Advanced wake on LAN - Hostname

  • Hallo Jungs.

    Ich nutze das Script Advanced wake on lan um meinen server aufzuwecken.
    Dies funktioniert auch. Jedoch kann man entweder die IP oder den Hostnamen des zu weckenden Gerätes eintragen. Mit dem Hostnamen bekomme ich immer folgende Fehlermeldung: "No address is associated with hostname"

    Ich weiss nicht wo der Fehler liegt. Der Hostname stimmt.

    Wieso ich es gerne mit dem Hostnamen machen würde ist weil in der Notification dann der Name und nicht die IP stehen würde. Ist etwas schicker!

    Gruss

  • Kann es sein, dass dir ein DNS Server fehlt der dir den Hostname in eine IP auflöst? ?(
    Erklärung findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System

    Bzw. wenn es sich um eine feste IP handelt müsstest du es auch über einen Eintrag in der hosts datei lösen können.

    Erstmal danke für deine Tipps. Ich dachte der DNS ist nur für die Namensauflösung im Netz zuständig.
    Für lokale IP's ist doch der WINS Dienst der das erledigen sollte. Aber ich kann ja kaum auf dem Server den WINS Dienst laufen lassen.
    Der würde ja nicht Antworten weil sich der Rechner eben im Standby befindet.

    Muss mal schauen ob der Router evtl. so eine Funktion unterstützt.

    Dass mit dem Hosts Eintrag ist eine gute Idee. Aber auch das wird ja kaum funktionieren wenn der Rechner im Standby ist.

    Gruss

  • Ja genau das ist das Problem das ich auch hatte, man kann den Server nicht für DNS oder WINS nehmen wenn man ihn in den Standby schickt - logisch. Es gibt Router die solche Dienste anbieten, dann ist die Konfiguration aber vom jeweiligen Router abhängig. Bei mir hat das aber leider nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert.

    Zum Hosts Workaround, wenn auf dem Rechner auf dem dein XBMC bzw Skript läuft in der Hosts-Datei der Eintrag drin ist dann sollte das für diesen Rechner funktionieren. Leider muss das natürlich dann bei jedem weiteren Client auch eingetragen werden. Die Hosts Datei nehmen sowohl Windows als auch Linux für eine feste Zuordnung von IP zu Hostname, sie wird aber nicht automatisch mit anderen Teilnehmern im Netz ausgetauscht und ist deshalb nur lokal gültig.

    Edit: Noch kurz zur Info also bei mir funktioniert das mit der Hosts Datei und da ich nur 2 Clients bisher habe reicht mir diese "quick and dirty" Lösung. :thumbup:
    Ist natürlich auch ein Problem bei einem Amdroid Gerät welches keinen Root zugriff hat, denn dann lässt sich die Hosts Datei nicht bearbeiten. :wacko:

  • Also bei Ubuntu und Debian müsste die unter /etc/hosts zu finden sein und du musst sie als root (sudo Befehl) öffnen, sonst kannst du die Änderunge nicht Speichern. :D
    Die Datei hat keinen Dateityp und es steht normal ganz oben:

    Code
    127.0.0.1 localhost

    darunter fügst du dann einfach ein:

    Code
    IP_Adresse_des_Servers Host_name

    Bei mir sieht das z.B. so aus:

    Code
    127.0.0.1 localhost
    192.168.1.33 mediaserver


    Zur Info für andere bei Windows ist die Hostsdatei normal unter C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts zu finden, sie hat den selben Aufbau nur steht ganz oben erst noch eine Erklärung zum Aufbau mit drin. Auch bei Windows sind Adminrecht notwendig um sie zu speichern, das heißt am einfachsten die notepad.exe suchen und mit Rechtsklick->Als Administrator ausführen öffnen.

  • Hallo Christian,

    ich habe in der \Configfiles\hosts.conf folgenden Eintrag gemacht

    Code
    192.168.1.10 Server


    Musste dann anschliessend neustarten und die Einstellungen wurden in die schreibgeschützte Datei übertragen.
    Es funktioniert! Vielen Dank für deine Hilfe und bis zum nächsten mal.

    *Edit* weiss jemand ob diese Datei bei einem Update überschrieben wird?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!