Nas Backup Lösung

  • Hallo Leute,

    Da ich mir vor ca. 2 Jahren hier durch dieses Forum Hilfe beim Eigenbau HTPC bekommen habe wende ich mich nun nochmals an euch.
    Bräuchte Hilfe bzw. Tipps.

    Aktuell benutze ich den Nas Qnap ts 412 und mehrere Festplatten (1,5 Gb, 2 Gb,etc. )im Jbod.


    Alles per LAN über Fritzbox und Switch für mehrere Rechner, Htpc und Ipad per WLAN zugänglich.

    Mir reicht die Leistung allerdings nicht mehr aus, da die Festplatten langsam voll sind. USB 3.0 wäre von Vorteil hat der Qnap Ts 412 allerdings nicht...Speed der Nas im LAN ist mittelmäßig aber für mich noch in Ordnung...

    Überlegung wäre jetzt ein neues Nas anzuschaffen mit 4x 3tb Western Digital Red und diesen im Jbod zu betreiben, da ich den Speicherplatz brauche. Filme, Serien, Fotos im Rohformat, Musik, etc.

    Problem an der Sache, die Daten müssen ja von der alten auf die neuen Platten... Was bietet sich da am besten an?! LAN, USB 2.0 auf USB 3.0 ?!

    Hier hätte ich gerne noch eine Backuplösung. Hatte hier gedacht, die "alten" Festplatten dafür zu verwenden.
    Haltet ihr das für Sinnvoll?!

    Habe auch daran gedacht über USB 3.0 Anschlüsse Backups zu machen...auf die alten Platten über eine Dockingstation.

    Was wäre euer Tipp?

    Hoffe ihr habt hier Erfahrungen und Vorschläge.

    Gruß

    Noki11

  • Hätte jetzt auch gesagt, externe Festplatte anschließen.

    Oder dein altes NAS als Backup über LAN verwenden ;)

    Übertragen würde ich dann auch per LAN... dauert etwas.

  • Wenn du ne möglichkeit hast machs doch über lan. Geht m.e. am schnellsten. Aber lass die platten icht wieder als jbod laufen. Nimm lieber eigene volumes. Dann ist im fall der fälle nicht auf allen platten ein defekt

    HTPC:
    Gehäuse: SilverStone Milo ML03, CPU:AMD A6-5400K, Mainboard:ASRock FM2A75 Pro4-M, Ram: Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB, Netzteil:be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3, Festplatten: SanDisk SSD 128GB und Seagate 2TB, Laufwerk: BD

  • für dass gleiche Geld bekommst du einen Homeserver, entweder den Microserver (G8 oder N54L) oder Eigenbau (würde ich bevorzugen). bist um einiges flexibler.
    mein Eigenbauserver hat ca 300€ ohne Platten gekostet und mit OpenMediavault als OS bin ich mehr als zufrieden.

    Mediacenter:
    Kodibuntu Jarvis - AsRock Q1900DC (LEICKE Netzteil 19V) - SanDisk SSD 64GB - Crucial 2x 4GB - Streacom F1C EVO (Futaba M166A Display, YARD2) - BluRay Panasonic UJ-265
    Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B75 Pro3-M - 8GB Crucial B.S. - Intel G2140 - Corsair CX430M - 1x 64GB SanDisk SDSSDP (system) - 2x 2TB WD20EARX (data) - 1x 3TB WD30EFRX (Snapraid) - TBS6981 DVB-S2 - OMV 2.x
    Zu verkaufen:
    Cubox i4 pro inkl Netzteil (PN bei Interesse)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!