günstiger HTPC mit vernünftiger Leistung

  • Hallo zusammen,

    ich möchte mein RaspberryPi langsam mal austauschen. 30GB-große HD-Filme bringen den kleinen mittlerweile trotz Übertaktung zum ruckeln, das ist ziemlich nervig.
    Da ich mein Wohnzimmer aktuell renoviere dachte ich, dass es langsam mal an der Zeit ist.
    Die Videos zum Abspielen liegen auf einem Synology-NAS mit zentraler Datenbank für KODI.

    Wichtig ist mir auf jeden Fall das Aufwachen aus dem S5-Modus.

    All zu viel Geld möchte ich auch nicht ausgeben, da auch noch ein neuer Verstärker her muss. Ich habe mich auch schon ein wenig informiert und würde gerne von euch eine Meinung zu meinem Setup erhalten.
    Als Basis würde ich OpenELEC nutzen, das Gerät ist ausschließlich zum Abspielen von Filmen, HD und SD.

    Meine Konfig:
    - CPU: AMD Athlon 5350
    - Mainboard: ASRock AM1B-ITX
    - SSD: Sandisk SSD 2,5" 64 GB
    - Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W
    - Gehäuse: Cooltek Coolcube
    - Fernbedienung: Hama MCE Remote Control PC-Fernbedienung http://www.amazon.de/gp/product/B000X1EL4W?ie=UTF8&link_code=as3&camp=2514&creative=9386&creativeASIN=B000X1EL4W&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Um die Geschichte mit dem Aufwecken aus dem S5-Modus zum Laufen zu bekommen, muss man wohl nur den USB-Emfpänger der Hama-Fernbedienung in einer der beiden USB-Buchsen unterhalb des PS/2 Ports (USB01) einstecken. Im BIOS-Screenshot unter Advanced > ACPI Configuration > ‘USB Keyboard/Remote Power On’ einschalten und unter Advanced > Super IO Configuration > ‘CIR Controller’ ausschalten.

    Was sagt ihr dazu?

    Gruß
    Tim

  • Hier kommt mal wieder meine Standardaussage:

    Sofern Du die Kiste wirklich nur für Openelec nutzen möchtest, reicht eine kleine Zbox von Zotac oder ein kleiner Nuc mit Dualcore Celeron vollkommen aus.

    2 GB Ram und 32 GB SSD rein und gut ist.

    Zotac würde ich selbst favorisieren, da man dort 15 oder 30 Tage nach Kauf oder so ähnlich durch Registrierung des Produktes die Garantie auf 5 Jahr erweitern kann.

    D. h. die ersten 2 Jahre werden über den Händler reguliert, anschließend dann über Zotac direkt. ;)

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Wenn Du das noch irgendwie vergrößern willst, macht das Sinn.

    Ansonsten fände ich das auch nicht wohnzimmertauglich - es sollte klein sein und keinen Strom verbrauchen. ;)

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • wenig Strom verbrauchen ist auch mein Ziel, das Gehäuse kann man ja auch noch beliebig verändern, wichtig ist mir erstmal die Hardware.
    welche Kombination würde denn weniger Strom brauchen?

  • Hi,
    einen sehr geringen Stromverbrauch hat die ZBOX Pico PI320 von Zotac.
    Dort ist zwar Windows 8 drauf, das sollte aber kein Hinderungsgrund sein, KODI laufen zu lassen.
    Ich habe dieses Teil vergangene Woche meiner kleinsten als Ersatz für Ihren Raspi geschenkt. Einzig einen CEC-Adapter muss ich noch nachrüsten, damit die TV-Fernbedienung genutzt werden kann.
    PS: Das Teil ist lüfter- und damit lautlos und da der Stromverbrauch (für mich) so gering ist, wird es bisher noch gar nicht ausgeschaltet.

  • als Basis sollte eigentlich schon OpenELEC laufen, finde ich.

    mich würde mal interessieren, wie man einen stromsparenden HTPC selbst baut. ich würde das Gerät ja auch ausschalten und per Fernbedienung aus dem S5 wecken.

  • weil ich mich nicht erst immer in Windows einloggen möchte und warten bis das xbmc durchstartet und die Funktionen von Windows nicht unbedingt benötige.
    wenn xbmc auf dem OpenELEC direkt durchstartet wäre es doch einfacher und soweit ich weiß ist OpenELEC auch performanter als xbmc auf nem Windows, oder nicht?

  • weil ich mich nicht erst immer in Windows einloggen möchte und warten bis das xbmc durchstartet und die Funktionen von Windows nicht unbedingt benötige.
    wenn xbmc auf dem OpenELEC direkt durchstartet wäre es doch einfacher und soweit ich weiß ist OpenELEC auch performanter als xbmc auf nem Windows, oder nicht?

    Du solltest Dir auf jeden Fall noch mal Kodibuntu ansehen.

    Das steht meiner Meinung nach Openelec in nichts nach. Ist quasi ein Ubuntu mit Kodi. Wie bei Openelec startet die Kiste automatisch mit Kodi, aber für den Fall der Fälle hast Du noch ein Ubuntu als Unterbau und kannst aus dem XBMC Gui auf den Desktop ausweichen.

    Ich habe selbst sehr lange Openelec genutzt, aber dann im Laufe der Zeit festgestellt, dass man bei Openelec früher oder später an Grenzen stösst. Dies liegt in erster Linie daran, dass man bei Openelec - aus Sicherheitsgründen - als Admin quasi vom System ausgesperrt ist. So kann man zwar nichts zerstören, allerdings kann man so manches auch nicht realisieren.

    Bei Openelec braucht man für so manche Funktion extra ein Addon, dass es schon mal nicht gibt, wo man bei Kodibuntu einfach mal eben über die Shell mittels apt-get die benötigten Dateien installieren kann. ;)

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • Das steht meiner Meinung nach Openelec in nichts nach. Ist quasi ein Ubuntu mit Kodi. Wie bei Openelec startet die Kiste automatisch mit Kodi, aber für den Fall der Fälle hast Du noch ein Ubuntu als Unterbau und kannst aus dem XBMC Gui auf den Desktop ausweichen.

    Ich bin ja auch ein großer OE Fan. Aber vielleicht sollte ich mir mal Kodibuntu auf einem meiner Systeme anschauen. Das schöne bei OE ist halt das ich eine Kiste in einer Minute installiert und in 10 Minuten komplett eingerichtet habe. Rootrechte wären bei OE natürlich von Vorteil, aber wie du schon sagst wurde das ja bewusst weggelassen.

    Warum kein Q1900?
    Am besten die DC Version und mit Tischladegerät dann hast du einen niedrigen Verbrauch / Geräuschentwicklung.


    Bin sehr zufrieden mit dem Q1900DC-ITX. Besonders praktisch wenn man noch ein passendes NB Netzteil rumliegen hat. Die Kiste zieht ca 13 Watt im Betrieb und ich habe einen Lüfter auf die CPU gelegt der langsam dreht und unhörbar ist. Somit bleibt die Temp bei 40°und das kann nicht schaden.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • @ Meikel

    Ich war mit OE auch weitestgehend zufrieden, aber spätestens, wenn Du mal unter OE Hyperion auf einem HTPC nutzen möchtest, ist Schluß mit Lustig.

    In Verbindung mit einer SSD benötigt Kodibuntu zwar 5 - 10 Minuten für die Installation, aber beim Booten konnte ich jetzt nicht wirklich signifkante Unterschiede
    feststellen. ;)

    95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!

  • also das Q1900-ITX mit dem CPU kann ich nehmen? wo bekomme ich ein kleines externes Netzteil her?

    Achte drauf die DC Version zu nehmen, die hat ein Stromanschluss am IO Panel. Kannst jedes Notebook Netzteil mit Stecker nehmen. Habe gerade den Typ nicht im Kopf vom Stecker...
    Amazon? eBay?

  • weil ich mich nicht erst immer in Windows einloggen möchte und warten bis das xbmc durchstartet und die Funktionen von Windows nicht unbedingt benötige.
    wenn xbmc auf dem OpenELEC direkt durchstartet wäre es doch einfacher und soweit ich weiß ist OpenELEC auch performanter als xbmc auf nem Windows, oder nicht?


    Das kann ich so nicht bestätigen.
    Einerseits wird der Benutzer in Windows automatisch angemeldet, andererseits ist es auch möglich, Windows mit KODI als Oberfläche zu starten.
    Dann wiederum merkt mein Mädel nichts davon, dass dort Windows installiert ist, denn der Pico wird nicht heruntergefahren, sondern läuft derzeit durch.
    Das Teil wird auch nicht sonderlich belastet. Ein HD-1080i-Film belastet die CPU zu ca. 8%.

  • weil ich mich nicht erst immer in Windows einloggen möchte und warten bis das xbmc durchstartet und die Funktionen von Windows nicht unbedingt benötige.
    wenn xbmc auf dem OpenELEC direkt durchstartet wäre es doch einfacher und soweit ich weiß ist OpenELEC auch performanter als xbmc auf nem Windows, oder nicht?


    1. Windows kann sich automatisch einloggen (win+x -> ausführen -> netplwiz)
    2. Man kann direkt in Kodi reinbooten indem man es als Shell einsetzt. Ist per Oneclick mit Kodiwatcher möglich.
    3. Performance ist treiberabhängig, Je nach System und ob es spezielle Linux Treiber gibt kann man hier mal so mal so entscheiden.

    Openelec ist keine schlechte Wahl. Ich wollte nur klarstellen das die angesprochenen Punkte kein Problem sind :)

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!