AV-Receiver Lautstärke über XBMC steuern

  • Hallo Leute,

    ich habe seit gestern meinen Raspberry Pi im Einsatz und habe dort auch gleich mal XBMC ausprobiert.
    Bei meinem probieren und einstellen gestern, lief es so, dass wenn ich die Lautstärke per USB Tastatur oder App auf dem Tablett (Yatse Widget) geändert habe,
    die Lautstärke an meinem AV-Receiver verändert wurde.

    Gestern Abend habe ich glücklich den Raspberry Pi ausgemacht und heute voller Freude wieder angeschaltet.
    Nun geht die Lautstärke Regelung am AV-Receiver nicht. Es wird mir jetzt ein Lautstärkebalken von XBMC angezeigt, aber
    nicht der vom Receiver.

    Ich denke mal, es hängt mit diesen Befehlen zusammen die per HDMI Kabel gespeist werden. Jedoch habe ich von gestern auf heute ja nichts verändert.
    Sicherheitshalber habe ich probiert, Receiver, TV usw in verschiedenen Reihenfolgen anzuschalten, jedoch leider ohne Erfolg.

    Weis da jemand Rat ?

    Aktuell hängt der Raspberry Pi per HDMI am Receiver (Boxee ausgestöpselt und durch den Raspberry ersetzt). Der Receiver gibt dann alles an meinen Philips TV weiter. Witzigerweise funktioniert die Steuerung von XBMC über meine Fernsehfernbedienung. Dies ist mir jedoch erst heute aufgefallen. Weis nicht, ob es gestern auch schon ging.

    Wenn jemand was weis, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen !

    Vielen Dank und Gruß
    Lazzard

  • Nur wo liegt der Fehler bzw was ist heute anders als gestern ?


    Das ist kein Fehler, sondern eine technische Gegebenheit!
    Wenn du einen Film mit AC3 oder DTS schaust, schaltet XBMC in den Passtrough Modus um, da die Dekodierung des AudioSignals der AVR übernimmt...
    Hörst du ne mp3 ist dies nicht der Fall,da XBMC das übernimmt...

  • Zitat

    Im Passthrough wird über den AVR gesteuert, wenn kein Passtrough, dann hast du denn Regler im XBMC


    Aber der Pi kann doch CEC, oder nicht? Dann kann man auf jeden Fall in jeder Situation die AVR-Lautstärke steuern.

  • Ich kann leider zum Pi direkt nichts sagen, ich habe allerdings den CEC-Adapter von PulseEight. Taucht eventuell unter Systems -> Eingabegeräte ein konfigurierbarer CEC-Controller auf? Dann muss du eventuell dort die Settings anpassen. Aber konkret kann dir da vermutlich nur jemand weiterhelfen, der auch den Pi mit CEC nutzt.

  • Taucht eventuell unter Systems -> Eingabegeräte ein konfigurierbarer CEC-Controller auf?

    Es wird mir ein Raspberry Pi CEC Adapter angezeigt. Er ist auch nachwievor eingeschaltet. Ich habe die Einstellungen eben nochmal durchgesehen und eine Sache verändert, die mit meinem Problem aber nichts zu tun hat.

    Nach ein paar Mal hin und her umschalten wurde mir plötzlich rechts unten angezeigt, dass der CEC Controller sich mit meinem AVR verbunden hat.
    Und plötzlich ging es wieder. Merkwürde Sache. Irgendwie habe ich die Vermutung, dass die Geräte sich untereinander nicht grün sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!