Cambridge DAC Magic Plus mit XBMC Frodo 12.2

  • Hallo allerseits!

    Ich nutze aktuell Frodo 12.2. mit Ubuntu 13.04 und aktuellem Kernel 3.10.1 auf einer Intel-Plattform (i5-3570K mit HD4000)

    Audiokonfiguration in Frodo:

    Audio Output Device: DACMagic Plus (über USB) --> für FLAC-Wiedergabe
    Passthrough Output Device: Denon AVR-4308A für Mehrkanalton

    Alles funktioniert soweit sehr gut.
    Nun zu meiner Frage. Wenn ich den HTPC ohne eingeschalteten DAC hochfahre (z.B. um Konfigänderungen durchzuführen), dann wird der Eintrag beim Audio Output Device auf Default (entspricht Intel HDA) zurückgesetzt, weil
    er ja den DAC nicht erkennt - so weit so gut....
    Wenn ich den DAC nun nachträglich einschalte, wird er mir mit "aplay -l" auch angezeigt, nur wie bekomme ich möglichst automatisiert das Audio Outrput Device im XBMC wieder auf den DACMagic zurück
    ohne in die GUI zu müssen?
    XBMC macht ja eine Enumeration der Audiodevices beim Starten, wie bekommt XBMC nachträglich mit, dass es ein neues Audiodevice gibt?
    Selbst wenn ich XBMC neu starte, ist zwar der DACMagic auswählbar, aber eben nicht standardmäßig ausgewählt, sodass ich immer in die GUI muss, um den DAC auszuwählen. :(

    Gruß,
    Krischan

  • Wenn ich den DAC nun nachträglich einschalte, wird er mir mit "aplay -l" auch angezeigt, nur wie bekomme ich möglichst automatisiert das Audio Outrput Device im XBMC wieder auf den DACMagic zurück
    ohne in die GUI zu müssen?


    soweit ich weiß gar nicht. Du musst den DAC vorher anschalten damit es automatisch geht. Daher schalte ich auch immer zuerst den AVR und danach den HTPC an. Bzw habe ich meine Harmony so eingestellt, dass die das automatisch in der richtigen Reihenfolge einschaltet.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Danke für die Antwort.
    Ich habe mir überlegt es so zu lösen, dass ich das Startskript für XBMC so anpasse, dass XBMC nur gestartet wird, wenn das Cambridge USB Device vorhanden ist.
    Damit kann ich dann für Wartungsarbeiten per ssh auf meinen HTPC zugreifen und stelle sicher, dass XBMC nicht hochfährt und den Eintrag aus der Audiodeviceliste
    streicht.

    Gruß Krischan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!