Ember Media Manager 1.4.8.0 Alpha - Diskussionsthread

  • DanCooper schrieb:Featurefreeze gibt's nach dem Umstellen aller Module auf die neue Variante. Das braucht noch etwas Zeit, ist aber bereits in Angriff genommen worden.
    Danach gibt's ne neue Beta und dann wird nur noch gefixt und optimiert. Dann solls nach Jahren mal endlich eine Stable geben
    [/quote]Mann, das hört sich ja richtig gut an. :thumbup: :thumbup:
    Du siehst also schon Licht am Ende des Tunnels. :love:

    Da wünsch ich mir doch für dich, dass spätestens dann der rechte Link in deinem Footer öfters gedrückt und ausgefüllt wird - um deine unermüdliche Arbeit zu belohnen. 8o

    P.S.
    Was macht denn die Exchange-Erweiterung?

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Noch nichts. Die werde ich nebenbei mal erstellen wenn ich gerade keine Lust für anderes habe oder mal wieder den Kopf frei kriegen muss ;)

    Ich seh das schon als grenzwertig an und es zieht nur die Bettler unnötig an - also lass dir Zeit.
    Ach übrigens ich hab hier einen ganzen Stapel Seagate Archiv bereit zum Versand liegen. 8)

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Der Splash-Screen wird angezeigt, weil man dort ablesen kann, was Ember im Hintergrund gerade macht. Für das Hinzufügen neuer Quellen zwar nicht nötig, muss aber trotzdem sein. Grund ist z.B. wenn man gerade eine neue Version von Ember installiert hat und die DB erstmal auf einen neuen Stand gebracht werden muss. Wird nun Ember erstmalig mittels Kontextmenü gestartet und der User sieht nicht, dass erstmal ein Upgrade fällig ist (was ja jenachdem ziemlich lange dauern kann), dann bricht er evtl. den Prozess im Taskmanager ab, weil er von einem Hänger ausgeht.

    Ember wird nach Abschluss aller Aufgaben immer beendet wenn er per CommandLine (und nichts anderes sind die Kontextmenü-Einträge) gestartet wurde. Läuft Ember hingegen schon, dann bleibt er auch offen.
    Es wird in Kürze noch ein zusätzliches Command geben, dass das Schliessen verhindert. Das könnte ich dann auf Wunsch per Option auch für die Kontexmenü-Einträge einbauen.

    Aus dem Gesichtspunkt ist der Splashscreen natürlich Sinnvoll...
    Die Funktion Ember offen zu halten würde Ich nicht mit ins Kontextmenü setzen, sondern beim Dialog einbauen. z.B. zwei Knöpfe: "Speichern" und "Speichern & Schließen"

    Meinst du nach dem Hinzufügen einer neuen Quelle per Kontextmenü?

    Genau.
    Rechtsklick auf Ordner > Kontextmenü "Quelle hinzufügen" > Ember: Einstellungen machen > Hacken setzen: "Ordner sofort durchsuchen/srappen" > Speichern > Ember minimiert sich und führt es durch. (Ggf als Tooltip-App und nicht vollständiges Fenster, vielleicht interessanter für eine zukünftige Version, nicht mehr für 1.4.8.0)

    Das ist für mich die nützlichste Sache an den ganzen Kontexteinträgen! Wenn ich neue Episoden in die Serienordner schmeisse lass ich nur diesen Ordner durchsuchen um Ember scrapt die neuen Episoden ohne dass die ganze Quelle durchsucht werden muss. Zeitersparnis: 99%

    Ebenso mache ich das mit neuen Filmen, die sind in 2 Sekunden in der Liste drin und ich kann sofort Scrapen.

    So habe Ich das noch gar nicht betrachtet...
    Bei mir sieht es zur Zeit so aus, dass Ich die Ordner fülle und wenn Ich mal Zeit habe, starte Ich Ember.
    Und sonst gibt es für Leute wie mich ja die Möglichkeit den Eintrag nicht anzuzeigen ^^ Aber Ich werde es mal so verwenden, wie du es machst.

  • Ja, dort steht der Plot des Sets drin. Kodi kann das seit Version 16 lesen, der Standardskin zeigt die Info aber noch nicht an. Vielleicht machts der neue in Version 17, ansonsten könnten das zumindest die Custom-Skins nutzen.

    So wie dir angedroht, hier die Recherche.

    Also in allen 4 American Pie x.NFOs ist folgendes eingetragen:

    Code
    <set>
    <name>American Pie (Set)</name>
    <overview>Filmreihe US-amerikanischer Teenie-Komödien um eine Highschool-Clique auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Nach drei erfolgreichen Kinofilmen erschienen die nächsten vier Teile als direkte DVD-Veröffentlichung. 2012 kam dann ein neuer Film mit den Original-Darstellern in die Kinos. Der Titel American Pie bezieht sich auf eine Szene des ersten Films, in der der Hauptdarsteller Jason Biggs erste Masturbations-Erfahrungen mit einem Apfelkuchen macht.</overview>
    <tmdb>2806</tmdb>
    </set>


    Jetzt hab ich es mal mit einem anderen Set versucht.
    Aber:
    Set editieren STRG+E, dann OK bringt rein gar nichts - Film.NFO wird zwar neu geschrieben, aber nicht die neuen Kodi17 Set-Einträge eingetragen.

    Code
    <set>Alien (Set)</set>


    Nur wenn das Set gescrapt STRG+I wird, werden die Film.NFOs in der neuen NFO-Struktur Kodi >v16 geschrieben.
    Das heißt alle Sets müssen händisch neu rescrapt werden.
    Btw, schade dass es bei den Command Lines keine -updatesets -scrapesets markauto all gibt, dann könnte man Dies automatisieren.
    Übrigens, hast du noch Platz auf deinem to-do Zettel? Wenn ja, dann schreib doch bitte darauf, dass du mir noch eine PN schickst, mit einer genauen Beschreibung wie die CommandLines zu benutzen sind - damit ich Dies endlich ins Tutorial eintragen kann. Du erinnerst dich?

    Hm, dann noch was.
    Wie werden dann diese geänderten NFOs per KI an Kodi weiter gereicht, wenn auto-synch nicht aktiv ist?
    Die Sets markieren und Ki-synch denke ich ist falsch - es müssen ja die einzelnen Filme der Sets gesyncht werden. Also händisch raussuchen und synchen? Suboptimal.

    Edit:
    Mir ist gerade noch was aufgefallen.
    Ich bin mir absolut sicher, dass ich zumindest bei den Bestandsfilme, alle Filme markiert und die Sprache auf deutsch gesetzt hatte UND zwar bereits Ende letzten Jahres. In den Quellen ist auch deutsch gesetzt, aber auch bei den neusten gescrapten Filmen steht keine Sprache im Kontextmenü drinne.
    In der Film.NFO steht aber <language>de<language/> drinne.

    Sorry, da läuft was falsch.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

    Einmal editiert, zuletzt von Nepomuk (29. Juli 2016 um 19:15)

  • Set editieren STRG+E, dann OK bringt rein gar nichts - Film.NFO wird zwar neu geschrieben, aber nicht die neuen Kodi17 Set-Einträge eingetragen.

    Bei mir funktioniert das. Rein theoretich ist es gar nicht möglich, dass es bei dir nicht funktioniert. Wenn ein Filmset in die DB gespeichert wird, dann wird bei jedem Film, der mit diesem Set verknüpft ist, das Filmset neu hinzugefügt und der Film mit Trigger ToNfo gespeichert. Dabei wird die NFO auf jeden Fall neu geschrieben und es müsste die erweiterte <set> Node verwendet werden, wenn diese aktiviert ist.
    Beim Bestätigen des Filmset Edit Fensters wird die selbe SaveToDatabase Funktion verwendet wie beim Scrapen. Es kann da keine Untercshiedlichen Ergebnisse geben, denn es gibt weder beim Laden der Filmsets aus der Datenbank noch beim Speichern einen Trigger, bei dem die Filme geladen oder nicht geladen bzw. gespeichert oder nicht gespeichert werde. Das Laden und Speichern ist sozusagen erzwungen.
    Bitte prüfe das nochmals.

    Btw, schade dass es bei den Command Lines keine -updatesets -scrapesets markauto all gibt, dann könnte man Dies automatisieren.

    Gibt's nicht, ist aber eine gute Idee ohne Aufwand einbaubar. Ich bin einfach noch nicht auf die Idee gekommen ;)

    Übrigens, hast du noch Platz auf deinem to-do Zettel? Wenn ja, dann schreib doch bitte darauf, dass du mir noch eine PN schickst, mit einer genauen Beschreibung wie die CommandLines zu benutzen sind - damit ich Dies endlich ins Tutorial eintragen kann. Du erinnerst dich?

    Jo, werde ich gleich in Angriff nehmen sobald das Feierabendbier nachlässt :)

    Hm, dann noch was.
    Wie werden dann diese geänderten NFOs per KI an Kodi weiter gereicht, wenn auto-synch nicht aktiv ist?
    Die Sets markieren und Ki-synch denke ich ist falsch - es müssen ja die einzelnen Filme der Sets gesyncht werden. Also händisch raussuchen und synchen? Suboptimal.

    Leider fehlt(e) in der JSON API von Kodi noch die Möglichkeit, die Set-Infos zu übertragen. Ich verstehe es leider auch nicht ganz, dass die Info zwar ausgegeben aber nicht gesetzt werden kann. Für mich eher unverständlich, dass man die Änderungen nicht auch gleich gemacht hat. Der Aufwand dürfte gegen 0 sein. Es könnte aber sein, dass ab Kodi 17 diese Schnittstelle ebenfalls eingefügt worden ist. Ich werde das mal prüfen bei Gelegenheit.
    Unsere Kodi JSON API lässt es aber zur Zeit nicht zu zwischen verschiedenen Version der API zu unterscheiden. Auf Grund dessen wird es vorerst wohl keine Änderungen unsererseits geben, um die Kompatibilität älterer Kodi Versionen (wie z.B. Openelec) zu gewährleisten.

    Die Filmset Infomrationen innerhalb der Film-NFO wird also nur beim Ersten Einlesen direkt durch Kodi übernommen.

    Mir ist gerade noch was aufgefallen.
    Ich bin mir absolut sicher, dass ich zumindest bei den Bestandsfilme, alle Filme markiert und die Sprache auf deutsch gesetzt hatte UND zwar bereits Ende letzten Jahres. In den Quellen ist auch deutsch gesetzt, aber auch bei den neusten gescrapten Filmen steht keine Sprache im Kontextmenü drinne.
    In der Film.NFO steht aber <language>de<language/> drinne.

    Sorry, da läuft was falsch.

    Ich musste da was anpassen. Vorher wurde nur de als Sprache hinterlegt, neu wird de-DE verwendet. Grund dafür sind Unterschiedliche Scrape-Resultate bei Sprachen wie Portugisisch, da wird zwischen Brasilien und Portugal unterschieden (pt-BR und pt-PT). Beim Einlesen wird versucht die neue Sprachangabe zu ermitteln, bei bereits vorhandenen Einträgen muss sie leider nochmals festgelegt werden. Wenn ich mich nicht täusche funktioniert aber auch dann das Scrapen, wenn nur de hinterlegt ist.

  • Bei mir funktioniert das. Rein theoretich ist es gar nicht möglich, dass es bei dir nicht funktioniert. Wenn ein Filmset in die DB gespeichert wird, dann wird bei jedem Film, der mit diesem Set verknüpft ist, das Filmset neu hinzugefügt und der Film mit Trigger ToNfo gespeichert. Dabei wird die NFO auf jeden Fall neu geschrieben und es müsste die erweiterte <set> Node verwendet werden, wenn diese aktiviert ist.Beim Bestätigen des Filmset Edit Fensters wird die selbe SaveToDatabase Funktion verwendet wie beim Scrapen. Es kann da keine Untercshiedlichen Ergebnisse geben, denn es gibt weder beim Laden der Filmsets aus der Datenbank noch beim Speichern einen Trigger, bei dem die Filme geladen oder nicht geladen bzw. gespeichert oder nicht gespeichert werde. Das Laden und Speichern ist sozusagen erzwungen.
    Bitte prüfe das nochmals.

    Done.
    Sorry, mein Fehler. Offensichtlich hatte ich meinen xml-Editor noch mit der Ursprünglichen Version offen und wenn ich dann die Neue öffne aktualisiert der Editor nicht. Echt Shit.

    Also STRG+E, dann OK setzt in den einzelnen Film.NFO die erweiterte <set> Nodes.

    ...

    Die Filmset Infomrationen innerhalb der Film-NFO wird also nur beim Ersten Einlesen direkt durch Kodi übernommen.

    Nachfrage, werden die Info wirklich nur beim ERSTEN Einlesen übernommen und später beim Updaten nicht mehr?

    Ich musste da was anpassen. Vorher wurde nur de als Sprache hinterlegt, neu wird de-DE verwendet. Grund dafür sind Unterschiedliche Scrape-Resultate bei Sprachen wie Portugisisch, da wird zwischen Brasilien und Portugal unterschieden (pt-BR und pt-PT). Beim Einlesen wird versucht die neue Sprachangabe zu ermitteln, bei bereits vorhandenen Einträgen muss sie leider nochmals festgelegt werden. Wenn ich mich nicht täusche funktioniert aber auch dann das Scrapen, wenn nur de hinterlegt ist.

    Das ist aber was anderes wie das was ich gemeint hatte.

    In Ember wird die Sprache nicht gesetzt - das meinte ich.
    Kontextmenü Sprache ändern ist leer - bei Film, Sets und Serien.

    Bei den Altfilmen hatte ich bereits letzten Jahr, als wir noch die alpha per Konversation getestet hatten, hatte ich die Quellen auf deutsch gesetzt und alle Bestands-Filme markiert und per Kontextmenü die Sprache deutsch zugewiesen.
    Bei den neu hinzugekommene Filme müsste die Sprache beim Scrapen auf deutsch automatisch gesetzt werden, da ja in den Quellen die Sprache deutsch hinterlegt ist.
    Jetzt hab ich aber festgestellt, dass bei Filme, Sets und auch Serien beim Rechtsklick/Sprache das Feld leer ist.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

    Einmal editiert, zuletzt von Nepomuk (29. Juli 2016 um 21:43)

  • Nachfrage, werden die Info wirklich nur beim ERSTEN Einlesen übernommen und später beim Updaten nicht mehr?

    Nein. Wie üblich liest Kodi nur beim ersten Einlesen die NFO aus oder wenn du in Kodi im Infofenster (Taste I) auf Aktualisieren und dann nicht im Internet suchen auswählst.

    Das ist aber was anderes wie das was ich gemeint hatte.

    In Ember wird die Sprache nicht gesetzt - das meinte ich.
    Kontextmenü Sprache ändern ist leer - bei Film, Sets und Serien.

    Es wird der leere DropDownMenü angezeigt, wenn keine Sprache festgelegt ist oder keine der im DropDownMenü hinterlegten Sprachen der des Film/Filmsets entspricht, was bei Film = de und DropDownMenü = de-DE der Fall ist.

  • Hier mal die beliebte DAU Frage fürs Wochenende: "Wie sag ichs meinem Ember?"

    Ausgangslage:

    Hier hat sich irrtümlicherweise (durch falsche Benennung meinerseits) eine nicht existierende Episode 1x06 "INTER-RAIL ANNO" eingeschlichen, sie wurde brav von Ember mitgescraped.
    Nun wurde sich der Admin seines Fehlers bewußt und hat sie korrekt nach 2x01 umbenannt, nun wird sie korrekterweise als "Madrid to Gibraltar" mit aufgeführt.
    Allerdings liegt da noch die alte 1x06 Leiche rum, zwar brav als "missing" markiert und grau hinterlegt, ABER NICHT ENTFERNBAR!!!

    Wie werde ich das Drecksdingen wieder los?
    Rechte Maustaste -> keine Reaktion
    Re-Scrapen der Serie -> macht er brav, aber die Folge bleibt erhalten.
    Serie löschen und neu wieder aufnehmen -> Das geht zwar, kann aber nicht der Weisheit letzter Schluss sein, denn dann werden ALLE Episoden wieder als "neu" markiert und das nächste Backup dauert wieder ewig...

    Also sprich oh Genosse im Eide: "was wurde aus der guten alten DEL Taste ???"

  • Nein. Wie üblich liest Kodi nur beim ersten Einlesen die NFO aus oder wenn du in Kodi im Infofenster (Taste I) auf Aktualisieren und dann nicht im Internet suchen auswählst.

    Solche Sachen mach ich nicht, seit Ember das Ki hat.
    Also das mit dem Update meinte ich so, dass ich per Ki ein Update mache - Wird dann auch nicht die NFO Inhalte übernommen oder da doch?

    Es wird der leere DropDownMenü angezeigt, wenn keine Sprache festgelegt ist oder keine der im DropDownMenü hinterlegten Sprachen der des Film/Filmsets entspricht, was bei Film = de und DropDownMenü = de-DE der Fall ist.

    Sorry, ich hatte meinen Post noch nachträglich editiert und näher erläutert was ich meinte.
    Bitte nochmals lesen. Danke.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Beim ersten Mal DEL: Link zur Datei wird entfernt und Episode als Missing gekennzeichnet
    Beim zweiten Mal DEL oder wenn die Episode bereits als Missing markiert ist: die Episode wird ganz entfernt

    Sollte einwandfrei funktionieren, bitte testen und ansonsten melden.

    Im übrigen würde ich falsch erkannte Episoden immer mit Kontextmenü => Episode wechseln korrigieren, dann ersparst Du dir das manuelle löschen der NFO und die Datei wird richtig benannt (sofern im Renamer das automatische Umbenennen nach dem Datenbank Update aktiviert ist). Im Dialog Episode wechseln lassen sich sogar mehrere markeiren, sofern es sich um einen Multi-Episode handelt.

  • Beim ersten Mal DEL: Link zur Datei wird entfernt und Episode als Missing gekennzeichnet
    Beim zweiten Mal DEL oder wenn die Episode bereits als Missing markiert ist: die Episode wird ganz entfernt

    Jo hatte jeklappt... muss man aber erstmal drauf kommen, zumal beim ersten Mal DEL NIX passiert (die ep war ja schon missing, also keine optische Änderung).

    Besser fände ich aber ein Kontextmenü, wo nur "Löschen..." drin steht. Alles bzgl. Eps ruft man über Kontextmenüs auf, warum dann nicht Löschen?

    Dange, Du darfst jetzt Feiababend machen :thumbup:

  • Solche Sachen mach ich nicht, seit Ember das Ki hat.
    Also das mit dem Update meinte ich so, dass ich per Ki ein Update mache - Wird dann auch nicht die NFO Inhalte übernommen oder da doch?

    Das KI löst bei nicht-vorhandensein eines Filmes einen Suchlauf in diesem Filmordner aus. Dabei wird ganz normal die NFO von Kodi gelesen und der Film der Kodi-DB hinzugefügt. Erst dann kann Ember die Film-ID in der Kodi-DB ermitteln und die Daten syncen. Dabei können zwar ncoh nicht die erweiterten Filmset Informationen übermittelt werden, die hat Kodi aber bereits beim Einlesen der NFO gespeichert.

    Sorry, ich hatte meinen Post noch nachträglich editiert und näher erläutert was ich meinte.
    Bitte nochmals lesen. Danke.

    Selbe Antwort eigentlich. Du musst erneut die Sprache in der Quelle fixen, sa dass dort de-DE steht. Danach nochmals alle Filme markieren und die Sprache ebenfalls nochmals auf de-DE setzen. Im DropDownMenü ist nur der leere EIntrag ausgewählt, weil keine Vorauswahl im Menü getroffen werden kann, da der FIlm noch de hinterlegt hat, im DropDownMenü aber nur de-DE zur Verfügung steht.

  • Jo hatte jeklappt... muss man aber erstmal drauf kommen, zumal beim ersten Mal DEL NIX passiert (die ep war ja schon missing, also keine optische Änderung).
    Besser fände ich aber ein Kontextmenü, wo nur "Löschen..." drin steht. Alles bzgl. Eps ruft man über Kontextmenüs auf, warum dann nicht Löschen?

    Dange, Du darfst jetzt Feiababend machen :thumbup:

    Aus Bequemlichkeitsgründen ist das komplette Kontextmenü bei Missing-Episoden gesperrt bzw. ausgeblendet... hab da warscheinlich genau Feierabend gemacht anstatt die theoretisch möglichen Funktionen im Kontextmenü eingeblendet lassen ;) :P

  • Aus Bequemlichkeitsgründen ist das komplette Kontextmenü bei Missing-Episoden gesperrt bzw. ausgeblendet... hab da warscheinlich genau Feierabend gemacht anstatt die theoretisch möglichen Funktionen im Kontextmenü eingeblendet lassen

    Tscha, dann schämen, ab in die Ecke und NACHSITZEN!!! ;)

  • @DanCooper kleine Rückmeldung zu der Sache via FTP. Diese Funktion würde sich vermutlich auch in Zukunft nicht lohnen, habe alles Lokal gescrapt und dann via FTP in Kodi eingebunden, Kodi kann aber scheinbar über FTP weder die Cover noch die Fanarts lesen, die NFO Files werden allerdings geladen.

    Auch wenn das eher in nen anderen Bereich des Boards gehört vielleicht hast du ne Idee wie ich das am besten löse das meine Eltern übers Internet auf meine Files zugreifen aber auch die kompletten EMBER Files nutzen können.

  • @DanCooper kleine Rückmeldung zu der Sache via FTP. Diese Funktion würde sich vermutlich auch in Zukunft nicht lohnen, habe alles Lokal gescrapt und dann via FTP in Kodi eingebunden, Kodi kann aber scheinbar über FTP weder die Cover noch die Fanarts lesen, die NFO Files werden allerdings geladen.

    Auch wenn das eher in nen anderen Bereich des Boards gehört vielleicht hast du ne Idee wie ich das am besten löse das meine Eltern übers Internet auf meine Files zugreifen aber auch die kompletten EMBER Files nutzen können.

    Kann ich dir ehrlich gasgt nicht beantworten, ich hab noch nie was über FTP in Kodi genutzt. ISt deine INet Leitung so gut, dass sie die Filme ruckelfrei trotz umkomprimierter Übertragung sehen können?
    Ich würde hier eher Plex oder sowas einsetzen, gibts ja für neuere TV als App. Plex komprimiert die Daten je nach Verbindung wenn nötig. Für Plex gibts auch Data-Agents, welche die Kodi Dateien lesen können.

  • Kann ich dir ehrlich gasgt nicht beantworten, ich hab noch nie was über FTP in Kodi genutzt. ISt deine INet Leitung so gut, dass sie die Filme ruckelfrei trotz umkomprimierter Übertragung sehen können?Ich würde hier eher Plex oder sowas einsetzen, gibts ja für neuere TV als App. Plex komprimiert die Daten je nach Verbindung wenn nötig. Für Plex gibts auch Data-Agents, welche die Kodi Dateien lesen können.

    Nein, bin bei 20Mbit Upload, wollte es einfach versuchen bevor ich anfange alles auf h.265 umzustellen nur um dann festzustellen das ich dennoch auf andere Möglichkeiten zurückgreifen muss weil Fanarts/Cover usw fehlen. Danke dir erstmal :)

  • Um noch mal auf das angesprochene Thema zurück zu kommen:
    "Speichern der Titel, die im Automatikmodus nicht gefunden wurden zum späteren Benennen (alle Fraglichen benennen, bevor Scrapper startet)"

    Ich sitze gerade vor dem Problem, dass Ich einige Filme, die Ich in der Vergangenheit mit Kodi oder sonst wie schon paar Infos beigefüttert habe, der Datenbank zugeführt habe.
    Zusätzlich ein paar neue ebenfalls.
    Die Erkennung "Neuer Film in Datenbank" ist leider durch mich verhunzt worden :( (Evtl. wäre es gut die Markierung als neuer Eintrag erst durch Scappen zu entfernen? Oder ist das di Otion "neue Filme _fest_ markieren"?)

    Ich habe jetzt einige fertig gescrappte Filme. (Nicht alles gefunden worden)
    Einige bei denen Poster und Beschreibung vorhanden sind.
    Einige wo nichts drinne ist.

    Gerade lasse Ich einen Automatischen Suchlauf auf "Alle Elemente" durchlaufen.
    Er sucht auch viele (wenn nicht alle) bereits gesrappten Filme nochmal.

    Wie kann Ich es am klügsten anstellen, dass er nicht alles noch mal sucht?


    Hier fällt mir direkt wieder was ein:
    Zuletzt gescrappt Eintrag in der NFO. (Oder ist der Inhalt vorgegeben?)
    Dann könnte man fehlende Filme direkt erkennen, auch wenn sie bereits Infos enthalten.
    Man könnte sich die Liste filtern lassen, dass man Filme deren Datum sehr weit zurück liegen noch mal neu scrappen kann. (Wiederkehrende Aufgabe in den Quelleneigenschaften?)


    Und eine Sache die Ich nicht finde, aber meine das es sie bereits gibt...
    Ordner innerhalb angelegter Quellen aus der Datenbank ausschließen?
    Wie ist das möglich?
    Ich habe mir meine Star Wars Filme z.B. nach der Machete Order sortiert. Und will nicht, dass Ember die Ordner umbenennt. (Scrappen tue Ich gerade mit deaktiviertem Renamer)

  • Ganz ehrlich, ich habe etwas Mühe alles zu verstehen :) Einiges klingt für mich etwas nach Gedanken-Fetzen...

    Wenn ich das richtig verstanden habe hast du Filme in die Datenbank aufgenommen, die bereits NFO hatten, die aber nicht vollständig oder zumindest nicht durch Ember und deine aktuellen Einstellungen gescrapt worden sind?

    Die grüne Markierung Neu gilt nur bis zum nächsten Datenbank-Update oder Neustart von Ember. Das ist eine Sache, die mir selbst nicht so gefällt. Ich hab hier im Thread vor einigesZeit mal eine Umfrage gestartet, wie sich die User eine bessere Lösung für den Status Neu vorstellen. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Filme ohne NFO erst dann den Status neu verliehren sollten, wenn sie das erste Mal gescrapt wurden. Bei den Episoden bin ich mir nicht so sicher, denn die werden ja immer automatisch beim DB-Update gescrapt. Trotzdem sollten neue Episoden zur Kontrolle noch gefiltert werden können.

    Die Option Neue fest markieren bewirkt, dass neue Filme und Serien den Status Markiert (rot) erhalten. Diese Markierung lässt sich dann nur von Hand wieder entfernen. Für mich auch eher eine Notlösung, die ich selbst nicht nutze.

    Vielleicht nützt dir die Sortierung Hinzugefügt etwas, dabei wird nach Hinzufügedatum in die Datenbank sortiert.

    Wenn du nur fehlende Teile neu scrapen willst, dann kannst du die Scrape-Variante Fehlende nutzen. Dabei werden wirklich nur die Sachen neu gescrapt, die auch wirklich fehlen. Dabei werden aber, bezogen auf die NFO, nur dann neue Daten gescrapt, wenn gar keine NFO vorhanden ist. Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit die Datenfelder auf Fehlen zu überprüfen und diese geziehlt neu zu scrapen.

    Eine Markierung der FIlme, die beim Rescrapen nicht gefunden wurde wäre sinnvoll und ist auch schon ein paar Mal gewünscht worden. Das werde ich irgendwann mal Einfügen, zusammen mit einem sauberen Report nach jedem Multi-Scraping. Das wird aber wie gesagt noch etwas dauern und wohl erst in der 1.6.x implementiert sein.

    Du kannst ganze Pfade aus der Datenbank ausschliessen. Diese werden dann aber wirklich aus der DB entfernt und nicht mehr eingelesen, bis du den Pfad wieder aus der Liste entfernst. Diese Liste findest du unter Einstellungen => Optionen => Datei Einstellungen => Ausgeschlossene Verzeichnisse. Bitte bei der EIngabe der Pfade darauf achten, dass am Schluss KEIN \ oder / steht!

    Du kannst aber auch einzelne Filme über das KOntextmenü sperren. Diese lassen sich dann nur noch manuell über dem Edit Dialog bearbeiten und werden beim Scrapen übersprungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!