Ungereimtheiten in Musik-Datenbank

  • Bei Verwendung der Musik-Datenbank im Library-Modus unter Kodi 15.2 bin auf folgende Ungereimheiten gestoßen:

    Ich habe alle MP3s mit Picard getaggt und mit MP3tag kontrolliert. Darauf aufbauend mit MediaElch für alle Interpreten und Alben nfo-Dateien erstellt. Alle Alben in Kodi importiert, wobei nur die lokalen nfo-Dateien benutzt werden sollen, kein Universal Album Scraper oder anderer undurchschaubarer Scraper...

    1. Das Problem "Various Artists" <--> "Verschiedene Interpreten" besteht weiterhin. Wieso ? In all meinen mp3s und den selbst erstellten nfo-Dateien ist nur von "Various Artists" die Rede, woher holt Kodi jetzt die "Verschiedenen Interpreten" ?

    2. "Verschiedene Interpreten" werden bei mir im Bibliotheksmodus unter "Interpret" nicht angezeigt, nur die "Varios Artists". Unter der "Alben"-Ansicht sind dann beide aufgeführt. .
    Update: In der Beta 4 von Kodi 16 werden beide in der "Interpreten"-Ansicht gezeigt (BTW: die grundsätzliche Problematik "Various Artists" <--> "Verschiedene Interpreten" bleibt uns also in Kodi 16 erhalten)

    3. Jetzt nicht lachen: Ich habe drei CDs von Rolf Zuckoswki mit Kinderliedern.
    Es gibt ein Verzeichnis namens "Rolf Zuckowski", das drei Unterverzeichnisse beinhaltet "Album 1", "Album 2" und "Album 3".
    Kurioserweise erstellt Kodi zwei Interpreten namens Rolf Zuckowski, haben in der SQL-Datenbank auch unterschiedliche ID-Nummern.
    Außerdem wird "Album 2" zweimal aufgeführt (alles bei einer Interpreten-ID): Beim ersten Album sind die Tracks 1-8 und 11-13 enthalten beim zweiten die Tracks 9-10. Beide Alben haben die gleiche Bezeichnung und Artwork.
    Wieso jetzt dieses ganze Durcheinander ? In den mp3s und nfo-Dateien steht definitiv als Künstler immer "Rolf Zuckoswki", identische Schreibweise. Auch bei den Alben fällt mir nix auf. Die IDs der Musicbrain-Datenbank habe ich testweise aus den nfo-Dateien gelöscht und die Datenbank in Kodi komplett neu aufgebaut, gleiches Ergebnis.
    Trotz Einstellung "lokaler Scraper" scheint Kodi hier weitere Informationen zu ziehen ??? Anders kann ich mir das nicht erklären.

    Update 1: Trotz Album.nfo wird als Albumname die in den MP3-Dateien hinterlegte Angabe benutzt, ist das richtig? Das Verzeichnis und in der nfo-Datei heißt eins der Alben einfach "In der Weihnachtsbäckerei". In den Tags aber "In der Weihnachtsbäckerei (Instrumental)". Letzteres benutzt Kodi dann auch (wozu erstell' ich dann überhaupt eine nfo-Datei.....)

    Update 2: Fehler bei den Tracks glaube ich gefunden zu haben: In MP3tag waren Tracks 1-8 und 11-13 mit "1/13", "2/13" usw. numeriert. Bei Track 9 und 10 hingegen stand einfach nur "9" und "10".

    Hat jemand ähnliches beobachtet ?

  • hallo giesinger,

    ich mach das genauso wie Du (Picard, MediaElch und nur lokale nfo) und hab wie Du beliebig viele Probleme damit: Music Library scheint ein Kodi Stiefkind zu sein, ziemlich intransparent was da wann passiert und vor allem warum; mit kodi 15 ist es ganz schlimm mit 16 beta 4 wurd's etwas besser und ich krieg zumindest die doppelten Interpreten weg;

    was bei mir ein Stück weit hilft:
    - in den Picard Einstellungen Haken bei "existierende Tags löschen", damit sichergestellt ist, daß Du alle "Leichen" aus den Tags rauskriegst bevor Du mit Picard neu tagst
    - die Music Library immer neu aufbauen - aktualisieren und bereinigen lässt immer Müll übrig,

    mit 100% sauberen tags (artist, album artist...) und 16 beta 4 krieg ich damit zumindest eine Interpreten Sicht auf die DB ganz ordentlich hin ...

  • Eine generelle Empfehlung: über ein geeignetes Programm zuerst alle Tags entfernen (ID3v1 _und_ ID3v2; bei FLAC kommt es manchmal vor, dass anstelle der Vorbis- auch ID3-Tags gesetzt wurden und dann hat man den Salat) und dann alles neu taggen. Wenn irgendwo bei einem Song noch ein ID3v1-Tag drin ist, dann führt das zu solchen Problemen.

  • Danke für die Tipps.
    Bei den "Rolf Zuckowski"-Alben lag es an den Tags. Habe sie alle gelöscht und neu geschrieben und jetzt ist es einheitlich, keine "und seine Freunde" mehr, keine separaten Tracks.
    Wobei mir MP3tag vorher nirgendwo den Zusatz "und seine Freunde" anzeigte. Möchte mal wissen, wo sich das versteckte... Am liebsten wäre mir, komplett ohne Tags zu arbeiten und nur mit nfo-Files. Das geht ja leider nicht.

    Nunja, die Hinweise auf das neue Taggen sind nicht neu, aber das habe ich alles gemacht, irgendetwas entgeht einem halt immer. Und ca. 450 Alben kann ich nicht jede Woche neu taggen, bei dem zugehörigen Aufwand reden wir nicht über Stunden oder Tage, sondern über Wochen! Wie stellen sich die Kodi-Macher das vor?
    Daß man als Benutzer nicht weiß, was genau Kodi macht, stört mich am meisten. Bspw. ist mir vollkommen unklar, inwieweit Kodi die MusicbrainID intern verwendet. Insbesondere, wenn alle möglichen Daten in den Tags eingepflegt wurden und fanarts, cover, discart usw. lokal vorliegen, benötigt es doch gar keiner MusicbrainID mehr ?!?!

    Andere Frage: Gibt es irgendwo eine Anleitung wie die Einträge der SQL-Datenbank direkt zu manipulieren sind ? Also eine Artist-ID finden und löschen kann ich, aber wie kann ich z.B. ein Album finden und diesem eine andere Artist-ID zuordnen? Oder 'verschiedene Interpreten' an die ID der 'various artists' anknüpfen und solche Späße...

  • Das war vor ziemlich genau einem Jahr meine Ferienbeschäftigung. Ich habe alle meine 450+ CDs neu als FLAC gerippt und getaggt, dazu die MP3-Sammlung (ca. 8000 Files) komplett neu getaggt (zuerst Picard, dann alles von Hand kontrolliert). Zum Schluss für alles mit MediaElch noch nfo-Files erstellt und diese dann noch von Hand ergänzt und fehlende Artworks gesucht. Hat sich aber gelohnt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!