Diskussionsthema: Adalight - Ambilight ohne Vorkenntnisse

  • Hallo,

    kann ich das Board parallel mit XBMC unter Windows und (oder) Dreambox (Linux) betreiben?

    Wenn dann möchte ich gern das Ambilight sowohl beim Fernsehen als auch beim Filme schauen haben.


    Umstöpseln sollte bei einer Dreambox/XBMC Konstellation nicht nötig sein. ich bin noch nicht zum testen gekommen, hab aber gelesen, dass es für die enigma2 boxes ein boblightd plugin gibt.
    Das Plugin steuert dann Adalight und im XBMC stellst beim boblight plugin die dreambox als boblight server rein. soll wohl relativ unproblematisch verlaufen. konnte jedoch noch nix testen, wird aber die nächsten Tage geschehen.
    Hab bei mir selbst ne DM800se und möchte sowohl diese als auch XBMC mit dem adalight betreiben.

  • ich glaub du meinst die zwei einzelnen Kabel (rot+blau) für die stromversorgung.

    ich frag mich aber warum die noch da sein müssen, du kann doch die DC5V quelle auf der anderen seite anschließen oder? also bei mir hab ich es zwischen die beiden 50er LED stränge gehängt.
    Aber ansonsten stimmts, männlichen stecker abknipsen und rotes kabel abisolieren.

    also hab das so gemacht, das einzige Problem ist, das die Kabel nicht auf den Board halten? gibt es da was als adapter? halt ohne löten !!

  • Wäre das hier nichts für dich?

    http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=LPV355

    Hab das gleiche mit 60W 5V 12A. läuft super mit den LEDs. Shop liefert auch zügig.
    Musst dir nur noch bisschen Kabel, nen Stecker und 2 Quetschverbinder (sofern du nicht löten willst) kaufen.

    Gibt es da nicht irgendeine andere Plug&Play Variante für ein Netzteil ??? Ich bin da echt unbeholfen, also wenn jemand einen Link für mich hat.

    Sonst habe ich alles aus dem ersten Beitrag bestellt, brauche also nur noch das Netzteil.

    Gruß und Danke,
    Christian

  • Gibt es da nicht irgendeine andere Plug&Play Variante für ein Netzteil ??? Ich bin da echt unbeholfen, also wenn jemand einen Link für mich hat.

    Sonst habe ich alles aus dem ersten Beitrag bestellt, brauche also nur noch das Netzteil.

    Gruß und Danke,
    Christian


    gibts bestimmt auch irgendwo, musst nur finden :D

    aber mal im ernst. wenn du es schaffst die leds zusammen zu stecken und an nen arduino anzuschließen, dann schaffst du es auch locker dir nen einfaches stromkabel an ein schaltnetzteil zu klemmen.
    da das netzteil keine erdung brauchst, musst du beim stecker nicht mal auf die kabelfarben achten. einfach nen meter (oder wie lange das stromkabel auch sein soll) zwei-adriges stromkabel, 4 quetschverbinder und nen billigen stecker im baumarkt kaufen. dann tust das kabel an beiden enden abisolieren, den stecker aufschrauben, das kabel einklemmen/festschrauben, stecker zuschrauben. dann input seite vom netzteil die kabel abisolieren in die quetschverbinder zusammen mit dem abisolierten stromkabel und die beiden quetschverbinder mit ner Zange zuquetschen. wenn du dann drauf achtest, dass keine nicht-isolierten stellen rausgucken, kannst nix falsch machen.

  • Gibt´s schon was neues?


    Hab mich heute zum glück mal wieder mit meinem adalight beschäftigen können. die letzten tage hatte ich leider nicht soviel Zeit.

    Nach etwas hin uns her hab ich den boblightd auf meiner dm800se zum laufen gebracht und er steuert nun den arduino mit den LEDs. unter frodo (bei mir noch rc3) hab ich dann das boblight plugin aktiviert und die netzwerk funktion eingeschaltet. ip von der dm800se angegeben und port so gelassen (sofern man in der boblight.conf dahingehend nix verändert hat, sollte es der selbe sein. zur not einfach anpassen)
    boblight hat mir dann auch direkt die meldung gegeben, dass die verbindung hergestellt wurde (die dreambox ist bei mir im standby, wenn ich im xbmc bin und im boblight auf der dreambox hab ich eingestellt, dass er die lichter ausgehen sollen, wenn die box in den standby geht)

    reaktionszeiten scheinen gut zu sein, zu den farbeinstellungen kann ich noch nix genaues sagen. da ich die LEDs noch nicht hinter dem TV hab (hab mir ne 6mm starke buchenholzplatte zurechtgeschnitten und gerade eben schwarz lackiert)

    gruß Daniel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!