Batch auf NAS ausführen über XBMC möglich? (addon?)

  • Hallo,

    ich möchte gern aus XBMC heraus auf meinen Server zugreifen und dort einen Batch oder ein Programm ausführen (Details würden hier den Rahmen sprengen) aber es ist wichtig, dass das Programm nicht vom Server gestartet und auf dem Client (XBMC) ausgeführt wird, sondern eine Remotesteuerung realisiert werden muss, damit das Programm auf dem Server auch ausgeführt wird.
    Ich habe bereits versucht mit der pstools Befehl psexec (Win7) über Advanced Launcher zu arbeiten, bekomme aber einfach kein Programm auf dem Server ausgeführt. Weiteres Problem ist, dass psexec bei Ausführung jedesmal ein Programm (psexvsc) als Empfänger auf dem Server installiert und am Ende wieder löscht, dadurch werden die Schaltbefehle unbrauchbar lang.

    Gibt es da irgendein Remote Addon womit ich sowas realisieren könnte? Oder eine pragmatischere Lösung?


    Danke!

  • Könntest das ganze mit Powershell probieren. pssession heißt das passende cmdlet. Musst aber WinRM konfigurieren.
    Ich glaube es gibt eine option zur ausführung auf dem server selbst und nicht im powershell remote fenster auf dem client (ist ja deine Anforderung)
    Das Problem wird sein, dass über die powershell immer ein password prompt wegen der Zugangdaten aufpoppt, welches du aber umgehen kannst indem du dein Passwort unverschlüsselt in eine Script schreibst (Sicherheitsmanko).

    Was ich dir auch ans Herz legen kann ist, das Ausführen des Scriptes nicht über XBMC zu erledigen, sondern über z.b. Eventghost oder auch autohotkey. Eventghost ist um einiges umfangreicher, jedoch reicht in deinem Fall schon autohotkey.
    Das Problem ist folgendes: Wenn du eine batch aus XBMC startest, wird XBMC minimiert. So ist es zumindest bei mir. Das könnte aber auch mit dem Bildmodus zusammenhängen

  • Danke für den Tipp! Aber das starten von einer Batch aus XBMC läuft bei mir über Advanced
    Launcher problemlos, lediglich das Ausführen auf dem Server klappt
    nicht. Ich glaube daher das weder autohotkey noch Eventghost mein Problem löst ein Programm vom Client aus zu starten, was dann auf dem SERVER ausgeführt wird. Im Normalfall wird ein Programm ja immer auf dem Rechner ausgeführt von dem aus es gestartet wurde, unabhängig davon wo es installiert ist.

    Vielleicht doch einmal kurz, was ich vor habe:

    Ich habe eine Schaltsteckdosenleiste die ich über USB mit einem Programm schalten kann. Das Programm akzeptiert auch Befehlszeilen mit Parametern zum anschalten, ausschalten etc. der Dosen.
    Ich habe nun an der Leiste externe Festplatten angeschlossen, die ich via XBMC>Advanced Launcher> Batchfile mit Befehlzeile nach Bedarf an und ausschalte. Funktioniert problemlos. Nun wollte ich aber die ganzen Mediaplatten auf einem Server auslagern und dann die Steckerleiste vom Client aus auf dem Server schalten, damit die externen Platten nur dann laufen, wenn ich auch darauf zugreifen will.

  • Der NAS ist ein "normaler" Win7 ultimate 64bit Rechner (der Client auch).

    Shell Zugang? k.A. ... ich habe es mit den pstools versucht. Dies soll ja eine Alternative zum telnet sein, hat mir aber nicht zugesagt, wegen der temporären Installation, aber ich denke Powershell könnte auch irgendwie funzen... Wichtig ist, dass ich die Batch aus xbmc heraus starten kann und nicht erst einen Remote Control öffnen muss etc. (dies krieg ich hin ist aber nicht zielführend)

  • OK. WIndows ist nicht mein Spezialgebiet. Es sollte aber ein Remotestart von Batch-Dateien möglich sein. In irgendeiner Weise musst Du aber schon eine Remote Control aktivieren. WIe sonst soll das NAS erfahren, dass es etwas tun soll? Eine Timer-Steuerung wllst Du ja nicht.

    Unter Unix gibt es die Möglichkeit, eine Remote-Sitzung aufzubauen, ein Script in einer neuen Shell zu starten und die Remote-Sitzung zu schließen. Sofern das Script keine Interaktion erfordert, läuft es dann einfach bis es fertig oder abgestürzt ist :) Sollte unter Windows auch gehen. Besonders das abstürzen! :P

  • Wie gesagt, die pstools sollen sowas können, aber ich bekam damit keinen Zugriff auf den Server (dies ist aber kein xbmc Problem) weiterhin hat mich gestört, das der starter der pstools (psexec) immer erst einen Remoter auf dem Server installiert (ich glaub psexevsc oder so). Somit dauert ein Startvorgang ca. 1ne Minute :(

    Powershell könnte das evtl. auch, da bin ich mich gerade am reinfuxen.

    Schade, ich dachte da würde es vielleicht auch ein addon für xbmc geben, denn ich denke der ein oder andere betreibt auch ein NAS und würde schon gern mal darauf "was anstellen"...

  • Ja Danke! Firewall beachten ist klar ;)

    Bzgl. Powershell... tja... ich möchte ja einfach nur eine Batchdatei von einem Client aus auf einem Server starten, dass ich dafür ein Informatikstudium absolvieren muss, wusste ich nicht ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!