lange gesucht bis kodi einen Fehler wirft, theoretisch kannst du also viele URL's in settings angeben.
    Wen du in settings URL7-9 entfernst, wird er mit can't find URL7 meckern


    Was war denn jetzt genau der Fehler?


    Im Milhouse build ist ein neues feature reingekommen, welches ein besseres verhalten an den Tag legt wenn die Internetverbindung schlecht wird / ist.
    Das ist noch ncht 100% ausgereift das feature und führt hier gerade zu den Problemen.

  • Zitat von libdev

    Im Milhouse build ist ein neues feature reingekommen, welches ein
    besseres verhalten an den Tag legt wenn die Internetverbindung schlecht
    wird / ist.
    Das ist noch ncht 100% ausgereift das feature und führt hier gerade zu den Problemen.

    Okay, kodi schmeißt mir aber den gleichen Fehler an den Kopf. Hab ne 50k leitung, und den Rpi keine 5m vom Router entfernt :/

  • Das Feature ist für die Leute mit schlechtem WiFi um die Nutzung zu verbessern. Curl schmeißt wegen des Features jetzt aber Fehler - eben auch bei guten Leitungen. Pi hängt bei mir auch direkt am Router mit ner 20K Leitung. Ich denke, das wird die Tage gemerged werden. Wie libdev schon schrieb sind die Jungs dran - ich prophezeie mal, dass noch unter #0320 Amazon wieder auf den Pi kommt. (laut auf Holz klopfend)
    Ich werd weiterhin jeden Tag den aktuellen Build ziehen und berichten.

    lg fuenfzigccm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!