Beiträge von dt2510

    nutzt irgend jemand eine smartmouse ? ich hab' ein tutorial für die v13 mit oscam für windows gefunden, aber unter verwendung eines smargo readers. irgendwie bekomm ich diese smartmouse nicht zum laufen und bin bald am verzweifeln... es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte...

    So, ich hab' vor ein paar Tagen den DVBViewer Pro mit Recording Service auf meinem Server installiert. Im großen und ganzen läuft auch alles, allerdings hab' ich bei 720p Sendern Probleme. SD Sender und 1080i HD Sender (z.B. Servus TV HD) laufen einwandfrei. Sobald ich aber auf einen 720p Kanal (z.B. Das Erste HD) wechsele habe ich eine Unmenge an Framedrops während die CPU Last sowohl auf dem Server als auch auf dem Client nahezu gleich (Server < 5%, Client 20-40%) bleibt. Die Videoquelle ist in XBMC als UPNP Server angelegt. Sowohl DVBViewer als auch der RS sind in der aktuellsten Version installiert. Das Erste HD läuft im DVBViewer auf dem Server übrigens ohne Framedrops, weshalb ich vermute, daß der RS "Schuld" ist. Ich wäre für jede Hilfe dankbar ! Details zur Hard-/Software seht ihr in meinem Profil.

    In einem sehr alten Beitrag im DVBViewer Forum hab' ich noch einen Hinweis auf den Comodo Antivirus (läuft auf meinem WHS2011) gefunden, der Framdrops verursachte, allerdings auch bei 1080i...

    Die Sky Star kommt - sinnigerweise - an meinen Server (Windows Home Server 2011) und Sky/HD+ soll über eine V13 Karte laufen. Muss ich beim DVBviewer eigentlich irgendwie speziell einrichten, wenn er AUSSCHLIESSLICH Streamen soll ? Bei den Tutorials war immer XBMC und DVBviewer auf dem selben PC, bei mir wäre es nicht so, da das Server-XBMC nur für die Datenbankupdates verwendet wird ....

    Ich habe mir jetzt mal eine Technisat Sky Star USB HD bestellt und teste mal mit dem beiliegenden DVBviewer TE. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der aber noch nicht den Recording Service, der für das XBMC Plugin benötigt wird, dafür brauche ich die Pro Version stimmt's ? Um Sk* und HD* (V13) hell zu bekommen bräuchte ich aber etwas Support per PN, hab' was von Smargo bzw. Smartmouse und OSCAM/ACAMD gelesen aber keine Ahnung wie das gehen soll ...

    Zerberus
    Wenn du Interesse an einem Pingulux hast, kannst du mir meinen gerne abnehmen ;) der ist gerade ein halbes Jahr alt - bei Interesse -> PN

    Kann mir vielleicht noch jemand eine externe mit USB Anschluß empfehlen ? Ich wollte eigentlich meinen Edision Pingulux zum Streamen im Netz nutzen, aber der ist mir mit Spark zu instabil und E2 hab' ich noch nicht vernünftig zum Laufen bekommen. Jetzt möchte ich es mal mit DVBviewer (wenn jemand ein V13 Tutorial hat, bitte PM an mich ;) ) auf meinem WHS2011 Server versuchen, der läuft eh 24/7! Allerdings sind dort alle PCI Slots belegt...

    In Teil 3 meines HowTo's kommen wir zu DVD-Video und DVD-Audio.

    [infobox]Auf einer DVD können AC3, DTS, (L)PCM und MLP (nur DVD-Audio) Formate vorkommen. Theoretisch wäre noch MPEG Audio möglich, mir ist allerdings keine reine MPEG Audio Musik DVD bekannt.[/infobox]

    Verwendete Software
    DVD Audio Extractor 6.3.0 (Preis 32,50 USD)
    Foobar 2000 v1.1.13 (Freeware)
    mkvtoolnix v5.6.0 (Freeware)

    DVD Beispiel
    Als Beispiel habe ich "Fly By Night" von Rush ausgewählt, auf der DVD ist das Album sowohl im AC3 als auch MLP Format vorhanden.

    Rippen der DVD
    Auf dem Startbild des DVD Audio Extractors wählt man unter "DVD Source:" entweder ein Laufwerk aus (ist eine DVD-Audio Spur enthalten wird diese bevorzugt) oder ein Verzeichnis mit VOB/AOB Dateien. Nachdem der Inhalt geladen wurde, wählt man Titel, Tonformat und gewünschte Kapitel aus. Die Metadaten müssen leider von Hand eingegeben werden.

    Externer Inhalt xbmc.dt2510.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nach einem Klick auf "Next" wählt man das Zielformat aus. Hier wählt man zunächst "Direct Stream Demux".

    [warnbox]Es scheint, daß XBMC Frodo Probleme mit der Wiedergabe von MLP hat (unter Eden mit HD Audio Patch funktioniert auch MLP)!! Um Probleme bei der Wiedergabe zu vermeiden, sollte als Ausgabeformat FLAC (Samplerate wie Originaldatei, 24bit) verwendet werden!! [/warnbox]

    Externer Inhalt xbmc.dt2510.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf der nächsten Seite wählt man das Zielverzeichnis. Wenn möglich sollte die DVD nicht in einzelne Dateien aufgeteilt werden. Allerdings ist eine Aufteilung bei manchen Formaten (z.B. MLP Format) nicht vermeidbar.

    Externer Inhalt xbmc.dt2510.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf der letzten Seite wird der Rip-Vorgang gestartet.

    Erstellen eines Cuesheets

    Nachdem die DVD gerippt wurde, geht man zurück zu Schritt 2 und wählt "CD Image and Cuesheet" aus, wobei das CD Image nach Erstellung gelöscht werden kann.

    Externer Inhalt xbmc.dt2510.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf der nächsten Seite ist wichtig, daß der Haken bei "Insert 2 seconds silence..." nicht gesetzt ist.

    Externer Inhalt xbmc.dt2510.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auf der letzten Seite wird jetzt die Erstellung des Cuesheets gestartet. DVD Audio Extractor kann nun beendet werden.

    Ermitteln des Replay Gains

    Wie bei DTS und AC3-CDs kann der Replay Gain mit Foobar ermittelt werden. Falls die DVD in einzelne Dateien aufgeteilt wurde muß der Replay Gain allerdings einzeln ermittelt und manuell in das Cuesheet übertragen werden.

    Muxen des Albums in das MKA Format

    Die DVD Datei(en) wird/werden jetzt mit der mkvmerge GUI in eine .mka-Datei gemuxt. Wurden mehrere einzelne Dateien gerippt, so werden diese an die erste Datei angehängt.

    Externer Inhalt xbmc.dt2510.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nachdem der Zieldateiname angepasst wurde kann der Vorgang mit "Muxen starten" gestartet werden.
    Damit XBMC die Datei korrekt in die Datenbank aufnehmen kann, muß auch hier im Cuesheet die Zeile "FILE ..." angepasst werden. Die Anführungszeichen bei der Datumsangabe (hier: "1975") müssen ebenfalls entfernt werden, damit XBMC sie erkennt.

    [infobox]Damit XBMC die Streams nicht decodiert, sondern auch wirklich eine Bitstream Ausgabe erfolgt, muß die Dateiendung in der playercorefactory.xml für den DVDPlayer registriert werden.

    Code
    <playercorefactory>
     <rules action="prepend">
       <rule filetypes="mka" player="dvdplayer"/>
     </rules>
    </playercorefactory>

    [/infobox]
    [warnbox]Replay Gain wird natürlich nur verwendet, wenn die Datei über den PAPlayer wiedergegeben wird, also XBMC die Decodierung übernimmt. Man muß sich - zumindest im Moment, ob sich das in Zukunft ändert, kann ich nicht sagen - dafür entscheiden, ob man auf eine gleichbleibende Lautstärke (PAPlayer) oder eine Bitgetreue Wiedergabe (DVDPlayer) Wert legt![/warnbox]

    DVD-Audio Discs enthalten in der Regel auch eine Video-Spur die meistens nur Standbilder enthält und sich mit Programmen wie MakeMKV oder ähnlichen nicht rippen lässt. Möchte man nun anstelle einer reinen Audio Datei (.mka) auch die auf dem Player angezeigten Bilder haben, wird es etwas kniffliger:

    zusätzlich Verwendete Software
    VLC Media Player (Freeware)
    Bolide Slideshow Creator (Freeware)

    Mit Hilfe des VLC Media Players erstellt man zunächst Screenshots der Standbilder.

    Jetzt müssen die Zeitangaben des Cuesheets ungerechnet werden, da diese in Minuten, Sekunden und Frames angegeben sind, wobei eine Sekunde in 75 Frames unterteilt wird. Die Zeiten müssen sowohl für die Laufzeit als auch die Startzeit umgerechnet werden.

    DVD Beispiel

    Titel 1 beginnt bei 00:00.00
    Titel 2 beginnt bei 05:17.46
    Titel 3 beginnt bei 08.52.12

    die Gesamtlaufzeit ist 13:45

    Es ergeben sich folgende Startzeiten und Längen

    Titel 1 von 00:00.00 bis 05:17.46 = 05:17.46 => Länge 05:17,613333333 Startzeit 00:00:00.000000000
    Titel 2 von 05:17.46 bis 08:52.12 = 03:34.41 => Länge 03:34,546666666 Startzeit 00:05:17.613333333
    Titel 3 von 08:52.12 bis 13:46.00 = 04:53.63 => Länge 04:46,840000000 Startzeit 00:08:52.160000000 (bis zur nächsten Sekunde rechnen, um auf Nummer sicher zu gehen)

    Rechenformel Frames => Sekunden(-bruchteil): Anzahl Frames laut Cuesheet / 75

    Mit dem Bolide Slideshow Creator erstellen wir jetzt eine MKV-Datei, indem wir jeweils einem Screenshot als Anzeigedauer die ermittelte Länge des zugehörigen Titels zuweisen. Die ermittelten Startzeiten speichern wir folgendermaßen in einer Textdatei:

    CHAPTER01=00:00:00.000000000
    CHAPTER01NAME=Titel 1
    CHAPTER02=00:05:17.613333333
    CHAPTER02NAME=Titel 2
    CHAPTER03=00:08:52.160000000
    CHAPTER03NAME=Titel 3

    Aus den Audio-Dateien und der Videospur der erstellten MKV-Datei muxen wir nun das fertige MKV-Video. Die Kapitel können mit dem Kapiteleditor geladen und in der MKV-Datei gespeichert werden.

    Werden innerhalb eines Titels mehrere Fotos angezeigt so ist dies auch möglich, wenn auch noch etwas kniffliger ... gottseidank ist mir bisher noch keine solche DVD untergekommen 8)

    Ich meine der Großhändler wird doch wissen wann er die Ware bekommt, der kauft die schließlich bei WD ein.


    Naja, das stimmt nicht ganz, die Großhändler beziehen die Ware von Distributoren (nur ganz selten sind sie selbst Distributor) und die geben meistens wenig Auskunft über Lieferdatum und vor Allem Anzahl der gelieferten Artikel. Sehr oft wird nämlich weniger an die Großhändler ausgeliefert, als die bestellt haben, da auch noch andere Großhändler bedient werden müssen. Der Distributor erhält die Ware direkt vom Hersteller, aber eben immer nur so viel wie der gerade liefern kann...

    16x 3TB + 3x2TB ist schon heftig ... welchen Controller, Gehäuse usw. nutzt du und wie sehen deine Verbrauchswerte aus ? Ich betreibe meinen Server lieber ohne RAID, damit wirklich nur die Festplatte(n) aktiv sind, auf die zugegriffen wird, alle anderen gehen nach 5min in den Sleepmode.

    Also mein Server (siehe Signatur) zieht beim Start 132W mit einem Be Quiet Straight Power E8. Im Betrieb geht er dann auf knapp über 70W runter. Ich habe 4x2TB WD Green, 2x3TB WD Green und 2x1TB WD Green als Datenplatten und eine 2,5" Samsung als Systemplatte. Ein 400W Netzteil reicht also locker aus. Der Server läuft bei mir übrigens 24/7 und ohne RAID (WICHTIGE Daten werden auf externe Platten dupliziert).