Beiträge von dt2510

    Wenn es nicht PCIe sein muß kannst du die Technisat SkyStar USB nehmen, die hatte ich im Einsatz, bin aber wegen PayTV auf die Technisat SkyStar USB CI umgestiegen (Test steht noch aus, da die Karte noch unterwegs zu mir ist). Ansonsten funktioniert in jedem Fall die Digital Devices, liegt aber ausserhalb deines (und auch meines) Budgets...

    Ich hab' 2 Philips TV Geräte - eins mit HDMI Eingängen und eines mit DVI Eingang (ja genau DVI und nur einer ... ist schon 8 Jahre alt) und an beiden ATI Grafik. Grünliches Bild hatte ich noch bei keinem der Geräte allerdings
    - kein Bild (bzw. blauer Bildschirm) beim alten LCD, wenn ich mit dem Denon AVR zwischen den Quellen wechsle (das ist das Handshakeproblem)
    - manchmal 1-2 Sekunden lang kein Bild+Ton beim neuen LCD, kommt meistens nur 1x vor - keine Ahnung woher das kommt

    Nö, dann macht XBMC ja das Timeshift ... ich wüsste auch nicht, daß bei Timeshift im RAM gebuffert würde, meines Wissens buffert auch der DVB Viewer auf der Festplatte. Fall dir die 2GB RAM zu wenig sind, kannst du ja später immer noch aufrüsten (max. 16GB glaub' ich). Aktuell werden bei meinem N40L unter 1GB im Leerlauf verwendet, CPU 0-1%, Verbrauch mit 5 HDs (Idle, Festplatten werden vom System bei Nichtverwendung abgeschaltet) 27W. Mit mehr als 2GB ist er bestimmt etwas flotter, was die Arbeitsoberfläche angeht, aber wie oft brauchst du die schon ? Ich fahr' die Kiste übrigens ohne Monitor, Tastatur und Maus hoch und geh' über den Windows Remote Desktop dran.

    Ich hab' noch die 2GB drin. Wie willst du Timeshift realisieren ???? Über XBMC läuft das noch nicht, nur im Standalone DVB-Viewer. Als TV-Server nutzt du aber den Recording Service des DVB-Viewers (nur in der PRO Version für 15€) und XBMC als Backend...

    Der DVBViewer läuft, die meisten TV Karten auch (mit meiner Technisat hab' ich es selbst getestet). Womit ich allerdings Probleme hatte, war die Einbindung meines Smargo Readers für die Sky Abo Karte - den OSCAM Server hab' ich unter WHS nicht zum laufen bekommen, deshalb hab' ich den noch auf meinem W7 laufen. Ich werde aber demnächst die TV Karte durch eine mit CI Modul tauschen, dann hab' ich das Problem auch nicht mehr.

    zur CPU: der H340 von Acer hatte einen Single-Core Atom N230 (312 lt. PassMark) und auch der hatte untouched Blu-ray Rips ohne Probleme gestreamt, was willst du mehr ?

    Wegen Leistung s.oben
    Laufen tut der einwandfrei und flüssig (das tat sogar schon der ACER H340 vor ein Paar Jahren) auch mit TV-Karte.
    Da ich selbst kein RAID nutze, kann ich dir nix wirklich dazu sagen, aber du wolltest doch eh Software-RAID, das kann auch WHS....

    edit: wenn du Hardware RAID5 möchtest, kannst du auch das HP Smart Array P212 nachrüsten, dann bist du allerdings auch wieder bei insgesamt 400 € ;)

    Boa, dann bin ich bei 400€ für nen NAS ;( und das noch ohne HDDs...

    Dann nimm doch wie ich den HP ProLiant N40L mit WHS 2011, da bist du bei etwa 250€ und es passen 4 Festplatten und ein optisches Laufwerk rein (ich hab' die 250er Systemplatte statt des ODDs oben drin).

    edit: die Tevii passt auch rein und das RAM kann man bei Bedarf auch günstig mit nicht ECC RAMs aufrüsten...

    ok, der Turion N40L ist wohl schwächer als der G860 (946 gegenüber 2853 lt. Passmark CPU Mark) aber wozu brauchst du einen solchen Prozessor in einem NAS ????

    was soll die tv-Karte im NAS bringen?

    welche 3TB Festplatten willst du kaufen? Bei 24 x 7 dürfte die Lebensdauer begrenzt sein

    Ich werde meine TV-Karte auch im NAS (bei mir ein N40L mit WHS 2011) einbauen um, wie mein Vorredner schon erwähnt hat, auf jedem Client im Netz TV empfangen zu können (ich hab' nur einen SAT Anschluß aber viiiiele HTPC's ;) )
    Wie meinst du das mit der begrenzten Lebensdauer bei 24/7 und was hat das mit der 3TB Platte zu tun ? Ich hab' bei mir WD Green Platten (1TB, 2TB und 3TB verbaut, die zum Teil schon seit Jahren im 24/7 Betrieb laufen...)

    Ich hab' in meinem N40L jetzt die 250GB Systemplatte (7200rpm Seagate), 3x WD30EZRX und eine WD10EADS - insgesamt 5 HDDs - eingebaut und liege Idle bei 27W. Mein bisheriger Server hatte zusätzlich noch 4x WD20EARS drin und statt der 3,5" Seagate eine 2,5" Samsung mit 7200rpm und hat Idle knapp über 70W gezogen. Mit den 27W bin ich vollauf zufrieden und werd' mir auf jeden fall noch mindestens einen zweiten N40L zulegen. Das spart mir gut 20W gegenüber vorher und ich hab' 2 "vollwertige" Server...

    Also ich hatte WHS2011 fast 1 1/2 Jahre im Einsatz und hab' nur wegen Oscam zu W7 "zurück" gewechselt und seitdem größere Probleme als mit WHS2011. Ich bin froh wieder mein gewohntes System verwenden zu können, aber das ist Geschmacksache. Andere verwenden lieber Linux, damit konnte ICH mich noch nie anfreunden ...

    Ich bin gerade einen HP ProLiant N40L am installieren. Bei einem Preis von ca. 200€ zzgl. 45 € für ein WHS2011 (oder alternativ Linux für 0 €) bekommt man einen vollwertigen Server mit Platz für 4xHDD + ODD. Bei dem Preis werd' ich mir wohl noch mindestens einen vielleicht sogar 2 zulegen.

    Danke für die schnelle Hilfe, das war die Lösung des Problems.

    Hattest du die schwarzen Balken auch, wenn das Video im Hintergrund lief, also das XBMC Hauptmenü davor zu sehen war ? Bei mir ist es so, allerdings liegen die Balken nur über dem Video, das Menü wird an diesen Stellen weiterhin angezeigt ...
    Neurdings hab' ich zudem das Problem, daß eigentlich alles nur noch als Diashow abgespielt wird (Serien, Filme, Live TV) und mit VLC und sogar dem Windows Media Player kann ich die gleichen Sachen problemlos abspielen. Ich denke ich muss die Kiste komplett platt machen und alles - vor Allem XBMC - neu installieren. Nur das 12.1 Upgrade drüberbügeln hat nix gebracht ...