McStarfighters Kodi Tower - Der finale Wahnsinn

  • SDC halte ich im Home-Bereich ja immer noch für ein eher theoretisches Problem. Und bin in den ersten 10 Jahren auch definitiv noch in diesen Sphären (ich habe ja Festplatten nur nach entsprechendem, wachsendem, Bedarf). Danach muß ich aber definitiv was tun, das ist mir schon von Beginn an klar. Und dann steige ich auch komplett auf Server-PC-Komponenten um ... Für die nächste Zeit wird das jetzige aber reichen ...

  • Na ja, die Problematik wird immer konkreter. Je höher die Packungsdichte eines Platters, die Übertragungsrate des Busses, die Packungsdichte der DRAM-Zellen desto höher auch die chance auf einen Fehler. Grundsätzlich war HW vor 10 Jahren eher robuster gegenüber SDC als heute.

  • ich bin ja mal gespannt, wie lange die Platten durchhalten. Mit normalen S-ATA (enterprise) Platten hab ich keine Guten Erfahrungen gemacht, ein paar hundert Platten im Rack vibrieren doch so stark, dass die Ausfallquote sehr hoch ist. Wenn SSDs noch ein bisschen billiger werden, stell ich komplett um.

  • ich bin ja mal gespannt, wie lange die Platten durchhalten. Mit normalen S-ATA (enterprise) Platten hab ich keine Guten Erfahrungen gemacht, ein paar hundert Platten im Rack vibrieren doch so stark, dass die Ausfallquote sehr hoch ist. Wenn SSDs noch ein bisschen billiger werden, stell ich komplett um.

    Bei den von mir verwendeten Platten sind Vibrations-Sensoren eingebaut .. Außerdem übertragen sich die Vibrationen nicht nennenswert auf die anderen Shelves (hat mir Fanatic_Joker versichert).
    Ich selbst habe mit S-ATA-Platten bisher nur gute Erfahrungen gemacht, und das sogar mit den ganz normalen Desktop-Platten ... ;)

  • na ja, rechne mal mit 5-10% dropout in den ersten 3-6 Monaten. Wobei es halt auch auf den Workload ankommt, wenn alle Platten gleichzeitig Rödeln (im RAID noch nichtmal so unwahrscheinlich) merkt man die Vibrationen schon relativ stark. Ich hab mir da mit 512GB RAM und ner 4TB Intel PCI SSD als L2ARC beholfen. Seitdem liegt der dropout bei unter 3%

  • na ja, rechne mal mit 5-10% dropout in den ersten 3-6 Monaten. Wobei es halt auch auf den Workload ankommt, wenn alle Platten gleichzeitig Rödeln (im RAID noch nichtmal so unwahrscheinlich) merkt man die Vibrationen schon relativ stark. Ich hab mir da mit 512GB RAM und ner 4TB Intel PCI SSD als L2ARC beholfen. Seitdem liegt der dropout bei unter 3%

    Wenn ich meine Erfahrungswerte zu Grunde lege, dann hatte ich bei meinem letzten Projekt mit einem RAID6 aus 24 Seagate Desktop-Platten einen Dropout von 0% über die gesamte Laufzeit von 2,5 Jahren ...

    Man kann sich da jetzt ewig und drei Tage lang Zahlen an den Kopf werfen, die Praxis nach dem Aufbau des Towers wird zeigen, wie es läuft ... ;)

  • *g* ich glaube er hat verkehrt gelesen und wollte bedrückt sein über etwas was er noch nicht mal versteht. ECC Ram sollte eigentlich überall benutzt werden. Jedoch haben dann die Hersteller keinen Grund nochmal extra zuzulangen,

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • *g* ich glaube er hat verkehrt gelesen und wollte bedrückt sein über etwas was er noch nicht mal versteht. ECC Ram sollte eigentlich überall benutzt werden. Jedoch haben dann die Hersteller keinen Grund nochmal extra zuzulangen,

    Ich bin ja auch für den bestmöglichen Schutz und dieses ganze Gerede hier läßt mich gerade darüber nachdenken, ob ich auf Intel x99 mit Core i7 5820 und ECC-RAM umschwenke (und dafür brauche ich dann eine dedizierte Graka mit HDMI 2.0, HEVC und Audio Bitstream). Dann wäre aber mein Rest Geld für die Festplatten aufgebraucht und ich hätte die Frage, was ich mit den bereits angeschafften PC-Komponenten mache ...

  • *g* ich glaube er hat verkehrt gelesen und wollte bedrückt sein über etwas was er noch nicht mal versteht. ECC Ram sollte eigentlich überall benutzt werden. Jedoch haben dann die Hersteller keinen Grund nochmal extra zuzulangen,

    Ich mag Intels Politik in der Hinsicht auch nicht, celeron, xeon und i3 dürfen, i5 und i7 nicht. Und das obwohl sie aus der selben Maske stammen.
    Auch technisch gesehen ist unbuffered unregistred ECC-RAM stupide einfach. Ein Speicherchip mehr und für jede Page ein paar bits mehr Speichern. Aufwand nahe 0. Nutzen eigentlich gigantisch.

    Und zu der Lebensdauer: Hängt halt extrem vom Workload ab. Bei mir liefen die erstmal ne Woche unter Dauerlast, so lange hats gebraucht die alten Daten zu spiegeln. Wenn sowas wegfällt halten auch Desktopplatten erstaunlich lange, solange sie richtig schlafen dürfen (also nur wenig Parkcycles haben)

    Ich bin ja auch für den bestmöglichen Schutz und dieses ganze Gerede hier läßt mich gerade darüber nachdenken, ob ich auf Intel x99 mit Core i7 5820 und ECC-RAM umschwenke (und dafür brauche ich dann eine dedizierte Graka mit HDMI 2.0, HEVC und Audio Bitstream). Dann wäre aber mein Rest Geld für die Festplatten aufgebraucht und ich hätte die Frage, was ich mit den bereits angeschafften PC-Komponenten mache ...

    X99 ist leider nicht, müsste ein C6XX sein und ein Xeon sein. Intels Willkür sei dank. Wenn bei X99 ecc-support steht heißt das nur, dass das system damit bootet. Allerdings wird das ECC-Featureset dann ignoriert.

    Muss auch nicht die große Platform sein, Xeons gibts auch für So 1151
    http://geizhals.de/fujitsu-d3417-…hloc=at&hloc=de ist mein Lieblingsboard, out of the box 9W im Leerlauf ist Top.

  • ja, das ginge. Für 50€ mehr gibts aber auch schon MBs mit 2x10Gbe
    http://geizhals.de/supermicro-x10…hloc=at&hloc=de

    Beide "fressen" Udimms und RDimms, also mit 1 cpu 512GB max und mit 2 1TB

    Gibt dann auch noch welche mit LSI onboard: http://geizhals.de/intel-s2600cwt…hloc=at&hloc=de

    Allerdings sind die CPUs relativ teuer für So-2011-3
    http://geizhals.de/?cat=cpuppro&x…90_boxed#xf_top

    ABER: alle haben keine iGPU, der VGA-Ausgang stammt vom BMC, der auch die Fernwartung und überwachung auf BIOS-Ebene ermöglicht (auch als ipmi bekannt)

  • ja, das ginge. Für 50€ mehr gibts aber auch schon MBs mit 2x10Gbe
    http://geizhals.de/supermicro-x10…hloc=at&hloc=de

    Beide "fressen" Udimms und RDimms, also mit 1 cpu 512GB max und mit 2 1TB

    Gibt dann auch noch welche mit LSI onboard: http://geizhals.de/intel-s2600cwt…hloc=at&hloc=de

    Allerdings sind die CPUs relativ teuer für So-2011-3
    http://geizhals.de/?cat=cpuppro&x…90_boxed#xf_top

    Ließe sich da nicht auch der 5820k draufschrauben?

  • Ich bin ja auch für den bestmöglichen Schutz und dieses ganze Gerede hier läßt mich gerade darüber nachdenken, ob ich auf Intel x99 mit Core i7 5820 und ECC-RAM umschwenke (und dafür brauche ich dann eine dedizierte Graka mit HDMI 2.0, HEVC und Audio Bitstream). Dann wäre aber mein Rest Geld für die Festplatten aufgebraucht und ich hätte die Frage, was ich mit den bereits angeschafften PC-Komponenten mache ...

    Na endlich fängst du jetzt an über den Tellerrand zu schauen und nach zu denken.
    Mein Dank geht an @MaxRink und @Lukesky85 mir ist es ja leider nicht gelungen.

    X99 ist leider nicht, müsste ein C6XX sein und ein Xeon sein. Intels Willkür sei dank. Wenn bei X99 ecc-support steht heißt das nur, dass das system damit bootet. Allerdings wird das ECC-Featureset dann ignoriert.

    Wobei wir hier wieder bei Serverhardware sind.

    Merkst du es langsam - dass ich dir noch nie schlechtest wollte.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

  • Na endlich fängst du jetzt an über den Tellerrand zu schauen und nach zu denken.Mein Dank geht an @MaxRink und @Lukesky85 mir ist es ja leider nicht gelungen.

    Wobei wir hier wieder bei Serverhardware sind.
    Merkst du es langsam - dass ich dir noch nie schlechtest wollte.

    Und da haben wir wieder den Oberlehrerton ... DEINE Aussagen haben zu nichts geführt bei mir, es sind die gehaltvollen Infos von MaxRink und Lukesky85, die mich nachdenken lassen.

  • Und da haben wir wieder den Oberlehrerton ... DEINE Aussagen haben zu nichts geführt bei mir, es sind die gehaltvollen Infos von MaxRink und Lukesky85, die mich nachdenken lassen.

    :thumbup:
    Schaffst du es jetzt endlich mal das Kriegsbeil zu begraben? Mich würde es ganz ehrlich freuen. :love:

    IMHO wäre es besser, wenn du dir das beste Storage-BS für deine ganzen Daten suchst und dann noch einen extra PC für all deine andere Arbeit. Ich weis ja, dass dir dieser Vorschlag nicht gefällt, aber denk einfach mal darüber nach, denn wenn du alles in einem Gerät vereinen willst, hast du das große Problem, dass du ständig irgend welche Kompromisse eingehen musst z.B. den hier genannten E5 nehmen müsstest.
    Für dein Storage reicht dir ganz locker der kleinste E3 Xeon und dann 8-16GB ECC-RAM, wenns ECC sein soll. Wenn nicht reicht der i3 auch ganz locker.

    Das ist die Konfig meines 96TB Filers:
    OmniOS r151012 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424
    Und der dümpelt meistens nur so vor sich hin.
    Darauf kann ich aber auch mit 6 Kodis zeitgleich darauf zugreifen, ohne dass die CPU oder RAM an ihr Limit stoßen. Das einzige was bei limitiert ist das Netzwerk, aber auf 10G will ich momentan nicht gehen - ist mir noch zu teuer.
    Die einzigen Task den die CPU ein bisschen fordert, ist der alle 4 Wochen stattfindende Scrub.

    Kodi-Hardware anzeigen

    HTPC: Kodi 19.x auf Nvidia Shield 2017
    TV: LG 65SK9500, AVR: Pioneer SC-LX57, Boxen: Nubert NuLine 284 Set 7.1
    Server: OmniOSce r151024 mit Napp-it pro, SM-Board X8SI6-F, Intel Xeon L3426, 16GB ECC RAM, LSI 9211-8i & 9201-16i, nur Hitachi/HGST 7k4000, XCase-Gehäuse RM424

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!