SAT>IP mit XBMC möglich?

  • Ich habe seid einigen Tagen einen SAT> IP Server von Kathrein.
    http://www.kathrein.de/satelliten-und-te…odukt/20510066

    Auf meinem Windows PC kann ich da problemlos mit DVBViewer TV schauen.
    Ist es auch möglich XBMC ohne DVBViewer zu nutzen?
    zb. unter Mac OS oder unter Ubuntu
    Benötige ich dazu ein bestimmtes Plugin, und wenn ja, was muss ich da wie einstellen?

    Fals jemand SAT>IP nicht kennt, hier paar Informationen dazu:

    http://www.astra.de/sat-ip und die verfügbaren Server:
    http://www.astra.de/.../sat-ip-servers
    http://www.satip.info/


  • Es gibt das Plugin IPTVSimpleDE, ich denke das wäre hier vllt. für deine Zwecke ganz gut geeignet.

  • Wird wohl nicht klappen, habe nun festgestellt das es am Kathrein Server liegt, der scheint das nicht zu Unterstützen.
    Habe mir mal von Grundig die Box angeschaut, dort kann man eine m3u Liste in die Box kopieren und dann über upnp drauf zugreifen.
    Die Firmeware vom Kathrein unterstützt die Funktion nicht..

  • Ich kenn mich damit jetzt zwar nicht so gut aus aber in TVHeadend gibt es eine IP Funktion.Aber ich weiß nicht ob die dafür gedacht ist.


    Für reguläre Multicast IPTV-Streams, funktioniert jedoch nicht mit SAT>IP, da dieses noch weitere "Standards" nutzt um Kanalwechsel zu ermöglichen, EPG-Daten mitzusenden, etc. Momentan ist auch seitens der XBMC-Entwickler keine Unterstützung geplant…

    Mein Blog
    NVIDIA Shield TV 2017 | HP ProLiant Microserver N64L SHR-2 4x2 TB | Synology RT1900AC | Unitymedia 200/10

  • Hallo,

    in Verbindung mit einer M3U Liste funktioniert die SAT>IP Integration gut. Ich nutze den Inverto airscreen IDL 400S (http://www.inverto.tv/products/product.php?section=2&id=242).
    Der Inverto hat direkt bei Auslieferung ein M3U Liste an Board, die auch immer wieder aktualisiert wird, vom Start weg hat die Liste mit dem oben empfohlenen Simple IPTV addon schon sehr gut funktioniert. Wenn man den EPG und die Kanallogos aber zuverlässig nutzen will, dann muss man die Liste nochmal bearbeiten. Wenn man den Anweisungen hier folgt, dann muss ein M3U Liste in etwa so aussehen:

    Code
    #EXTM3U#EXTINF:-1 tvg-id="ARD.de" tvg-logo="ardhd" tvg-name="Das Erste HD" group-title="german",Das Erste HD
    http://192.168.0.3/?src=1&freq=11494&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,5100,5101,5102,5103,5106
    #EXTINF:-1 tvg-id="ZDF.de" tvg-logo="zdfhd" tvg-name="ZDF HD" group-title="german",ZDF HD
    http://192.168.0.3/?src=1&freq=11362&sr=22000&pol=h&msys=dvbs2&pids=0,6100,6110,6120,6121,6123,6122
    #EXTINF:-1 tvg-id="RTL.de" tvg-logo="rtl" tvg-name="RTL Television" group-title="german",RTL Television
    http://192.168.0.3/?src=1&freq=12188&sr=27500&pol=h&msys=dvbs&pids=0,44,163,104,106
    #EXTINF:-1 tvg-id="RTL2.de" tvg-logo="rtl2" tvg-name="RTL 2" group-title="german",RTL 2
    http://192.168.0.3/?src=1&freq=12188&sr=27500&pol=h&msys=dvbs&pids=0,46,166,128

    Bei meinem ATV1 mit Crystalbuntu 2.0 (XBMC 12.3) werden mit dieser Liste der EPG und die Kanallogos direkt geladen. Das Umschalten dauert aber leider 6-7 Sekunden, was ich nicht so prickelnd finde. Vielleicht kann man das noch irgendwie steuern, ich hab aber auch keine Ahnung wie lang sonst das Umschalten dauert.

    Edit: Hab noch einen Screenshot angefügt, von meiner Testumgebung auf Win7. Hier noch ohne TV Logos.

    Gruß Jörg


  • Für reguläre Multicast IPTV-Streams, funktioniert jedoch nicht mit SAT>IP, da dieses noch weitere "Standards" nutzt um Kanalwechsel zu ermöglichen, EPG-Daten mitzusenden, etc. Momentan ist auch seitens der XBMC-Entwickler keine Unterstützung geplant…

    Mit dem Inverto SAT2IP gibt es übrigens auch eine Multicast streaming option (udp stream), aber ich finde M3U ein bisschen komfortabler.

  • joeben
    Hast du eine komplett angepasste (mit Logo und EPG) m3u für Astra mit den wichtigsten Programmen? Dein Beispiel umfasst ja leider nur 4 Programme.
    Ich habe seit kurzem eine GSS dsi 400 und werde in den nächsten Tage ein wenig experimentieren, so dass mir eine "fertige" Liste mit den Logo und EPG Verweisen viel Arbeit sparen würde.

    Happiness is not around the corner, happiness is the corner

  • Die Umschaltzeiten sind aktuell noch extrem langsam, idR ca. 7 Sekunden. Wobei innerhalb eines Multiplex gerade mal 1-2 Sekunden vergehen. Es liegt also definitiv nicht am SAT<IP sondern evtl. in der Art und Weise wie XBMC den Stream öffnet.

    Dazu habe ich auch mit RTSP experimentiert, das funktioniert bisher aber überhaupt nicht. Wobei der Link Ok ist, mit dem VLC player wird der direkt geladen.
    Beispiel für RTL:

    Code
    rtsp://192.168.0.12:554/?src=1&freq=12188&sr=27500&pol=h&msys=dvbs&pids=0,44,163,104,106
  • joeben:
    du kannst wegen der umschaltzeiten folgende 2 sachen probieren:

    eintrag in die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <pvr>
    <minvideocachelevel>10</minvideocachelevel>
    <minaudiocachelevel>10</minaudiocachelevel>
    </pvr>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    und mit den zahlen(angabe in prozente) etwas experimentieren. je weniger in den cache geschrieben wird, desto schneller startet auch der stream.

    oder folgendes:
    [Info] Kürzere Umschaltzeiten unter Windows (Mediaportal, Argus-TV, NextPVR, DVB-Link, etc...)


    und ja rtsp sind sehr buggy. rtmp sollte da besser laufen
    am besten die [definition='2','1']advancedsettings[/definition] mit rtmp streams testen


  • joeben:
    du kannst wegen der umschaltzeiten folgende 2 sachen probieren:
    [Info] Kürzere Umschaltzeiten unter Windows (Mediaportal, Argus-TV, NextPVR, DVB-Link, etc...)

    Vielen Dank dafür, das war der ultimative Tipp.
    Damit sind die Umschaltzeiten bei knapp über 1 Sekunde, je nach Kanal und Multiplex. Hätte nicht gedacht das XBMC so flott sein kann. Doch leider musste ich auch lesen das es "margro"s Arbeit wohl nicht in XBMC Gotham schaffen wird. Zumindest nicht ohne ein Wunder.
    http://forum.xbmc.org/showthread.php…2195#pid1592195
    So bleibt es vorerst nur meinem PC vorbehalten, den ich aber nur zum Testen nutze.

    Ich sehe keine Möglichkeit das für mein Crystalbuntu zu nutzen, das Problem scheint wohl in erster Linie das Demuxen zu sein und nicht das buffern.

    Gruß Jörg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!