Musikdatenbanken in Kodi - Picard

  • Gerade der CD-Art-Manager hat es in sich.
    Am einfachsten ist es, wenn du die Arts auf der gleichen Ebene wie deine Musik behälst. Aber technisch machbar ist auch dein Weg.
    Der Manager erzeugt aus den eingelesenen Daten eine eigene Datenbank und kann danach nach Grafiken suchen und diese in einem Zielordner speichern.
    Der Skin muss aber auch dann genau diesen Zielordner kennen und verwenden. Daher liegt es zumindest für mich nahe, die Arts und die Musik im selben Ordner zu haben.
    Auch wenn dadurch eine Menge neuer Ordner entstehen. So habe ich es zumindest.

  • Leider nicht.
    Man kann auf einzelne Datenbankeinträge gehen und diese separat scrapen lassen.
    Aber auch das bringt nicht viel. Der größte Zeitfaktor ist das Einlesen/Erzeugen der eigenen Datenbank.
    Die Dateien zusammensuchen macht der Manager je nach Bandbreite recht zügig.

  • o.k. danke don

    weißt ich habe eigentlich den MQ5 skin aber ich bekomme es nicht angezwigt das ich z.B. bei alben das fanart un dder im vordergrund sich drehenden CD.. wie stellt man das im Skin ein? Macht das dein Skin? :)
    Gruss

    P.S.: Wenn die datenbank eingelesen ist muss ich ja links noch die Labels usw. laden...richtig? oder ist das auch schon erfolgt dann?

  • Hat evtl. jemand eine Erklärung dafür weshalb mir Interpreten in der Datenbankansicht doppelt oder mehrfach angezeigt werden?

    Ich habe schon versucht dazu eine logische Erklärung zu finden bin aber noch nicht drauf gekommen, zuerst dachte ich das xbmc für den mehr Einträge für den Albumintrepreten erstellt da diese sich ja bei gleichen Interpreten Unterscheiden können wenn es z.B. ein Sampler ist.
    Also manchmal ist mir nicht ganz klar warum man die Einsortierung so Umständlich gestalten muss, bei Interpret muss doch einfach der Interpret eingelesen werden ist doch egal ob das Lied auf einen Sampler ist oder nicht dafür habe ich dech den EIntrag "Interpret" in der Datenbankansicht.
    "Interpreten Anzeigen die nur in Zusammenstelluneg vorkommen" könnte auch damit zu tun haben aber auch das ist nicht logisch denn warum sollten dann zwei Einträge mit dem gleichen Namen des Interpreten erstellt werden, macht iregndwie nicht wirklich Sinn.

  • Poste am besten mal einen Mp3 Tag Screenshot von einem betroffenen Interpreten. Ansonsten wird immer ewig rumgerätselt. Normalerweise solltest Du Album Interpret und Interpret immer identisch taggen und immer die gleiche Schreibweise verwenden. Dann wird der Künstler auch nur ein Mal in der DB angelegt.

  • Hat evtl. jemand eine Erklärung dafür weshalb mir Interpreten in der Datenbankansicht doppelt oder mehrfach angezeigt werden?

    Ich habe schon versucht dazu eine logische Erklärung zu finden bin aber noch nicht drauf gekommen, zuerst dachte ich das xbmc für den mehr Einträge für den Albumintrepreten erstellt da diese sich ja bei gleichen Interpreten Unterscheiden können wenn es z.B. ein Sampler ist.
    Also manchmal ist mir nicht ganz klar warum man die Einsortierung so Umständlich gestalten muss, bei Interpret muss doch einfach der Interpret eingelesen werden ist doch egal ob das Lied auf einen Sampler ist oder nicht dafür habe ich dech den EIntrag "Interpret" in der Datenbankansicht.
    "Interpreten Anzeigen die nur in Zusammenstelluneg vorkommen" könnte auch damit zu tun haben aber auch das ist nicht logisch denn warum sollten dann zwei Einträge mit dem gleichen Namen des Interpreten erstellt werden, macht iregndwie nicht wirklich Sinn.


    Nutzt du zufällig CDEX zum Rippen von CDs oder ein anderes Tool, das die Interpreten-, Album- und Songdaten aus einer Datenbank ausliest (z.b, CDDB)? Ich hatte das Problem mit den doppelten Einträgen auch und bei mir lag es daran, dass in den Tags die Interpreten auf den ersten Blick nicht sichtbar, aber dann eben doch unterschiedlich waren, weil CDEX bei einigen Alben ein Leerzeichen hinter den Namen des Interpreten gesetzt hatte (wohl aus der Datenbank, aus der die Daten ausgelesen werden). Diese Leerzeichen hinter dem Interpreten-Namen sind in XBMC nicht zu erkennen, so dass es aussieht, als wären es doppelte Interpreten. Frodo hatte diese Leerzeichen ignoriert, Gotham ist da pingeliger. Guck dir die Dateien mit den doppelten Interpreten mal ganz genau z.B. mit MP3Tag an, ob sich die Interpreten nicht doch minimal unterscheiden.

  • Ich habe hier an die 20000 Titel die ich alle mit Musicbrainz Picard getaggt habe, das war eine Arbeit von meheren Monaten die ich damit verbracht habe also könnt ihr euch ja denken das ich kaum Zweifel am tagging haben kann, wer will schon eine solche Arbeit kritisieren ;)
    Leider habe ich meine Datenbank gerade komplett gelöscht und bin gerade erst dabei den Tip mit den beiden Leerzeichen bei den Various Artists zu testen wenn das durch ist und genaue Ergebnisse verfügbar sind werde ich mich dazu nochmal melden.

  • Poste am besten mal einen Mp3 Tag Screenshot von einem betroffenen Interpreten. Ansonsten wird immer ewig rumgerätselt. Normalerweise solltest Du Album Interpret und Interpret immer identisch taggen und immer die gleiche Schreibweise verwenden. Dann wird der Künstler auch nur ein Mal in der DB angelegt.

    Also ich möchte meine Tags so gestalten wie es vorgesehen ist und das sie so weit wie möglich mit den von mir verwendeten Programmen (MediaMonkey, xbmc...) verarbeitet werden können.
    Bitte sei mir jetzt nicht böse aber Interpret und Album Interpret gleichzusetzen ist doch quatsch, denn so unterscheiden die meisten Programme zwischen Sampler und Alben eines einzelnen Interpreten, also für mich ist da ein Bug in xbmc, habe hier auch einen Twonkyserver laufen der meine Daten sauber einsortiert, warum nehem sich die xbmc Jungs das nicht mal als Vorlage für die einsortierung in die Datenbank das ist schlicht und einfach wozu denn bei der Einsortierung der Interpreten den AlbumInterpret berücksichtigen was soll das Bringen das steht bei Samplern sowieso meist Various Artists, Verschiedene Interpreten... drin und das bringt doch dann nichts.

    So und jetzt noch die beiden Tracks als Beispiel für die zwei mal der gleiche Interpret in xbmc eingetragen steht, hier ist zu sehen das ja "Interpret" und "Album Interpret" identisch sind und es wurde auch ganz sicher kein Leerzeichen übersehen, kann doch nicht sein, warum macht xbmc das denn?

  • Bitte sei mir jetzt nicht böse aber Interpret und Album Interpret gleichzusetzen ist doch quatsch, denn so unterscheiden die meisten Programme zwischen Sampler und Alben eines einzelnen Interpreten


    Da hast Du recht und kannst Du auch so handhaben wie Du möchtest. Ich tagge bei mir immer Album Interpret und Interpret identisch, da ich meine Sampler auch in der DB unter Interpret aufgelistet haben möchte und nicht alle unter Various Artists. Da gibt es kein richtig und falsch, ist Geschmackssache. ;) :)

    Ich sehe bei deinem Programm auch auf den ersten Blick keinen Fehler. Wir haben hier leider öfters mal Probleme mit Musiktags und oft von Leuten, die Picard,... nutzen. Mp3Tag ist meiner Meinung nach am Besten zum taggen geeignet, aber da hat auch jeder seine eigene Meinung zu. ;)

  • Und jetzt habe ich auch herausgefunden warum es mit den Musicbrainz getaggten Dateien Probleme gibt, xbmc (oder der universal Artists Scraper) verwendet wenn vorhanden die Musicbrainz ID's um die Alben einzusortieren, so hat z.B. ein Track bei mir die MusicBrainz ID

    1592a0a6-c7aa-40d7-aa2d-2e3026bb85fa; 5b670014-7e17-48d3-a96c-13586327f18a

    was mit den beiden Interpreten "20 Fingers; Katrina" gleichzusetzen ist, lösche ich ab dem ; alles raus wird der Interpret korrekt einsortiert.
    MediaMonkey und Twonky Server scheinen die MusicBrainz ID nicht zu nutzen sondern nur die den Interpreten Tag selbst darum geht es hier.

    Rate mal warum ich MusicBrainz zum taggen verwendet habe, weil es hier im ersten Posting empfohlen wird aber egal denn das kann nicht die Schuld von MusicBrainz sein sondern xbmc erkennt nicht das es sich hier um zwei einzelen Interpreten handelt also denke ich das entweder bei der Entwicklung von xbmc nicht daran gedacht wurde oder es wir ein besonderes Trennzeichen von xbmc zur Erkennung verwendet.
    Wer aber jetzt denkt das man das ganze in der Datei [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml mit dem Eintrag

    <itemseparator>; </itemseparator>

    in den Griff bekommt der irrt, das ist nur für mehrfach Artisten und Genres.

    Es könnte aber auch alles von Scraper abhängen, soweit bin ich mit meiner Forschung noch nicht aber sicher ist das eines dieser beiden nicht richtig macht.

  • Danke Sully: für deine Infos.
    Ich tagge mit mp3tag und Music brainz weil jedes Programm so seine Vorteile hat.

    Weshalb auch Music brainz piccard empfohlen wird, liegt daran das der Artwork Downloader auch die IDs verwendet was die automatische suche extrem beschleunigt und vereinfacht.


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    Stereo/Heimkino:
    AVR: Arcam AVR 550
    LS: Front: Elac FS407
    ___Center: Elac CC201.A
    ___Rear: Elac BS204.2

  • Der Vorteil liegt nicht nur darin sondern es werden halt alle Informationen sauber gataggt, ich habe z.B. das Lastfmplus Plugin drauf und die Filter gesetzt und jetzt kann man auch was mit den Genres anfangen, ich habe für mich die optimalen Einstellungen und Plugins für MusicBrainz gefunden um die Tags so sauber und Umfangreich wie möglich einzupflegen, da ich all meine Cd's (ca. 1000 St. was insgesammt über 15000 Lieder sind) gerippt und mit Musicbrainz getaggt habe war für mich zwar eine Arbeit von meheren Monaten aber das Ergebinss spricht für sich, jetzt kann man sich aber auch sicher vorstellen das ich mich davor scheue an den MP3 Tags herumzuspielen denn da kann man vieles kaputt machen und alle anderen Programme können ja damit um gehen. Ich denke auch fast nicht das es am Scrapper liegt den soweit ich das verstehe holt der nur erweiterte Infomationen wie Biografie... u.s.w.

    MP3Tag in allen Ehren aber ist ja auch nicht die Schuld von MusicBrainz das xbmc die Tags nicht sauber einpflegt und das ist nicht das einzige Problem bei xbmc wenn man mal an die Problematik mit den "Various Artists" denkt, auch die werden nicht korrekt eingepflegt, das ist für viele andere MP3 Tools kein Problem. Zum einen müsste die Handhabung beim Einlesen der MP3 Tags in die Datenbank überarbeitet werden da scheinbar nicht ganz durchdacht ist das in vielen Tag-Feldern mehrfacheinträge vorhanden sein könnten und dann wäre es wirklich super wenn man als Benutzer über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml mehr Eingriff in die zuordnung der Tags zur Datenbank hätte oder zumindest bei den Trennzeichen. Scheinbar konzentrieren sich die Entwickler hier eher auf die Videofunktionen von xbmc.

    Oder kennt jemand eine Einstellung die xbmc dazu bewegt die MusicBrainz ID's zu ignorieren und sich nur auf die Inhalte der Standard Tags (Interpret, Album, Track...) zu konzentrieren.


  • Oder kennt jemand eine Einstellung die xbmc dazu bewegt die MusicBrainz ID's zu ignorieren und sich nur auf die Inhalte der Standard Tags (Interpret, Album, Track...) zu konzentrieren.

    Also laut xbmc wiki soll (should) das Ausschalten der Funktion "Override song tags with online information" bewirken, dass Musicbrainz Tags ignoriert werden. Ist das bei dir ausgeschaltet?
    Ich habe das Update von Gotham auf Frodo auch nicht hinbekommen. Doppel- und dreifache Interpreten, Alben und/oder Songs noch und nöcher trotz Eliminieren von diversen falschen oder schlechten Tags, die Frodo noch ignoriert hatte (z.B. Leerzeichen hinter dem Interpreten). Erst das Löschen der Frodo Datenbank und kompletter Neuaufbau der Datenbank in Gotham hat geholfen. Dabei habe ich aber leider meine tollen Interpreten-Infos noch aus Last.fm-Scraper-Zeiten verloren, was mich ziemlich geärgert hat, weil die jetzigen Datenbanken, die die Scraper abgreifen Welten schlechter sind als es Last.fm war.

    Wenn ich es im offiziellen Forum richtig verstanden habe, hat der Entwickler der Musikdatenbank für Gotham das Team verlassen, so dass die Musicbrainz-Integration schlecht bis nicht dokumentiert und es quasi nur Try and Error ist.

    Scheinbar konzentrieren sich die Entwickler hier eher auf die Videofunktionen von xbmc.

    Jepp, das ist so. Gibt auch insgesamt nur wenige Threads im Forum zu Musikfunktionen und wohl auch entsprechend wenige Beta-Tester der Musikfunktionen, um Fehler auszumerzen (kann mich da selbst nicht ausnehmen leider).

  • Aha, habe bisher nur mit dem Universal Artist und Album Scraper gearbeitet, warum wurde die Entwicklung des lastfm Scrapers eingestellt?

    Also ich bin hier noch auf viele andere Dinge gestoßen die mehrfach Interpreten verursachten, das waren zum einen Fehler in der MusicBrainz Datenbank von denen auch schon einige behoben wurden seit ich meine MP3 getaggt hatte vor ca. 4-5 Monaten, zum anderen gibt es wirklich wenige verschiedene Interpreten mit dem gleichen Namen und dann sind da noch Interpreten die zwar den gleichen Namen haben aber unterschiedliche MB ID's.
    Als Beistpiel wäre da z.B. der Interpret "Nena" die als Interpret mit Band und ab 1987 dann auch Solo spielt und deshalb wurden hier in der MB Datenbank zwei Einträge angelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von Sully (20. Juni 2014 um 13:31)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!