Lauten HTPC ersetzen oder leiser machen

  • Hallo zusammen,

    ich bin bei der schier endlosen Suche danach, wie ich einen leisen HTPC im Wohnzimmer bekomme hier bei euch gelandet.

    Ich habe mir vor ein paar Jahren einen HTPC zusammengestellt. Mit dem bin ich aber nie wirklich zufrieden gewesen und entsprechend selten wird er genutzt. Seit einiger Zeit betreibe ich darauf XBMC. Das hat die Sache zwar ein wenig gebessert, aber das allgemeine Problem bleibt. Er ist viel zu laut. Wenn man z.B. Musik bei Zimmerlautstärke hört, sind die Geräusche immer deutlich wahrnehmbar.

    Das aktuelle Setup sieht wie folgt aus:

    Gehäuse: MS-Tech MC-400
    CPU: Athlon II X4 640 (boxed)
    Mainboard: MSI 760GM-P33
    RAM: Kingston ValueRAM DIMM 4 GB DDR3-1066
    SSD: Kingston SSDNow V+ 100 96GB
    Graka: Sparkle GT430

    Um Die Kühlung zu optimieren habe ich den Lüfter im Netzteil getauscht: 80x80x25 be quiet! Silent Wings USC BL011

    Außerdem sind im Gehäuse zwei 60x60x25 SilenX iXtrema Pro IXP-34-16 verbaut und über eine Zahlman Steuerung auf 50% geregelt.

    Nun frage ich mich, lässt sich diese Konfiguration irgendwie "fast" lautlos bekommen oder macht es eher Sinn neu anzufangen? Beim Neuanfang würde ich aber gerne so viel wie möglich der Komponenten behalten.

    Auch das Gehäuse würde ich gerne ersetzen, da es nicht mehr so gut zu meinen Hifi-Komponenten passt.

    Nun noch zu meinen Anforderungen:

    - XBMC soll genauso flüssig wie heute funktionieren
    - Wiedergabe von 3D ist aktuell kein Thema
    - leise, leise, leise

    Ich hoffe, ihr könnt mit meiner Beschreibung etwas anfangen und mir ein paar Tipps geben.

  • Ich würde sagen, deine SSD braucht ein neues Äusseres. Du sagst ja selber dass auch das Gehäuse weichen soll. Wenn es was vernünftiges und leises werden soll dann würde ich auf ein System ohne dedizierte Grafikkarte setzen. Da gibt es MB/CPU/RAM Aufrüst-Bundels relativ günstig.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • Du kannst dich zum einen in Keibertz Blog informieren oder aber hier in den 2 fantastillionen Threads das ganze nachlesen. Die Frage gibt es täglich mehrmals ;).

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

  • Du hast zwar geschrieben, dass dein HTPC laut ist, aber nicht gesagt, was denn die Ursachen dafür sind!
    Als erstes würde ich an deiner Stelle herausfinden, was denn die Geräusche verursacht:

    1. Lüfter auf der CPU
    2. Lüfter auf der Grafikkarte
    3. Gehäuselüfter
    4. Festplatten

    Wenn Du die größte Lärmquelle ermittelt hast, dann kannst Du darangehen, diese zu optimieren. Alles andere ist doch nur Kaffeesatz-Deuterei.
    Für die verwendeten Lüfter gibt es sicherlich welche mit geringerer Lautstärke. Testen kannst Du die Lautstärke der Lüfter, in dem Du diese einfach mal im laufenden Betrieb anhälst.
    Die Grafikkarte kann man etwas leiser bekommen, in dem man den Originallüfter ausbaut und einen anderen leiseren Lüfter verwendet. Noch besser wäre es eine Grafikkarte zu verwenden, die nur wenig Verlustleistung hat, wie z. B. Zotac Zone Edition GT630 (max. 25W-Verlustleistung). Die ist dann ganz geräuschlos. Bei Bedarf kann man die dann nur durch einen ganz langsam drehenden Lüfter etwas extra kühlen, der ist dann praktisch unhörbar.
    Die Festplatten kann man entkoppeln, damit diese nicht das Gehäuse zum mitschwingen bringen bzw. durch leisere Festplatten ersetzen.
    usw.

    Paulaner

    Linux-VDR auf Basis Ubuntu-22.04 mit yaVDR-0.7-ansible und KODI-20.x
    CoreElec + VDR auf Odroid-N2_4GB zum Testen von FullHD/UHD mit HDR-HLG und Streamingdiensten

    Android + CoreElec auf Dune HD Homatics BR4K+ zur Wiedergabe von Streamingdiensten und DV-Videos
    Denon AVC-X4800H ... SONY XR-75-X95L ... vorher Philips-TV 65PUS7601

  • Grafikkarte weg.
    APU von AMD verbauen, dazu ein leiser CPU-Kühler.
    Neues Gehäuse wo man grössere Lüfter einbauen kann.
    120er oder 140er Lüfter auf 7 Volt anschließen.

    HTPC 1: Windows 8 Pro x64 | AMD FM1 A6-3500 | 4 GB RAM | Gigabyte GA-A75N-USB3 | Logitech Harmony One | XBMC 17.6
    HTPC 2: Windows 7 Pro x64 | AMD FM1 A6-3500 | 4 GB RAM | Asrock A75M-ITX | XBMC 17.6

    Video: LG 50" Plasma | BenQ W1070+@120"
    Server: Windows Server 2012R2 | DVB Viewer Recording Service | Digital Devices Cine C/T V6 + Flex CI | 29,5 TB

  • So, jetzt habe ich mal ein wenig probiert, woran es liegt.

    Am schlimmsten sind definitiv der CPU-Kühler und die Graka. Wenn ich die Lüfter anhalte, dann ist die Lautstärke schon deutlich erträglicher.

    Ich überlege also, Speicher, CPU und Mainboard zu erhalten. Mit der Performance bin ich nicht unzufrieden.

    Ich bräuchte also ein neues Gehäuse, CPU-Kühler, Netzteil und eine Graka.

    Beim Gehäuse würden mir entweder das Milo ML04 oder das Grandia GD06 (beide von Silverstone) gefallen.

    Beim CPU-Kühler bin ich noch unsicher. Habt ihr einen Vorschlag, welcher schön leise ist und gut in die Gehäuse passt?

    Beim Netzteil werde ich wohl zum be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140) greifen. Das scheint hier allgemein eine solide Wahl zu sein.

    Zuletzt noch die Fraka. Das ist wirklich die schwierigste Entscheidung. Am liebsten würde ich drauf verzichten, aber dann müsste ich eben CPU und MB tauschen. Damit soll es aber in jedem Falle eine passiv gekühlte sein. Jetzt aber eben die übliche Frage. Welcher Chip und welcher Hersteller?
    3D ist aktuell kein Thema, damit reicht wohl definitiv einer der kleineren Chipsätze. Welchen könnt ihr empfehlen? Beim ML04 brauche ich dann wohl auch eine LP-Karte, oder?

  • Schon einen Raspberry Pi probiert?

    Der hat inzwischen auch komplett meinen HTPC mit Mediaportal ersetzt.

    - leise
    - günstig
    - Tempo ist ok, leicht übertaktet

    Mein HTPC steht zwar noch in TV Schrank, aber seit 6 Wochen ohne Benutzung. Denke der wandert in die Bucht. Habe mir aber nun auch noch die Cubox geordert, mal sehen wie der sich macht

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Grafikkarte: http://geizhals.at/de/?cat=gra16_512&xf=134_passiv#xf_top
    Achte dabei auf ein gut belüftetes Case, da du sonst Probleme mit der Passivkühlung bekommen kannst.

    Das Grandia GD06 scheint eine gute Kühlung zu ermöglichen, die vorhandenen Lüfter wirst du wahrscheinlich gegen Silent-Fans tauschen müssen. Ich habe in meinem HTPC einen Silentwings2 auf 7 Volt eingebaut und den hört man so gut wie gar nicht.

    CPU Kühler: http://geizhals.at/de/?cat=cpucoo…0~733_22#xf_top
    Alternativ kannst du dir natürlich auch einen passiven CPU Lüfter einbauen, würde mit guter Luftzirkulation wahrscheinlich auch gut funktionieren.

    Wegen Netzteilen musst du dich im Netz ein wenig Informieren. Aber wenn du ein Semi-Passiv Netzteil nimmst das bei Bedarf den Lüfter einschaltet kannst nicht viel falsche machen.

    HTPC 1: Windows 8 Pro x64 | AMD FM1 A6-3500 | 4 GB RAM | Gigabyte GA-A75N-USB3 | Logitech Harmony One | XBMC 17.6
    HTPC 2: Windows 7 Pro x64 | AMD FM1 A6-3500 | 4 GB RAM | Asrock A75M-ITX | XBMC 17.6

    Video: LG 50" Plasma | BenQ W1070+@120"
    Server: Windows Server 2012R2 | DVB Viewer Recording Service | Digital Devices Cine C/T V6 + Flex CI | 29,5 TB

  • Ich bin mir nicht sicher, ob dein Vorschlag so Sinn macht.

    Eine passive Graka auf jeden Fall. Aber ohne den Chipsatz näher zu bestimmen? Was brauche ich, um alle Formate ggf. Abgesehen von 3D problemlos wiedergeben zu können. Außerdem habe ich gelesen, dass XBMC Nvidia nur ab GT 6xx unterstützt. Stimmt das?

    Auch beim Netzteil bin ich unsicher. Semi-passiv klingt zwar gut, aber die Fangen scheinbar erst bei 450W an. Das ist aber sicher etwas überdimensioniert für meinen HTPC.

    Also ich schlage mal folgendes vor:

    Gehäuse: Silverstone Milo ML04
    Netzteil: bequiet! System Power 7 300W

    Jetzt frage ich mich, welche Graka (lowprofile?) und welcher CPU-Kühler dazu vernünftig passen.

    Ein Rasperry kommt nicht in Frage. Ich möchte schon die Möglichkeit Haben, das Ganze bei Bedarf aufzurüsten.

  • Kann man verstehen das man sich die Optionen offen halten will. Mir reicht der Pi, spielt ja alles ab es ich an Material habe. Habe das Geld dann lieber in einen Server investiert, so kann ich das ganze Haus mir Filmen, Musik und LiveTV versorgen.


    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Netzteil sind von be quiet meiner Erfahrung nach sehr leise.
    Machst damit also einen guten Fang.

    CPU Lüfter lies die Bewertungen auf Geizhals nimm eine namhaften Hersteller und achte darauf das der Lüfter so groß wie möglich ist, für dein Gehäuse dimensioniert, so muss er nur langsam laufen.

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Eine passive Graka auf jeden Fall. Aber ohne den Chipsatz näher zu bestimmen? Was brauche ich, um alle Formate ggf. Abgesehen von 3D problemlos wiedergeben zu können. Außerdem habe ich gelesen, dass XBMC Nvidia nur ab GT 6xx unterstützt. Stimmt das?

    Du hast eine GT 430 in deinem HTPC verbaut, funktioniert diese? Warum sollte Nvidia nur ab GT 6xx unterstützt werden?

    HTPC 1: Windows 8 Pro x64 | AMD FM1 A6-3500 | 4 GB RAM | Gigabyte GA-A75N-USB3 | Logitech Harmony One | XBMC 17.6
    HTPC 2: Windows 7 Pro x64 | AMD FM1 A6-3500 | 4 GB RAM | Asrock A75M-ITX | XBMC 17.6

    Video: LG 50" Plasma | BenQ W1070+@120"
    Server: Windows Server 2012R2 | DVB Viewer Recording Service | Digital Devices Cine C/T V6 + Flex CI | 29,5 TB

  • Vermutlich bezoeht er sich auf die Requirements aus dem XBMC Wiki. Dort Steht aber 6-Series. Damit ist keine GT 6xx gemeint sonder eher eine 6xxx GT o.ä. und die sind schon k.A. 8 Jahre alt?
    Also die GT 430 (gabs übrigens auch passiv gekühlt) ist schon moderner als die mindest Anforderungen es verlangen.

  • Also die GT430 reicht vollkommen aus. Die sind aber aktuell neu kaum noch verfügbar oder sehr teuer. Ich würde daher zu einer GT610 greifen. Diese z.B.

    http://geizhals.at/de/msi-n610-1g…r-a1014565.html

    Netzteil und Gehäuse sollen wie vorher bleiben:

    Gehäuse: Silverstone Milo ML04
    Netzteil: bequiet! System Power 7 300W

    Dann noch der CPU-Kühler. Da würde ich glaube ich den Scythe Big Shuriken nehmen. Passt der ins Gehäuse?

    Macht das insgesamt so Sinn?

  • Die Frage ist ob es Sinn macht in diese Richtung zu investieren? Vielleicht ist das Geld in eine CPU mit GPU besser angelegt. Einen A6-5400K gibt es für 42€ und ein günstiges Systemboard gibt es sicher auch. Nur mal so als Anregung ;), zumal deine HW ja bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!