HTPC Erstlingswerk

  • Gibt es für OE einen Browser?


    Für was genau möchtest du den Browser verwenden?
    Sind das nur ganz spezielle Seiten? z.B. für Youtube verwendet man keinen Browser bei Kodi, sondern das Youtube Addon von Kodi, dass die Videos selbst von der Seite holt.

    Ansonsten zu deiner Frage ... Jein.

    Im unofficial repo gibt es einen Chromium für 64bit Systeme.
    http://openelec.tv/forum/chromium…cial-repository

    Der funktioniert auch auf meinem Nuc, läuft aber mit root/Sysadmin Rechten. Benutzung auf eigene Gefahr, sicher ist das auf keinen Fall.
    Zu einem Browser gehören automatische Browser-Updates dazu, richtige Virenscanner, Netflix wird nicht gehen usw ...
    Wenn du also surfen, wie am PC willst, ist einen Desktop Unterbau sinnvoller. (ob das jetzt Linux oder Win ist)

    Openelec ist halt ein Minimal-OS, das sich auf KODI fokussiert, dafür schnell hochfährt und von jemanden zusammengestellt wird, der sich auskennt.
    Vorteil: Du bekommst die Updates ohne das du viel Arbeit damit hast
    Nachteil: Begrenzt auf das, was Openelec selbst bietet.
    Allerdings würde ich bei Openelec eher zu Intel/Nvidia Hardware tendieren. Wie es da mit AMD Hardware aussieht, kann ich nicht sagen.

    Bei mir ist es so, dass ich Openelec auf einem großen USB Stick laufen lasse. Das ist nicht so schnell, wie von SSD, geht aber problemlos.
    Und wenn ich das System von der SSD booten möchte, ziehe ich den Stick vorher ab.

  • Mich würde es wegen ustream jucken. Da werden oft Billardturniere aus USA übertragen.

    Und eine ustream app habe ich nicht gefunden.

    Ich nutze nun ca. 2-3 Wochen OE und habe Windows vom HTPC verbannt. AMD A6 und eine kleine SSD 30GB. Daten liegen auf normalen Platten. Und die Harmony geht auch mit einem Empfänger der MCE Fernbedienung.

    Ich bin totaler MS-fan und seit über 10 Jahren "Beta-tester".

    Aber für den HTPC fand ich MS nie so pralle. Meldungen wg. Updates, Virenscanner ... und wenn ich die Kiste angemacht habe und er meinte Updates werden verarbeitet... grrr

    Grüße
    Chris

    Ich habe meine Meinung. Fakten stören da nur. :)

  • Mir gehts da ähnlich wie chrisl1802.
    Ich bin auch vor ein paar Wochen mit dem HTPC umgestiegen auf Openelc und bin nach wie vor begeistert.
    Wenn man also einen reinen HTPC als Mediacenter nutzen will und aufs Surfen verzichten will/kann dann ist man mit Openelec sehr gut beraten, weil es (in meinem Fall jedenfalls) geschmeidiger läuft und auch schneller bootet als KODI auf Basis eines Windows-Betriebssystems.

    Wenn du unbedingt bei Win bleiben willst, dann würde ich dir zu einem 64bit-System raten (allein schon wegen der Größe des nutzbaren RAM)
    Ob es nun Win7 oder Win8 sein soll ist sicherlich Geschmackssache.
    Ich persönlich hab mich damals für Win8 entschieden, wegen der Bootgeschwindigkeit und weil ich mich selbst fast nie auf dem Desktop aufgehalten hab und mir damit egal war wie grottig Win8 eigentlich ist :D
    Wenn es um Win10 geht, kann ich dir leider zur Zeit von meiner Seite aus keinen Tipp geben...

    LG

  • W10 hat ein paar sinnvolle Neuerungen wenn man mit dem PC arbeiten möchte. Allerdings auch die ein oder andere Datensammelei die man halt im Setup direkt deaktivieren kann.
    Dazu gibt es noch ein paar Schmankerles wie bessere Treiber für z.B. meinen WLAN Stick und Direct X12 wenn man dann doch mal spielen will.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Die Datensammelwut von Win10 hab ich auch auf meinem Test- und Spielrechner auch schon bemerkt....obwohl ich Windows Edge nicht benutze, hat der ständig einen Cache von 500-600 MB, und das immer wieder bereits nach kurzer Zeit....schon komisch, oder ;)
    Lässt sich das mittlerweile soweit alles deaktivieren?

  • Für einen HTPC ist es in erster Linie entscheidend das Hintergrundtask, Updates & CO nicht das Benutzerverhalten stören oder ganz behindern. Doch darin kann man Microsoft, ungeschlagen seit Jahrzehnten den Golden Oskar in der Kategorie "Nervigstes Betriebssystem" verleihen ^^

    Im Grunde ist auch so gut wie jede Linux Distribution als Grundlage für Kodi geeignet, ist halt nur immer eine frage wie benutzerfreundlich ist die Installation von Kodi, und wie aktuell ist dies immer in den Repos eingepflegt.
    Eventuell auch noch eine frage des Bootvorgangs(Geschwindigkeit), am besten wenn die Fähigkeiten vorhanden, Kernel selbst bauen auf der Grundlage von Gentoo. Ansonsten bleibt halt noch OpenElec, oder ein paar Sekunden mehr beim Booten hinzunehmen.

    Kodibuntu, oder Lubuntu mit anschließender Kodi Installation hört sich jedoch nach einer vernünftigen Lösung an. Bei der Installation von Kodi gibt es auch nichts mehr einzurichten, außer den Autostart von Kodi. (Grafisch möglich)

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • Was für Dich nervig ist gehört bei anderen halt dazu. Ohne ein Apt-get upgrade oder bei Ubuntu oder diese höchst aufdringliche "hier gibts updates" oben rechts läufts ja auch nicht aktueller.
    Also versuch doch nicht den selben Stiefel für ein Paar Damenschuhe vor zu machen, Felix.
    Du schlägst gerade für einen Anfänger seinen Kernel selber zu bauen für einen maximalen Schnellstart und regst Dich gleichzeitig über die ein oder anderen Windows Fehler auf die beileibe nicht so kompliziert sind wie Du hier vermitteln möchtest.
    Auch bei Windows kann ich die Shell mit ein paar Klicks umstellen, auch ohne Hilfsprogramme. Und ja, der PC braucht dann mit SSD wirklich ganze 14 Sekunden zum durchbooten(A8, 8 GB Ram, W10 64Bit, Intenso SSD). Ich gebe zu das kommt nicht voll an Openelec ran, aber dafür hab ich dann ein einfacheres System und kann meine gewohnten Programme nutzen - wenn ich denn will.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • @ skybird1980

    Ich weiß nicht warum du immer so krampfhaft versuchst Windows als HTPC tauglich zu erklären. Hast du dich mal gefragt warum auf deinem Blueray Player oder Receiver (wenn vorhanden) ein Linux Mini Kernel läuft?
    Kurzum nicht Träge kommt mit sehr geringen Resourcen aus, hier geht es je nach gerät um 1-2 Kerne mit ein paar 100 bis max. 1000 Mhz Leistung.

    Mit anderen Worten wenn meine Linuxfähigkeiten ausreichen kann ich wesentlich Schnellere und Leistungsstärkere System kreieren. Es geht hier nicht darum ob du es willst, du hast aber die Möglichkeit mit genug Fähigkeiten. Sagen wir einfach mal eine Art Bonus aktion, als Dankeschön für die Unterstützung des System.
    Ich habe auch nie jemanden vorgeschlagen, einen Kernel selbst zu bauen, nur eben was die beste Möglichkeit wäre. Bei Windows ist je nach fähigkeitsstand keine Steigerung möglich sondern eher nach jedem Update ein Leistungsverlust.
    Ich selbst nutze Windows auch noch als AudioDau, und akzeptiere das es zurzeit keine Andere gute Lösung gibt. Aber warum akzeptierst du nicht das Windows für einen HTPC eben (ich versuche es ohne Provokation auszudrücken) weniger gut geeignet ist. Machbar, aber eben weniger gut.

    Zu deinen 14 Sekunden, kam die letzte Zeit nicht mehr dazu aber bin nach ca 30% Fertigstellung also noch viel Potenzial nach oben mit einer HDD und dem QC-5000 bei ca 18 Sek. Wobei hier noch viele Pakete beim Kompilieren offen sind.
    Sieh es mal so, für Mircosoft Angestellte ist es ihr Job ein Produkt abzuliefern welches auch funktioniert. Linux Kernel Hacker tun dies meist nur aus freien Zügen, und einen Beitrag zu Leisten (gibt auch hier ausnahmen) jedoch nie um ein Produkt zu verkaufen.
    Hier steckt ein Heidenarbeit dahinter, mit einem gemeinnützigem Charakter, da kann man gar nicht oft genug Danken.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

    Einmal editiert, zuletzt von felixNew (6. September 2015 um 01:42)

  • Ich hab kein Problem meine Dankbarkeit für ein freies System zu zeigen. Würde es aber aufgrund der schwierigen Einrichtung bei allen was über den Standard heraus geht nicht einen einfacheren System vorziehen welches ein bisschen Geld kostet.
    Solange das System nur einen Zweck hat - wo wir bei deinen Geräten mit Linux Kern sind - spricht da gar nichts gegen. Willst Du an diesen Geräten was ändern werden Dir aber oftmals große Steine in den Weg gelegt.
    Das von Dir gebrachte Beispiel mit einen speziellen Linux für spezielle SoCs zeigt ja hier die Hersteller die versuchen die Kosten klein zu halten. Da können einige Geräte z.B. kein DTS weitereichen weil die Lizenz fehlt was wieder ein anderes Problem ist was ich hier nicht weiter vertiefen möchte.
    Also nochmal: Wenn Das System nur Kodi laufen lassen soll würde ich soweit es meine Hardware zulässt zu OpenElec oder Kodibuntu greifen. Will ich mehr machen kommt zumindest bei mir Windows zum Einsatz.
    Das mit den Bootzeiten hab ich nie bestritten.

    Zitat

    Ich gebe zu das kommt nicht voll an Openelec ran, aber dafür hab ich dann ein einfacheres System und kann meine gewohnten Programme nutzen - wenn ich denn will.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!