erster HTPC - gute Planung spart Geld

  • Hallo zusammen, ich bin der Neue hier. ;)

    Ich überlege schon seit Jahren(?), einen HTPC zusammenzuschrauben. Jetzt würde ich gerne eure Erfahrung nutzen.

    Folgende Konfiguration steht derzeit im Wohnzimmer:
    TV Samsung 40F86 - HDMI Eingang, SPDIF Ausgang
    Verstärker Panasonic 5.1 - SPDIF I/O, leider kein HDMI
    WD TV erste Generation mit externer Platte
    DBOX II für Kabelfernsehen
    Logitech Bluetooth Empfänger am Verstärker (wird mit Android, iOS und webOS Geräten gefüttert)

    WD TV, DBOX und Logitech BT möchte ich durch einen HTPC ersetzen

    Anforderungen an den HTPC
    Wiedergabe von gespeicherten Medien (MP3, MKV, Fotosammlung) / aktuell von einer (internen) HDD, in Zukunft mal von einem NAS
    Live TV in HD (DVB-C; zu beachten ist, dass ich ein weiteres Device im Hause habe, was den Cardserver macht. HTPC also als Client per OSCAM/CCAM. Kann der HTPC evtl eines Tages zum Server umgerüstet werden? Frisst der die KD Karte? Welche TV Karte/CI+ Modul nimmt man da?)
    Timeshift und PVR wären toll
    BluRay-Laufwerk
    Internet Radio (SOMA FM und andere)
    Spotify
    Bluetooth durschleifen möglich? (Möchte ab und an von einem z.B. Android Device per BT auf die Anlage streamen)
    Bedienung per Web wäre toll (webOS Tablet als Fernbedienung z.B.)
    Zusätzlich eine klassische IR Fernbedienung
    JDownloader wäre das iTüpfelchen

    Vorhandene Hardware
    60GB SSD liegt hier noch rum - reicht das als Systemlaufwerk oder gleich was größeres?
    C2D E6850 habe ich hier mitsamt 4 GB DDR2 - kann man das hernehmen oder gleich watt neues anschaffen?

    Gehäusewunsch
    Möglichst klein und leise, dabei sexy (aus Alu gefräst oder was auch immer)

    Preisvorstellung
    eher Nebensache. Allerdings könnte vermutlich eine teure Dreambox 85% der Aufgaben erledigen - dann brauche ich keinen HTPC zusammenschrauben?!

    Betriebssystem, Software
    Bevorzuge Linux, auch wenn ich da keine tiefgehenden Kenntnisse habe. Wäre aber ein schönes Projekt. Und jetzt doof gefragt: Ist XMBC für meine Anforderung eigentlich das richtige System? Ich habe mir auch mal LinuxMCE. Gen2VDR, MythTV über die Jahre ein wenig angelesen, aber finde es nach wie vor schwer zu beurteilen, welches System denn jetzt eigentlich der passende "Hut" für mich ist. Weiter zur Software: ein kleiner Webserver mit Datenbank plus evtl FTP wäre auf dem HTPC auch ne feine Sache, wenn das nicht den Rahmen sprengt.
    Ich finde außerdem das Stichwort SteamBox sehr interessant, aber das sollte vermutlich (wenn es soweit ist) auf ner separaten Box laufen, richtig?


    Und wie gehe ich jetzt weiter vor? Kann mir vielleicht jemand sagen, ob meine Anforderungen machbar sind und was ich konkret an Hardware kaufen müsste (wichtig wäre hier für mich, welche CPU/Board, welche TV Karte, welches Board bzw. welche Chips von Linux problemlos unterstützt werden, ....)? Die Gehäusewahl ist vermutlich relativ egal bzw möchte ich euch damit nicht aufhalten. Es geht mir eher darum, was ich mind. an Hardware/Leistung haben sollte und welche Komponenten denn DO's oder DONT's sind.

    Auf Basis dieser Empfehlung werde ich dann mal was zusammenstellen, evtl wieder nachfragen und mich dann mit dem Kauf beschäftigen. Vielleicht hat ja jemand ein Referenzsystem, was diese Punkte allesamt erfüllt und auch tatsächlich aktuell ausführt, dann könnte ich mich daran orientieren.

    Und wer bis hierhin mitgelesen hat, dem möchte ich an dieser Stelle für seine Zeit danken. :) Wäre toll, wenn ich mir unter die Arme greift.


    Grüße,
    Narraca

  • Ob das mit dem BT und Android Device funktioniert keine Ahnung aber alles andere funktioniert mit einem HTPC und XBMC+TV Server wunderbar mit der richtigen Hardware.

    Allerdings sollte der Content über LAN und nicht via WLAN zum HTPC kommen. Bei Spotify brauchst du einen Account. Um bei einer BluRay DISK auch das Menü zu verwenden musst du derzeit Windows als OS und zusätzlich zu XBMC+TV Server noch eine Software für Blu-Ray DISKS verwenden, z.B. TMT6 oder PowerDVD13.

    Für die Steuerung des ganzen schau am besten mal hier http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=228

    Für aktuelle Hardware schau mal hier HTPC Hardware September 2013

    Die SSD kannst du gerne weiter benutzen, aber eine alte C2D E6850 würde ich heute in einem HTPC nicht mehr verwenden ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Ob das mit dem BT und Android Device funktioniert keine Ahnung aber alles andere funktioniert mit einem HTPC und XBMC+TV Server wunderbar mit der richtigen Hardware.


    Das klingt schon mal super.

    Zitat

    Allerdings sollte der Content über LAN und nicht via WLAN zum HTPC kommen.


    Kein Problem.

    Zitat

    Bei Spotify brauchst du einen Account.


    Vorhanden.

    Zitat

    Um bei einer BluRay DISK auch das Menü zu verwenden musst du derzeit Windows als OS und zusätzlich zu XBMC+TV Server noch eine Software für Blu-Ray DISKS verwenden, z.B. TMT6 oder PowerDVD13.


    Wird das unter Linux eines Tages auch machbar sein? Ich besitze derzeit keine einzige BD, würde es für die Zukunft aber gern haben.

    Zitat

    Für die Steuerung des ganzen schau am besten mal hier http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=228


    Danke.

    Zitat

    Für aktuelle Hardware schau mal hier HTPC Hardware September 2013


    Den Link habe ich auch gerade entdeckt. :) Ich orientiere mich dann mal an der 500€ Büchse. Allerdings ist dort Live TV ausgeklammert, was wird dafür zusätzlich benötigt?

    Zitat

    Die SSD kannst du gerne weiter benutzen, aber eine alte C2D E6850 würde ich heute in einem HTPC nicht mehr verwenden ...


    War nur eine Idee, weil vorhanden, aber dann orientiere ich mich lieber an der System-Empfehlung.

  • Welche Linux OS willst du verwenden? Wenn z.b. du mit yavdr machen möchtest brauchst du eine Nvidia Graka. Aber bei deiner CPU die du noch hast wirst du sowieso noch eine brauchen. Für Linux würde ich dir eher zu Nvidia raten als zu ATI und deine Hardware die du hast kannst du auch noch dazu verwenden. Schaue dir mal hier das an. [HowTo] Installation eines yaVDR 0.5 XBMC mit LiveTV da findest du auch wie du das sc-plugin installieren kannst.

    HTPC: MLD 5.4 64Bit | ASRock Q1900M | 4GB Ram | DigitalDevices DVB-S2 | SSD 64GB | HDD 2,5 500GB | 250GB Backup HDD

  • Wird das unter Linux eines Tages auch machbar sein? Ich besitze derzeit keine einzige BD, würde es für die Zukunft aber gern haben.

    In die Zukunft Raten ist schwer. Derzeit geht es nur ohne Menü, sprich man kann nur den Hauptfilm der BD abspielen. Was wann wie da in Zukunft kommt wird wohl die Zukunft zeigen ...

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Also, Haupfilm reicht mir eigentlich. Lieb wäre mir nur, eine möglichst elegante Mlöglichkeit in der XBMC Oberfläche zu haben, die BD zu starten. Was ich nicht möchte, ist vom XBMC runter, Software starten, BD als Quelle wählen, Play drücken..... das finde ich alles andere als elegant.

    Zur Linux Distro habe ich mir keinen Kopf bisher gemacht. Gibt es nicht DIE typische Distro für Multimedia, evtl als Paket inkl XBMC? Falls nein und falls das alles Neuland ist, sollte ich vielleicht doch nochmal über Windows nachdenken. Was ich mir wünsche ist Power Button zum Einschalten, das System bootet und alles weitere wähle ich per Fernbedienung aus. (Sobald das System eingerichtet wurde, ich meine damit natürlich NICHT die Installation des System ansich ;) )

  • Was ich mir wünsche ist Power Button zum Einschalten, das System bootet und alles weitere wähle ich per Fernbedienung aus.

    Du kannst bei jeder Ubuntu/Kubuntu Installation im Anmeldemanager auswählen dass nicht der Desktop sondern XBMC als Oberfläche gestartet werden soll. Wenn dann die automatische Anmeldung aktiviert ist landest du beim Booten immer automatisch in XBMC ohne dass der Desktop gestartet wird. Beim Verlassen anstelle von Beenden landest du wieder im Anmeldedialog und kannst wieder auf den Desktop wechseln.
    Wenn der Desktop überhaupt nicht benötigt wird dann nimm Openelec. Schnell installiert und läuft prima. Für Live-TV eine gute DVB-Karte dazu und fertig ist die Laube. Alles was für Live-TV nötig ist bringt OE mit.

    Meine Hardware - Server & Clients

    ___________________________________

    Schlafzimmer: FireTV an Samsung UE37ES5700
    Living: Asrock Beebox N3150 Libreelec Samsung UE65HU7500
    Yamaha RX-A1070 Teufel Theater 2
    Heimkino: Techsolo TC-2200 - ASRock Q1900DC-ITX Acer H6520BD 3D 120"
    Yamaha RX-V1067 Teufel Ultima 40
    Server: Dell T30 mit DD Cine S2 V6.5 (4 Tuner) - Ubuntu 18.04.1/yaVR im headless Betrieb

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!