Diskussionsthema zu 4lb3rtO's [HowTo] Netzwerke und Netzwerkfreigaben unter Windows(7)

[Diskussion] Netzwerke und Netzwerkfreigaben unter Windows(7)
-
don -
16. November 2012 um 18:17 -
Erledigt
-
-
Ich habe hier echt mal Kritik anzumerken!!!Der Bedankomat ist nicht aktiviert!
Danke für deine Bemühungen, sehr informativ und ausführlich beschrieben...
Liebe Grüße
-
-
Besten Dank.
ZitatIch habe hier echt mal Kritik anzumerken!!!Der Bedankomat ist nicht aktiviert!
Vielleicht findet sich ja ein Admin oder ein Mod, der gerade Zeit und Lust hat
. Ich selber habe da im Moment auch keinen Einfluss darauf, da der Thread gelocked ist...
-
Bedankomat ist im ersten Post aktiv...
-
-
Hallo
Auch von mir hier mal ein Dankeschön. (Verständlich und imho. gut geschrieben)
Hätte mich über mehr Infos zu Fernzugriffen noch gefreut.
Giebt es ev. hierzu irgendwo auch noch n How To? "Die genze VPN Geschichte" (Zitat Ende) würde mich noch interessieren.
Giebt es Router auf denen ich direkt einen VPN Server betreiben kann? Oder muss dann dies schon ein "24/7" PC, Server oder NAS sein? (Habe gelesen, das man z.B. auf dem Synology NAS ein VPN Server einrichten kann.)
Ist es eigentlich egal, worauf der Server läuft? Sprich: Egal wo, ich kann immer auf all meine unter entsprechendem Benutzernahme angelegten Netzwerkfreigaben zugreifen, solange der PC, NAS oder Server auf dem sich diese befinden in Betrieb ist?Zusatzinfo:
Mein Gedankengang zu diesem Vorhaben ist jener, das ich durch das VPN meine ganzen Mediadateien direkt in mein "Androides"-XBMC einbinden möchte (kann), um so alles immer schön und ansehnlich aufbereitet, dabei zu haben. (Ich kann zwar heute schon mittels Android-NAS-App von Unterwegs auf meine Daten zugreifen. Jedoch währe das Ganze für Unterwegs über das "Androide" XBMC übersichtlicher, und anspruchsvoller dargestellt, wie ich finde.)Edit:
Noch ne Frage am Rande (Nur Interessehalber): Wie bewerkstelligen eigentlich die Hersteller der diversen NAS Geräte, das man per Android App auf seinen NAS zugreifen kann? (Musste dabei, soweit ich mich erinnern kann, nichts alla "dyndns-Dienst" im Router eintragen...) -
Servus...
ZitatHätte mich über mehr Infos zu Fernzugriffen noch gefreut.
Vielleicht erweitere ich das HowTo noch mit der Zeit... Mal schauen...Zitat"Die genze FPV Geschichte"
Auf diesen Punkt wollte ich bewusst nicht genauer eingehen. VPN Verbindungen braucht im privaten Bereich i.d.R. nur selten. Mir fällt gerade so ganz spontan kein wirklicher Anwendungsfall ein, der diese Verbindungen unbedingt nötig macht. Die standardmäßigen Fernzugriffe, wie FTP oder WebDav (WebDav für Netzwerkfreigaben, die man wie wie ein Netzlaufwerk im Windows-Explorer/Arbeitsplatz sieht) reichen üblichweise vollkommmen ausZitatGiebt es Router auf denen ich direkt einen FTP Server betreiben kann? Oder muss dann dies schon ein "24/7" PC, Server oder NAS sein? (Habe gelesen, das man z.B. auf dem Synology NAS ein FTP Server einrichten kann.
Hierbei wirst du wohl schlechte Karten haben, da die Router für den Heimgebrauch über sehr kleine Prozessoren verfügen. Das wird nicht gehen. Hirefür benötigst du dann ein Nas oder einen PC.ZitatIst es eigentlich egal, worauf der Server läuft? Sprich: Egal wo, ich kann immer auf all meine unter entsprechendem Benutzernahme angelegten Netzwerkfreigaben zugreifen, solange der PC, NAS oder Server auf dem sich diese befinden in Betrieb ist?
Solange der Rechner in Betrieb ist und die notwendigen Freigaben im Router definiert sind, sollte es keine Probleme geben (DynDNS natürlich vorausgesetzt). Um einen schlafenden Rechner zu wecken gibt es aber die WOL Funktion, die auch über das Internet funktioniert. Bei den Fritzboxen gibt es z.B. eine automatisierte WakeOnLan Funktion. Diese schickt automatisch ein WOL Paket los, sobald versucht wird über einen freigebenen Port auf einen lokalen PC zu connecten und der Rechner gerade ausgeschaltet ist. Diese Funktion empfinde ich jedoch als Nachteil, da ein ein PC manchmal wie durch Geisterhand aufwacht. Verantwortlich sind hier wahrscheinlich automatisierte Port-Scans, die öffentliche IP-Adressen nach offenen Ports absuchen. Der Router interpretiert dies als Verbindungsversuch, schickt ein WOL Paket los und der PC wacht auf.ZitatMein Gedankengang zu diesem Vorhaben ist jener, das ich durch das FTP meine ganzen Mediadateien direkt in mein "Androides"-XBMC einbinden möchte (kann), um so alles immer schön und ansehnlich aufbereitet, dabei zu haben. (Ich kann zwar heute schon mittels Android-NAS-App von Unterwegs auf meine Daten zugreifen. Jedoch währe das Ganze für Unterwegs über das "Androide" XBMC übersichtlicher, und anspruchsvoller dargestellt, wie ich finde.)
Hierfür musst du lediglich über deinen DynDns Dienst nach Hause connecten, über die Router-Freigaben (Ports) auf deinen Ziel-PC und dort die Ordner ansprechen, die für FTP freigegeben sind (Ordnerfreigaben). Beispiel URL für Browser: "ftp://user: passwort@dyndns/server/freigabe"
Für alle diese Informationen gibt es jedoch in den FTP Clients, wie z.B. FileZilla entsprechende Felder die man nur noch ausfüllen muss.ZitatNoch ne Frage am Rande (Nur Interessehalber): Wie bewerkstelligen eigentlich die Hersteller der diversen NAS Geräte, das man per Android App auf seinen NAS zugreifen kann? (Musste dabei, soweit ich mich erinnern kann, nichts alla "dyndns-Dienst" im Router eintragen...)
Die Nas Hersteller (z.B. Syno) bieten einen Dienst an, der genau dem gleichen Funktionsprinzip entspricht. Denn egal ob das Nas hinter einem Router hängt und auf dem IPv4 Protokoll oder direkt ans Internet über IPv6 angeschlossen ist, muss man irgendwie von außerhalb "nach Hause" finden. Und genau dabei helfen die DynDNS Anbieter...@ mad-max - Danke
Greetings
-
-
Hallo
4lb3rtO: Danke für Deine Ausführungen.
Hab bei meinen Fragen irgendwie VPN mit FTP vertauscht (war schon spät) sry. Aber teils scheinen die Fragen trotzdem richtig angekommen zu sein.
ZitatZitat Mein Gedankengang zu diesem Vorhaben ist jener, das ich durch VPN (hätte es heissen müssen) meine ganzen Mediadateien direkt in mein "Androides"-XBMC einbinden möchte (kann), um so alles immer schön und ansehnlich aufbereitet, dabei zu haben. (Ich kann zwar heute schon mittels Android-NAS-App von Unterwegs auf meine Daten zugreifen. Jedoch währe das Ganze für Unterwegs über das "Androide" XBMC übersichtlicher, und anspruchsvoller dargestellt, wie ich finde.)
Hierfür musst du lediglich über deinen DynDns Dienst nach Hause connecten, über die Router-Freigaben (Ports) auf deinen Ziel-PC und dort die Ordner ansprechen, die für FTP freigegeben sind (Ordnerfreigaben). Beispiel URL für Browser: "ftp://user: passwort@dyndns/server/freigabe"
Für alle diese Informationen gibt es jedoch in den FTP Clients, wie z.B. FileZilla entsprechende Felder die man nur noch ausfüllen muss.FTP (Ja diesesmal meine ich FTP) für ein Mobiles "Androides"-XBMC funktioniert denke ich nicht, da ich ja beim hinzufügen von Quellen nur Samba (SMB) und NFS als Netzwerkquellen auswählen kann. Oder etwa doch? (Deshalb auch der Gedanke mit VPN (dieses mal richtig juhui). Den so wie ich das Verstanden habe, sollte ich doch dan mittels VPN über "Video Hinzufügen" -> Windowsnetzwerk (SMB) dann mein VPN Netz sehen, und sollte so Dateien über VPN ins "Androide" Mobile XBMC integrieren können. Oder mache ich da einen Denkfehler?
-
Prinzipiell könnte das so von außerhalb über VPN funktionieren... Das größte Problem wird wahrscheinlich die Upload Geschwindigkeit deines Netzbetreibers sein. Oder die Download Geschwindigkeit bei einer mobilen Datenverbindung. Ich rate einfach mal drauf los und gehe davon aus das du auch von unterwegs auf deine Medien zugreifen willst. Musik würde noch funktionieren, SD Filme unter Umständen ebenfalls, aber HD wird wohl wg. den eben genannten Gründen nicht funktionieren...
Du musst in diesem Fall dann auf deinem Router einen VPN Server einrichten (falls dieser das nicht unterstützt kann man auch einen PC als VPN Server einrichten) und dich über deinen Androiden damit verbinden. Dann solltest du mit XBMC die Möglichkeit haben auf deine Netzwerkfreigaben zuzugreifen. Ich muss allerdings gestehen, das ich XBMC auf Android noch nicht ausprobiert habe und im Moment nicht über die Zugriffs-Möglichkeiten im Bilde bin. VPN Clients für Android gibt es ja im Play Store genügend...
don: Hast du nicht letztens auch mal mit deinem IPhone? eine VPN Verbindung aufgebaut? Hat das jetzt alles funktioniert?
Greetings
-
-
Hab ich... aber NEIN, ich hab es nicht ans Laufen gebracht.
Aber ich habe mich auch nicht weiter damit auseinandergesetzt gehabt. Zeit zu knapp. -
4lb3rtO: Danke für Deine Ausführungen.
-
-
Keine Ursache... Und? Hast du in der Richtung etwas zum laufen gebracht? Oder hast du den Plan verworfen? Würde mich auch mal interessieren, auch wenn ich selbst dafür keine Verwendung habe...
-
Hallo 4lb3rtO
Ne, verworfen nicht ganz, ehner mal auf Eis gelegt. Würde mich doch noch etwas an Einarbeitungszeit kosten...
Grüsse
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!