NAS Selbstbau mit 12TB für ca.1200 Euro

  • Hallo keibertz,
    ich lesen diesen Fred mit grosser Aufmerksamkeit und großem Interesse!
    Ich habe eine Frage zu deinem RaidController.
    Du schreibst ihr verwendet den: RAID-Controller: HighPoint RocketRAID 640, low profile, PCIe x4 ab €132,01
    Nun hab ich gegooglet und mich gewundert wo der Unterschied ist zwischen HighPoint RocketRAID 640 und der HighPoint RocketRAID 2640?
    kann mir das einer beantworten?
    Gruß

  • hmm und wieso bitte braucht man auf nem NAS Server Windows?? Frisst doch nur haufen Ressourcen!


    Da kannst du auch fragen, warum mein Windows auf nem HTPC braucht!?!?!?!
    Verbraucht ja auch mehr Ressourcen...

    Die Antwort ist aber recht simpel:
    In manchen Bereichen ist Windows einfach komfortabler einzurichten, zu bedienen und zu administrieren...

    mad-max

  • Nun hab ich gegooglet und mich gewundert wo der Unterschied ist zwischen HighPoint RocketRAID 640 und der HighPoint RocketRAID 2640?
    kann mir das einer beantworten?

    Habe mal kurz geschaut und der größte Unterschied ist, dass der HighPoint RocketRAID 640 mit SATA3 Festplatten umgehen kann und der HighPoint RocketRAID 2640 nur SATA2 Festplatten beherrscht.
    Ansonsten sind die beiden wirklich sehr ähnlich.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • keibertz

    Wieso für 1200@ nicht sowas http://geizhals.at/de/752508 ?

    Also für den Preis lohnt sich meiner Meinung nach der Selbstbau überhaupt nicht, vorallem hättest du bei der Synology WOL und eine nette Oberfläche für Konfiguration und Verwaltung.

    Warum kein fertig NAS ? Zum einen wurde ja schon auf die Wahl der Software hingedeutete. Da bist du bei einem richtigen OS einfach viel freier. Aber zum anderem vor allem wegen dem Aufrüsten.
    Mein Kumpel hat bereits jetzt schon aufgerüstet :D er hat noch eine 2 TB Festplatte zusätzlich für temporäre Daten wie Download usw eingebaut. So etwas kannst du bei einem fertig NAS nicht machen.
    Muss aber jeder selbst entscheiden ob ihm die Software und max mögliche Hardware der fertig NAS ausreichend ist oder nicht. Zudem muss man sich sicherlich bei einem Selbstbau besser mit der Software auskennen oder mindestens den Willen haben sich einzuarbeiten.
    Mein Kumpel ist noch immer dabei sich mit Apache auseinander zu setzen :D Er hat aber derzeit glaube ich auch Ubuntu darauf laufen. Bin ich mir aber nicht ganz sicher, da er das OS anfangs sehr oft gewechselt hat.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Habe mal kurz geschaut und der größte Unterschied ist, dass der HighPoint RocketRAID 640 mit SATA3 Festplatten umgehen kann und der HighPoint RocketRAID 2640 nur SATA2 Festplatten beherrscht.
    Ansonsten sind die beiden wirklich sehr ähnlich.

    Vielen dank für deine Mühe! ich selbst habe da wirklich keinen Unterschied sehen können! Also werde ich auch zum 640er greifen! Gruß

  • Zum Thema Raid 5: Optimale Anzahl der Festplatten sollte stets ungerade sein. Es es 3, 5, 7 spielt keine Rolle. Natürlich wächst die Geschwindigkeit mit der Anzahl der Platten. Natürlich geht auch eine gerade Zahl, der Unterschied ist aber deutlich messbar. Wer wissen will wieso, kann das bei wiki nachlesen.

    Zum Thema "HighPoint RocketRAID 2640: Das ist kein Controller, das ist ein Host-Bus-Aadapter. Das heißt die CPU darf mitarbeiten. Ein Rebuild o.ä dauert sehr lange. Das ist quasi fast das gleiche wie das "Fake-Software-Raid" auf den Mainboads.

    Ich hatte vor Adaptec einen "HighPoint RocketRAID 2720SGL" und bei mir löste sich der Raid nach jedem Neustart auf. Die Geschwindgkeit war auch nicht super, sobald man auf dem Raid Daten gelesen und gleichzeitig geschrieben hat, wars das, nur noch schneckentempo :(

    Ich finde wenn man sich ein kompl. neues System aufbauen will kann man sich ruhig einen richtigen Controller von LSI, Adaptec oder Areca kaufen. Die Dinger halten quasi ewig und man könnte Sie weitervererben so unverwüstlich sind die Dinger. Es gibt noch HP Controller aber die sind sehr wählerisch was das MB angeht und wenn dann aber der 410 serie.

    NAS: Gehäuse RACKMAX 4690, Ivy I3-3550, 8GB RAM, Adaptec 5805: Raid 5 @ 7x3TB, Festplatten: 4x Hitachi Ultrastar A7K3000, 3x Seagate 7200.14
    HTPC: Intel I3-2120, 4GB RAM, NV 520, Samsung 830 64GB.
    PC: Intel 2600K @4,7Ghz, 8GB RAM, ATI 5870 Übertaktet, Crucial 128GB.
    Kabel BW: 200/10Mbit, PfSense 2.2.1: miniITX@ i3 3250, Switch: Cisco SG 200-18
    Smartphone: Samsung S5 & Jiayu S3s @ Asus RT-AC66U AC1750

  • Ich hatte vor Adaptec einen "HighPoint RocketRAID 2720SGL" und bei mir löste sich der Raid nach jedem Neustart auf. Die Geschwindgkeit war auch nicht super, sobald man auf dem Raid Daten gelesen und gleichzeitig geschrieben hat, wars das, nur noch schneckentempo :(

    Ich finde wenn man sich ein kompl. neues System aufbauen will kann man sich ruhig einen richtigen Controller von LSI, Adaptec oder Areca kaufen. Die Dinger halten quasi ewig und man könnte Sie weitervererben so unverwüstlich sind die Dinger

    Die kosten aber schon echt ne RICHTIGE ecke teurer! kosten ja schon fast wie ein NAS (fertiges) allein xD

  • Mir waren die Hardware RAID Controller für den privaten Einsatz auch einfach zu teuer. Sicher sind diese auch eine Ecke besser. Aber mir reicht im privaten Umfeld auch ein Software RAID Controller voll und ganz aus.
    Ich selbst habe bei mir zwei mal den RAID Controller HighPoint 2720SGL RocketRAID für acht Festplatten verbaut, also eine Nummer größer als in diesem Datenserver von meinem Kumpel. Die von mir benötigten Funktionen kann der Raid Controller und das genügt mir.
    Jetzt könnte man natürlich fragen warum 2 mal den 8 Port Controller und nicht einmal den 16 Port Controller. Das hat mehrere Gründe. Zum einen reichen mir die mit RAID6 erzielten 16,3 TB bei 8x 3 TB Festplatten für ein Volume voll und ganz aus. Ich brauche kein Volume mit 32,6 TB. Zum anderen war laut allen gefundenen Tests der RAIDController von HighPoint mit 8 Ports deutlich performanter als der mit 16 Ports. Ebenfalls hat es etwas mir der Sicherheit zu tun. Ich habe für den Fall der Fälle einfach gerne den selben RAIDController 2 mal und bei zwei getrennten RAIDControllern ist auch die Ausfallsicherheit etwas höher. Wobei man auch 2 getrennte RAID6 mit jeweils acht Festplatten auf einem Controller realisieren könnte.
    Aber da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen und subjektive Meinungen. Letzten Endes muss jeder selbst entscheiden ob Hard- oder Software RAID ob ein Controller mit allen Festplatten in einem oder mehreren RAID oder Volumes oder doch mehrere RAID Controller mit mehreren RAIDs und Volumes. Glaube nicht das es da ein richtig und falsch gibt.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Mein Kumpel hat mittlerweile Win8 am laufen damit er einen besseren MB/s Durchsatz im Lan hat. Außerdem hat er seine SystemFestplatte in eine solche Slotblende ausgelagert RaidSonic Icy Box IB-2531StS, PCI-Slotblende für 2.5" Festplatte (25351). Somit konnte er doch noch ein Blu-Ray Laufwerk einbauen, was ja ursprünglich nicht geplant war.

    Derzeit würde ich übrigens als Mainboard ein Asus P8H77-I Intel H77 So.1155 und als CPU eine Intel Celeron 550 oder Intel Pentium G2120 empfehlen. Den Rest der Hardware kann man meiner Meinung nach getrost genauso übernehmen.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

    Einmal editiert, zuletzt von keibertz (31. Dezember 2012 um 02:48)

  • Win 8 alse NAS/Server OS ?

    habe atm WHS 2011 und bin eigetlich ganz glücklich...ist Win 8 wirklich "schneller" im LAN ?


    Beim hier verbauten ASRock E350M1 Mainboard Ja, zumindest im Vergleich zu Win7. Wie das bei anderen Mainboards und OS Systemen aussieht kann ich dir nicht sagen. Der Kumpel von mit hat glaube ich auch nur 15 Euro für das Upgrade von Win7 auf Win8 bezahlt. Vorher kam er im Netzwerk glaube ich nur auf ca. 60 MB/s nun kommt er auf 80 MB/s.

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • Hallo,

    würde gerne diesen Bauvorschlag "kopieren" aber leider gibt es den Highpoint RocketRAID 640L nicht mehr neu zu kaufen. Zwar gibt es ihn noch in der Bucht vereinzelt zu kaufen, jedoch ist er unter Geizhals nicht mehr gelistet.

    Hätte jemand einen Tip für eine gleichwertige Alternative? Es soll ein Raid5 (lediglich als Datengrab) aufgesetzt werden. Beim BS, das sich auf einer Boot-SSD befinden wird, bin ich mir noch nicht sicher ob Windows (WHS2011 oder Win7/8) oder Openmediavault (wahrscheinlich eher nicht). Deswegen wäre es vielleicht super, dass der Controller auch unter Linux läuft.

    CPU (i3-3220) und MoBo (Asrock B75 Pro3-M) sind schon vorhanden. Oder wäre es gleich besser das Motherboard gegen eines mit H77-Chipsatz zu tauschen und das Raid5 mit dem im Chipsatz integrierten Controller aufsetzen?

    Wäre für jeden Tip dankbar.

    Huberer

    HTPC: 2x Apple TV 4K, 64GB, iOS (immer aktuell), MrMC-App (immer aktuell), gesteuert über Harmony 650 oder Apple Remote

    OMV-Server-HW: Fujitsu D3417-B2 (Intel-LAN), Intel Xeon E3-1245 v6 Kaby Lake (4x3.70GHz), 16GB-Ram ECC, 1x512GB SSD Samsung 850 Pro (30GB system, 4GB swap, rest - Daten), 1x 10TB WD Red Pro, 1x 3TB WD Red (basic setup) - Digibit R1 Sat-IP-Server mit SatIP-Axe-Firmware

    OMV-Server-SW: Debian 9 mit backports-Kernel, OMV v4, AutoShutdown-Plugin, Virtualbox (mit DSM 6.2.x), Docker: PlexMediaServer, TVH-Server v4.2.x (stable) und weitere

  • Ich verstehe nicht so ganz was dein Aufbau mit diesem Selbstbau hier zu tun haben soll ? Du hast ein anderes MB andere CPU anderes Gehäuse willst einen anderen RAID-Controller ????
    Mach doch für dein Vorhaben am besten einen eigenen Thread auf ...

    Wo hast du denn nach dem Highpoint RocketRAID 640L gesucht ? Hier ist der z.B. auf Lager http://www.alternate.de/HighPoint/High…roduct/1014545/?
    Es gibt auch viele viele andere die diesen RaidController noch immer verkaufen http://geizhals.de/highpoint-rocketraid-640l-a839722.html

    Amazon Fire TV 4k | KODI 17.X
    HTPC: ASUS F2A85-M LE | A6-5400K | 4GB DDR3-1866 | 128GB SSD | Windows 10 64 bit | KODI 17.X
    AVR: Onkyo TX-NR509 5.1 + Teufel Consono 35
    TV: Samsung UE55ES6300 55"
    FB: Harmony 785

    Wo finde ich das xbmc.log File?

    Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten !

  • keibertz:

    Muss mich entschuldigen da ich anscheinend voll neben mir stand. Es fing schon damit an, dass ich den Controller (in Ö.) nicht gefunden haben. Nachdem ich den Link von dir geöffnet habe und dann auf die österreichische Vergleichsseite umgeschalten habe, wurde er mir auch angezeigt. Hab schon einen bestellt.

    Unter kopieren meinte ich eigentlich hinsichtlich des BS. Wie ist dein Kollege mit Win8 als "Serversystem" zufrieden?

    HTPC: 2x Apple TV 4K, 64GB, iOS (immer aktuell), MrMC-App (immer aktuell), gesteuert über Harmony 650 oder Apple Remote

    OMV-Server-HW: Fujitsu D3417-B2 (Intel-LAN), Intel Xeon E3-1245 v6 Kaby Lake (4x3.70GHz), 16GB-Ram ECC, 1x512GB SSD Samsung 850 Pro (30GB system, 4GB swap, rest - Daten), 1x 10TB WD Red Pro, 1x 3TB WD Red (basic setup) - Digibit R1 Sat-IP-Server mit SatIP-Axe-Firmware

    OMV-Server-SW: Debian 9 mit backports-Kernel, OMV v4, AutoShutdown-Plugin, Virtualbox (mit DSM 6.2.x), Docker: PlexMediaServer, TVH-Server v4.2.x (stable) und weitere

  • Zum Thema Raid 5: Optimale Anzahl der Festplatten sollte stets ungerade sein. Es es 3, 5, 7 spielt keine Rolle. Natürlich wächst die Geschwindigkeit mit der Anzahl der Platten. Natürlich geht auch eine gerade Zahl, der Unterschied ist aber deutlich messbar. Wer wissen will wieso, kann das bei wiki nachlesen.


    Wie kommst du auf sowas ?????? gibts da eine Begründung, ich meine Fundiert nicht aus Wikipedia oder vom Stammtisch...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!