Fernseh-System-Planung - Ich dreh' langsam durch...

  • Hallo,

    Ich hoffe, ich bin hier im richtigen Unterforum - Ich bin mir leider nicht einmal sicher, ob ich für meinen Plan überhaupt einen HTPC brauche, tendiere aber zu ja. Würde das ganze am liebsten mit nem Intel NUC realisieren, weil ich noch eine SSD über habe und das Teil schön klein ist.

    1: Was kann / möchte ich für den HTPC ausgeben?
    So viel wie es kostet, das System hinzukriegen.


    2: Was wird der Hauptverwendungszweck des HTPC werden?
    Live-TV auf einem Fernseher gucken und Aufnahmen auf ein NAS speichern/davon abspielen.


    3: Benötige / Möchte ich LiveTV über den HTPC nutzen?
    Ja.


    4: Soll die Konfiguration erweiterbar sein?
    Sollte nicht unbedingt notwendig sein.


    5: Möchte ich ab und zu mal ein Spiel spielen?
    Nein.


    6: Wie gut kenne ich mich mit dem gewünschten Betriebsystem aus?
    Ich kenne mich gut genug mit google search aus um das meiste hinzukriegen.


    7: Wo kommen die Inhalte des HTPC her?
    Vom NAS ( Synology 415+), live-TV wahrscheinlich per Satellit.


    8: Welche Anschlüsse benötige ich alle?
    HDMI, und dann halt irgendwie das Sat-Signal rein.


    9: Benötige ich weitere Programme?
    Python wär praktisch, aber das läuft ja praktisch eh überall.


    10: Wie wichtig ist mir der Stromverbrauch?
    Solange es funktioniert, ist's mir recht, aber wenig Verbrauch ist natürlich immer nett.


    11: Sonstiges:
    Idealerweise soll alles per iOS-App steuerbar sein ( umschalten, Aufnahmen per EPG planen etc.).
    Inhalte der Mediatheken sollten geguckt werden können aber iirc gibt es dafür ja Kodi-Plugins.
    Download davon wäre auch praktisch, aber das kann ich mir glaube ich selbst mit python zusammenbacken.
    Generell muss alles so einfach wie möglich bedienbar sein, das Teil ist nämlich für technisch weniger bewanderte Verwandte.

    Habe leider keine Ahnung, welche Sat-Anlage das genau ist, ist aber schon etwas älter und soll demnächst auf das neue ( inzwischen auch schon etwas her aber sie haben die Anlage ne ganze Weile nicht benutzt...) Digitale Format umgestellt werden. Gibt hinter dem Fernsehtisch ein paar Anschlüsse an der Wand für den Satellitenanschluss.
    Habe von DVB-S leider keine Ahnung, aber idealerweise kann man einen Sender gucken und gleichzeitig 2 oder mehr Sender aufnehmen.
    Kann ich das mit einem USB-Stick am HTPC realisieren oder brauche ich dafür einen eignen Receiver?

    DVB-T ist in unserer Region leider nicht so gut und Kabel liegt erst recht nicht.

    Fernseher haben sie auch noch nicht, also wenn da noch jemand ne passende Empfehlung zu hätte würd's nicht schaden.

    Vielen Dank im Voraus für alle Tips, ich dreh langsam durch weil ich keine gescheite Lösung finde...

  • Habe von DVB-S leider keine Ahnung, aber idealerweise kann man einen Sender gucken und gleichzeitig 2 oder mehr Sender aufnehmen.
    Kann ich das mit einem USB-Stick am HTPC realisieren oder brauche ich dafür einen eignen Receiver?

    Generell wird für jeden Stream ein separater Empfänger benötigt.
    Das macht die Sache direkt etwas komplexer.

    Wenn es aber nur um LIVE-TV und Mediatheken geht, dann ist ein aktueller TV bald noch besser als Kodi.
    Warum?
    Deren Apps sind lizensiert und können entsprechend gepflegt werden.

    Ansonsten geht das alles schon mit einem NUC.
    Du würdest in jedem Fall noch ein TV-Software für den generellen Empfang benötigen, der dann das Signal für Kodi zur Verfügung stellt.
    Das ist aber abhänging vom Betriebssystem.


  • [...]
    Generell muss alles so einfach wie möglich bedienbar sein, das Teil ist nämlich für technisch weniger bewanderte Verwandte.

    [...]


    Alle deine Anforderungen lassen sich ohne größere Probleme umsetzen. Auch LiveTV ist mit der ensprechenden Hardware kein Problem (aber sehr teuer).

    Was ich aber als Knackpunkt ansehe ist der oben zitierte Punkt. Kodi ist und bleibt ein Programm was regelmässig gepflegt und gewartet werden muss, was zwischendurch mal rumspackt oder sonstige Fehler verursacht. Für denjenigen der es eingerichtet hat idR kein Problem und innerhalb von wenigen Minuten ist der Fehler gefunden, für den jenigen der das Gerät fertig hingestellt bekommt nicht machbar!

    Mein Tip:
    aktuellen Smart TV kaufen.

    Vorteile: alle Mediatheken funktionieren out of the box (klappt unter Kodi nicht!), Amazon Prime und Netflix laufen ebenfalls direkt (auch in Kodi nicht ganz einfach und mMn nur eine Bastellösung)


    Für die Medien könntest du dir einen PlexMediaServer aufsetzen. Diese werden idR von den aktuellen SmartTV's erkannt und können Problemlos genutzt werden.

    Was Sat betrifft:
    Je mehr Sender du aufnehmen willst, desto mehr empfänger sind nötig. Das heißt auch, dass du mehrere Kabel an der Stelle brauchst (wobei, evtl. zum Thema Multischalter googeln) und der LNB auch entsprechend ausgelegt sein muss.
    Ich weiß ehrlich auch nicht, ob es Geräte mit mehr als 2 Tunern gibt. Humax und Vu bieten meiner Erfahrung nach die Besten Sat Receiver an.

    Externer Inhalt beta.speedtest.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Evtl reicht dir auch ein vernünftiger SAT Receiver. Habe selber neben dem HTPC eine VU+ DUO2 (mit VTI Image),
    da kannst schon fast alles mit machen

    - Mediatheken laufen (2x Rote Taste auf FB drücken)
    - zahlreiche Plugins, zb Plex-Client
    - Zugriff auf NAS, wenn nötig
    - Timeshift
    - Picture-in-Picture
    - Aufnehmen und gleichzeit andere Sendung schauen
    - Bis 4 Tuner, mir reichte 2x Single Tuner

    VU+ DUO2 = 320€
    VU+ SOLO2 = 260€
    VU+ Solo4K = 500€
    ...

    Die Dreamboxen sind auch ok, aber zu teuer.

    Mediacenter:
    Kodibuntu Jarvis - AsRock Q1900DC (LEICKE Netzteil 19V) - SanDisk SSD 64GB - Crucial 2x 4GB - Streacom F1C EVO (Futaba M166A Display, YARD2) - BluRay Panasonic UJ-265
    Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B75 Pro3-M - 8GB Crucial B.S. - Intel G2140 - Corsair CX430M - 1x 64GB SanDisk SDSSDP (system) - 2x 2TB WD20EARX (data) - 1x 3TB WD30EFRX (Snapraid) - TBS6981 DVB-S2 - OMV 2.x
    Zu verkaufen:
    Cubox i4 pro inkl Netzteil (PN bei Interesse)

  • Wenn eine neue SAT-Anlage aufs Haus kommt, würde ich über SAT-IP nachdenken. In der einfachsten Form ein Unicable-LNB nehmen und in einen SAT>IP-Umsetzer rein, bspw. Digibit R1 mit 4 Tunern für 130€. Auf die Syno TVHeadend drauf und schon kann von jedem Kodi Client und mit jedem mobilen Device SAT-TV geschaut werden.

    Happiness is not around the corner, happiness is the corner

  • Danke ersteinmal für das viele Feedback.

    Ein einfacher Smart-TV wäre schön, aber ich habe noch keine gesehen, die auf ein NAS aufnehmen können. Meistens scheint es USB-Aufnahme zu sein und dann oft so verschlüsselt, dass man es dann nur mit dem Fernseher wieder abspielen kann.

    Meine verwandten nehmen sehr gerne sehr viel auf und möchten das auch in mehreren Jahren noch abspielen können, wenn sie schon einen anderen Fernseher haben. Daher brauchts auch ein NAS, externe Festplatten sind zu schnell voll und der von ihnen bisher benutzte Telekom-Entertain-Receiver wird a) zu schnell voll und hat b) keine leicht verwendbaren dateien a la .mp4 oder .ts .

    VU+ receiver hatte ich schon im blick aber die NAS-Integration schien mir eher umständlich. Aufnahmen auf die lokale Festplatte sind unnötig, außer für timeshift und so aber da hab ich ja ne SSD für.

    Wie es genau mit der SAT-Anlage aussieht weiß ich nicht. Meines wissens nach soll es einfach auf das neue Digitalzeugs geändert werden, weil ja ARD und co. da vor ner Weile umgestellt haben. Von irgendwelchen LNBs haben sowohl ich als auch sie leider keine ahnung, weiß nur, dass hinter dem Fernseher ne steckdose ist, die ca. so aussieht: Klick

    Netflix und Amazon Prime sind nicht nötig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!