Rasp Pi B+ Openelec und LiveTV mit HD ruckler

  • Hallo zusammen,
    ich habe ein Rasp Pi B+ zu hause, auf dem der DVB Viewer Client läuft. In meinem Win 7 Rechner ist die DVB-S2 Karte eingebaut und der Recording Service und alles eingerichtet. Mein Problem ist folgendes.
    Wenn ich normale SD-Sender am Pi schaue, funktioniert alles. Wenn ich die ÖR Sender in HD (720p) schaue, funktioniert auch alles. Wenn ich allerdings Sender in HD (1080p) schaue, dann bekomm ich Pixelschlacht mit riesen Kästchen und Tonaussetzern.
    Wenn ich am PC selber die Sender anschaue funktioniert es auch ohne Probleme. Ich hab schon auf dem Pi versucht die Auflösung einfach fest auf 720p zu stellen und auf Bildwiederholrate auf 50fps, allerdings ohne Erfolg.
    Habt ihr eine Idee was ich noch probieren könnte? Gibt es irgendwie eine Möglichkeit bei dem Recording Service vllt zu sagen,dass er nur mit maximal 720p das Signal rausgeben soll?

    Danke schonmal im Voraus

    auf dem Pi läuft die Gotham Version

  • Hi,

    das liegt einzig und alleine am Pi. Aus eigener Erfahrung hab ich das auch lernen müssen (allerdings die Version ohne +).
    Du kannst noch etwas heraus holen indem du die Taktung des Pi nach oben schraubst, aber der Pi hat halt irgendwo dann doch mal seine Leistungsgrenzen.

    Grüße
    Radagast

  • Es ist durchaus möglich 1080p Live-TV mit dem Pi ruckelfrei zu schauen....
    Meine Pis laufen alle mit 960Mhz und es funktioniert problemlos auch FullHD zu schauen.

    OpenELEC auf dem Pi, TV-Server läuft unter Linux mitTVHeadend. Alles per Kabel, WLAN und RasPi kannste bei Live-TV vergessen.

    Meine Hardware

    [contentbox]TV-Server/NAS:
    Gigabyte GA-B85M-D2V | Intel G1840 | 4GB RAM | 1x SSD 120GB System | 1x SSD 30GB Kodi Thumbs & mySQL | 3x HDD (9TB) |
    DD Cine S2 6.5 4Tuner | OMV 2.x[/contentbox][contentbox]Backup-Server: AMD Athlon 64 X2 | 1GB RAM | 5,5 TB | OMV 2.x[/contentbox]

    [contentbox] HTPC | Asrock Q1900-ITX | 4GB RAM | 120Gb Samsung SSD | OpenELEC 5.0.8
    2x RasPi 1 | OpenELEC 5.0.8
    RasPi 2 | OpenELEC 5.0.8
    MacBook Pro | Kodi 14.2[/contentbox]

  • Ok, dann werde ich heute Abend mal versuchen das Pi hochzutakten und schauen, ob sich was verbessert.
    Gibt es denn vllt noch irgendwie eine Möglichkeit, direkt auf dem TV-Server bzw Recording Service die Qualität der Sender von 1080p auf 720p zu drosseln?

  • Hi,
    ich habe auch diverse RPIs mit einem DVB-Viewer TV-Server verbunden.
    Das Abspielen von 1080i-Sendern (Sky HD-Sender) ist problemlos und ohne Ruckler möglich und wird intensiv genutzt.
    Die RPIs sind aber alle übertaktet (max. 1000 MHz).

    Gelegentlich taucht mal ein Bildfehler mit Artefakten auf oder aber es lässt sich der eine oder andere HD-Sender nicht einschalten. Das hat aber andere Gründe (Verwaltung der TV-Tuner durch XBMC).

    Ich habe ein anderes Problem, welches aber bestimmt mir meinem Kabelanbieter Kabel Deutschland zu tun hat:

    Bei mir gibt es beim Schauen von der öffentlich rechtlichen Sender in HD (720P) das Problem, dass meist schon nach kurzer Zeit Bild und Ton auseinanderlaufen (Audiodelay) und nicht mehr synchron sind. Dies wird auch meist schlimmer und es treten vermehrt Bildwackler auf.

    Habe dazu folgenden Beitrag geöffnet: Problem mit ARD und ZDF HD auf Raspi

    Leider war das Feedback sehr überschaubar. :wacko:

  • Also habs gestern Abend dann auf 960Mhz hochgetaktet. Das ganze System lief schneller aber das Live-TV hat sich nicht verändert.
    C0mmanda hast du bei dir noch etwas an der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml im userdata geändert?

  • Es ist durchaus möglich 1080p Live-TV mit dem Pi ruckelfrei zu schauen....
    Meine Pis laufen alle mit 960Mhz und es funktioniert problemlos auch FullHD zu schauen.

    Da treten dann wohl die Fertigungstoleranzen zu Tage. Bei meinem Pi war bei 900MHz Schluß und zusätzliche Kühlkörper wollte ich nicht anbringen. Bei höheren Freqeunzen wurde das ganze System instabil und während einer Sendung das ganze System immer wieder neu starten zu lassen ist auf Dauer einfach nur nervig.

    Zitat

    Gibt es denn vllt noch irgendwie eine Möglichkeit, direkt auf dem TV-Server bzw Recording Service die Qualität der Sender von 1080p auf 720p zu drosseln?

    Wahrscheinlich gibt es irgend eine Möglichkeit um dies umzusetzen. Ob es aber Sinn macht ist die Frage. Du brauchst zum einen einen recht potenten Server, der dir dies on the fly ermöglicht und zum anderen sind die Transponderstreams nicht bekannt dafür immer ein durchgehend sauberes Signal zu liefern. Dies kann dann zu anderen Problemen während des Umwandelns zur Folge haben.

    Gelegentlich taucht mal ein Bildfehler mit Artefakten auf oder aber es lässt sich der eine oder andere HD-Sender nicht einschalten. Das hat aber andere Gründe (Verwaltung der TV-Tuner durch XBMC).

    Ich habe ein anderes Problem, welches aber bestimmt mir meinem Kabelanbieter Kabel Deutschland zu tun hat:

    Bei mir gibt es beim Schauen von der öffentlich rechtlichen Sender in HD (720P) das Problem, dass meist schon nach kurzer Zeit Bild und Ton auseinanderlaufen (Audiodelay) und nicht mehr synchron sind. Dies wird auch meist schlimmer und es treten vermehrt Bildwackler auf.

    Habe dazu folgenden Beitrag geöffnet: Problem mit ARD und ZDF HD auf Raspi

    Leider war das Feedback sehr überschaubar. :wacko:

    Auch dieses Problem hatte ich unter XBMC auf dem Pi und es trat sowohl mit Argus TV als auch mit DVBViewer als Backend auf. Ich empfange mein TV Signal über Sat mit einer Cine S2.
    Seit ich den Pi durch einen kleinen NUC ersetzt habe ist dies alles Schnee von Gestern.
    Bei der ganzen Sache sollte man nicht aus den Augen verlieren, was der Pi kostet und was man von ihm verlangt bzw. erwartet oder erwarten darf.

  • Da treten dann wohl die Fertigungstoleranzen zu Tage. Bei meinem Pi war bei 900MHz Schluß und zusätzliche Kühlkörper wollte ich nicht anbringen. Bei höheren Freqeunzen wurde das ganze System instabil und während einer Sendung das ganze System immer wieder neu starten zu lassen ist auf Dauer einfach nur nervig.

    Wenn ich einen Pi "aufbaue" kommen da grundsätzlich Kühlkörper rein! Kosten kaum mehr als 3EUR und bringen je nach Gehäuse 5-10°C weniger Temperatur.
    Bisher laufen 3Stück mit Kühlkörpern auf 960Mhz stabil, einer läuft ohne Kühlkörper auf 950Mhz, darüber wurde er instabil.

    Wenn bei dir schon bei 900Mhz Schluss ist und es auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen wäre musst du schon einen sehr "schlechten" erwischt haben. Raspberry erlaubt offiziell sogar 1Ghz ohne Garantieverlust.

    Wie hast du denn den Speicher- und Grafiktakt und das Overvoltage eingestellt? Diese Werte sollten min. auf 450, 450 und 6 stehen.
    force_turbo sollte auf 0 stehen. (Damit er automatisch runtertaktet wenn der Pi idlet. Ab 1Ghz funktioniert das autom. heruntertakten meiner Erfahrung nach nicht mehr, egal wie force_turbo eingestellt ist).

    grtz

    Meine Hardware

    [contentbox]TV-Server/NAS:
    Gigabyte GA-B85M-D2V | Intel G1840 | 4GB RAM | 1x SSD 120GB System | 1x SSD 30GB Kodi Thumbs & mySQL | 3x HDD (9TB) |
    DD Cine S2 6.5 4Tuner | OMV 2.x[/contentbox][contentbox]Backup-Server: AMD Athlon 64 X2 | 1GB RAM | 5,5 TB | OMV 2.x[/contentbox]

    [contentbox] HTPC | Asrock Q1900-ITX | 4GB RAM | 120Gb Samsung SSD | OpenELEC 5.0.8
    2x RasPi 1 | OpenELEC 5.0.8
    RasPi 2 | OpenELEC 5.0.8
    MacBook Pro | Kodi 14.2[/contentbox]

  • Da stehe ich halt auf einem etwas anderem Standpunkt, was die Kühlkörper angeht.
    Warum soll ich extra Kühlkörper anbringen, wenn dies eigentlich von den Entwicklern ursprünglich gar nicht vorgesehen war?
    Ich hab mir den Pi auch nicht unter der Premisse zugelegt auf ihm XBMC zu betreiben. Das war nur mal ein Experiment und ich hatte die Gelegenheit mich mit XBMC anzufreunden was auch geschehen ist.
    Ob ich nun einen "schlechten" erwischt habe oder nicht kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall war es einer der ersten.
    Frag mich bitte nicht, wie ich damals Grafiktakt und Overvoltage eingestellt hatte. Ich hatte die Werte erhöht und auch unterschiedliche ausprobiert. Recht interessant fand ich in dem Zusammenhang auch wie unterschiedlich sich die verschiedenen Distris (OpenElec, Xbian und RaspBMC) verhalten haben. Ein jedes hat sich bei höherem Takt anders verabschiedet. force_turbo wurde auch mit unterschiedlichen Werten ausprobiert, gebracht hat es am Ende aber leider nicht das gewünschte Ergebnis, weswegen ich ja dann auch auf einen NUC umgesteigen bin für XBMC und der PI geht wieder seiner eigentlich zugedachten Arbeit nach.

    Grüße
    Radagast

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!