Beiträge von dt2510

    Singles scheinen ja mittlerweile supported zu werden - allerdings werden Sampler nicht unterstützt, Lyrics wird es auch nicht geben :( Der Ansatz von TheAudioDB ist wohl ähnlich, aber meine Vision (ob je was daraus wird) ist weitaus komplexer und eher sowas wie eine Collector-DB...
    Stell' es dir vor wie eine Mischung aus TheAudioDB, http://www.musik-sammler.de, und allen Infos, die das Artwork der CD/DVD/BD, Wikipedia und sonstige Quellen hergeben.

    Zitat

    What
    We allow Artists, Albums, Tracks and music videos to be added. We don't allow Singles or Bootlegs to keep things simple. Genre's are based on a Main Genre, then a sub genre. We do allow Studio Produced Albums, Official Live Albums and Live Music DVD's.

    Der Satz alleine reicht eigentlich schon um mir die Anfrage zu ersparen :( Etwa die Hälfte MEINER Sammlung besteht aus Single/Maxi-CDs, Promos und (Official) Bootlegs...

    Ich hab' mal versucht das Projekt (wie ich es mir vorstelle) etwas weiter aufzudröseln. Da es mir persönlich um möglichst viel Information geht wäre da zunächst die

    Informationsdatenbank

    Die optimale Lösung wäre ein webbasiertes Frontend (ähnlich wie Fanart.tv,freedb usw...) mit der Möglichkeit Daten einzugeben, die später scrapebar sind. An verfügbaren Informationen stelle ich mir ungefähr folgendes vor:

    - Musiker (Name, Bio, Bild, Web-Link)
    - Instrumente (nur Namen)
    - Band (verschiedene Line-Ups möglich z.B. nach Zeiträumen - Name, Bio, Bild, Web-Link, Musiker (ohne Gastmusiker) mit Instrument)
    - Song (Name, Original Künstler (Band), Komponist (Musiker oder Band), Texter (Musiker oder Band), Text)
    - Songversion (Song, Band (z.B. wenn gecovert), Version (Remix, Live ....), Zusätzliche Infos (Aufnahmeort/-zeit wenn live usw...), Gastmusiker mit Instrument, Alternativtext)
    - Album (Künstler/Band, Name, Songversionen (i.d.R. die Albumversion - ohne Bonustracks), Erscheinungsdatum, Cover)
    - Release (Album, technische Infos (Land, Bestellnummer, Ltd. Edition usw...), Songversionen (incl. Bonustracks), Artwork)

    Ich will im Detail noch nicht auf die einzelnen Felder eingehen, versuche aber demnächst mal ein Datenbankschema zu erstellen. Weitere Infos wären z.B. Techniker (Produzent, Mix, Master usw.), Veranstaltungsorte (für Livekonzerte) usw.
    Über den Klassikbereich hab' ich mir noch keine Gedanken gemacht, weil das eher nicht so mein Gebiet ist ;)
    Hier besteht schonmal jede Menge Design- und Programmierbedarf, von der Datenerfassung mal ganz abgesehen ...

    Teil 2 des Projekts wäre der

    Scraper/Tagger

    Ich als Delphi Programmierer könnte nur eine Windows Version erstellen, vielleicht gäbe es auch noch andere Optionen...
    Dieser Teil müsste - ähnlich wie Ember oder MediaElch - vorhandene Musikdateien (audio oder video) auf Basis der Informationsdatenbank Taggen (z.b. bei mp3, FLAC usw.) bzw. für XBMC verständliche .nfo Dateien (artist.nfo, album.nfo. usw.) erstellen und Cover, CD/DVD Labels und Extrafanart in die Verzeichnisse kopieren. Informationen, die in Tags und .nfo Dateien nicht untergebracht werden können, könnten optional in einer MySQL Datenbank gespeichert werden (=> XBMC Add-on)
    Das ganze hört sich einfach an, ist aber denke ich nicht so leicht umzusetzen...

    Teil 3 des Projekts wäre dann das

    XBMC Add-on

    Dieses sollte alle gespeicherten Informationen zu einem Titel, Album... anzeigen und die Möglichkeit bieten die Datenbank zu durchsuchen (z.B. alle Titel, bei denen ein bestimmter Musiker beteiligt war usw...)

    So, ich hoffe jetzt ist das Projekt grob umrissen - ich freue mich über Ergänzungen, Kommentare, konstruktive (!) Kritik und vor Allem eure Hilfe :)

    Das Thema Musik steht ja leider bei XBMC (und auch bei anderen) nicht unbedingt im Focus der Entwickler, so dass man vermutlich vergeblich auf irgendwelche Neuerungen hofft. Ich als Musikliebhaber und Sammler versuche schon seit längerem über nfo-Files und ID Tags wenigstens einen Teil der Informationen, die ich gerne hätte, zu speichern und von XBMC anzeigen zu lassen. Dabei stösst man allerdings schnell an seine Grenzen. Das Meiste hinterlege ich momentan im <review> Abschnitt der album.nfo bzw. dem <plot> Abschnit der nfo-Dateien von Musikvideos und "Filmen" (in dem Zusammenhang wären das Konzerte, Live Clips, Making Of's, Dokumentationen - eben alles was mit Musik zu tun hat - die ich über das Filmgenre mittels Playlisten filtere). Das Ganze ist allerdings mit einer Menge Arbeit verbunden. Bekomme ich z.B. eine neue CD mit Bonus DVD, muss ich folgende Schritte ausführen (ich nenne hier nur einige wenige Infos, die ich hinterlegt habe):

    - ggfs. Artist.nfo erstellen und Poster/Fanart für den Künstler suchen
    - Informationen zum Album zusammentragen (technische Daten wie Release Date, Label, Bestellnummer, usw...; Lineup, Gastmusiker, ....; Bonustracks und und und ....)
    - Cover und Disclabel suchen oder scannen und nachbearbeiten
    - CD rippen und Informationen in die ID Tags packen
    - Album nfo mit den Infos erstellen (stehen i.d.R. schon in den Tags, also zum zweiten mal eingeben !!)
    - Logische Einheiten der DVD in einzelne mkv's rippen (Konzert, Behind The Scenes, Musikvideos usw...)
    - nfo Datei je mkv-Datei erstellen und mit den zugehörigen Infos von oben versehen (können jetzt i.d.R. kopiert werden)
    - Künstlerfanart für jede mkv-Datei als Fanart kopieren

    Bekomme ich jetzt das gleiche Album in einer anderen Version, z.B. ohne DVD aber mit Bonustracks, kann ich den ganzen "Mist" nochmal eingeben.
    Wie ihr seht hab' ich mit viel Arbeit relativ viele Informationen (fast alle) zu meinen Musikdateien hinterlegt, allerdings bringt mir das nur bedingt was. Ich kann zum Beispiel nicht nach allen Titeln suchen, bei denen ein bestimmter Musiker mitgewirkt hat (im Line-up oder als Gastmusiker) oder ich kann nicht nach Bonustracks suchen oder den Originalkünstlern von Coversongs . Wie gesagt, ich zähle nur ein Paar Beispiele auf.

    Kommen wir jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:

    Ich versuche schon seit Jahren eine Software zu schreiben - am Besten etwa mit Ember zu vergleichen - die mir als externes Programm Dateien erstellt (z.B. album.nfo, artist.nfo usw.) die später von XBMC verwendet werden. Ausserdem sollen die vielen möglichen zusätzlichen Informationen, die ich im Laufe der Jahre zu den Alben zusammengetragen habe, irgendwo abgelegt werden (z.B. in einer spezielle Infodatei oder auch einer mysql Tabelle). Optimalerweise sollte ein zugehöriges Add-on für XBMC diese Infos auswerten und anzeigen können (in welcher Form auch immer). Diese Software sollte folgendes verwalten bzw. scrapen können (nur knapp zusammengefasst):

    - Einzelmusiker
    - Line-ups
    - Albuminfos
    - Titelinfos
    - Cover
    - Disclabel
    - Fanarts
    - Fotos
    - Weblinks
    - ...

    und diese Daten in ID-Tags, nfo Dateien usw. einstellen bzw. auch dort updaten (!). Möchte ich im Moment die Fanart eines Künstlers ändern, muss ich diese an x Stellen, an denen sie hinterlegt ist einzeln austauschen (nur mal als Beispiel: die "Dream Theater" Fanart habe ich 60x hinterlegt).
    Ich kann das Projekt hier wirklich nur grob umreissen und obwohl ich seit 25 Jahren Programmierer bin, kann ich nicht den kompletten Programmumfang (z.B. den Add-on Teil) alleine programmieren. Sollte es hier also Interessierte geben, so meldet euch einfach mal zum Brainstormen bei mir, vielleicht gibt es ja auch schon Ansätze die sich weiterentwickeln lassen ....

    Es muss nicht unbedingt Android sein, ich hab' nur gedacht im Android Bereich gibt es am ehesten was...

    Ich suche einfach nur eine Kiste, die ich zur Not unter den Arm klemmen und egal wo ich bin anschließen kann (Röhrenfernseher oder Flatscreen mit AVR, mit LAN oder nur USB Festplatte, Stick usw...) - einfach Stecker rein, Datenquelle und Display dran und einfach nur bedienen (vorherige XBMC Konfiguration vorausgesetzt).

    Zur Zeit nutz' ich am Flatscreen (Schlaf-/Kinderzimmer) eine ZBox mit integriertem IR-Empfänger und an der Röhre (natürlich ohne XBMC) dieses Teil: http://www.amazon.de/gp/product/B006FNCWSY/ref=oh_details_o02_s00_i00?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    dass ich XBMC konfigurieren muß ist klar (hab' ich ja eh' im Haus mit MySQL, TV Server usw.) es geht mir nur um das Stück Hardware: auspacken, anklemmen, SD Karte oder was auch immer mit XBMC rein und mit der Fernbedienung bedienen :)

    Mit der App kann ich die Kiste aber leider nicht anschalten, und ein Betrieb nur mit USB (ohne LAN - bräuchte ich ebenfalls) ist nur mit App auch nicht machbar... Einen separaten Empfanger wollte ich auch nicht montieren, deshalb ja die Frage - komplettsystem Out-of-the-box!

    Mich würde mal interessieren, ob es mittlerweile ein out-of-the-box XBMC z.B. auf Android Basis gibt. Ich hab' an 2 Stellen im Haus noch mini PC's - nur für XBMC bzw. OpenELEC - rumstehen und verwende noch einen USB Mediaplayer.
    Die Teile sollten so günstig wie möglich, optimalerweise sofort einsatzbereit sein und folgendes können:

    - Videoausgabe über HDMI und Composite/Scart
    - Audioausgabe über HDMI und analog
    - Wiedergabe bis 1080p (ohne 3D)
    - USB (2.0 reicht)
    - LAN (optimal GB, 10/100 täte es zur Not auch)

    ich warte auf Vorschläge :)

    Ich komme aus der Illinger Kante ;)

    haha ... 2km Luftlinie von mir entfernt :)


    In dem Zusammenhang interessiert mich auch noch eine Sache:

    Ich nutze DVBViewer unter WHS2011 als TV Server und für meine Zwecke reicht das auch, allerdings hab' ich als wenigseher mit Sky-Abo (auch das gibt es ;) ) von Zeit zu Zeit das Problem, daß die Karte nicht mehr aktiviert ist, weil ich schon lange keinen Sky Sender mehr laufen hatte. Bisher nehm' ich die Karte dann immer mit zu einem Verwandten/Bekannten mit Sky Receiver um sie wieder zu aktivieren. Wie macht ihr das bei euch ? Bei mir steckt eine V13 im Unicam (noch eine V1) in einem DigitalDevices Octopus CI.

    Ich bin ja Jäger und Sammler :) Prinzipiell versuche ich alles in optimaler Qualität zu digitalisieren, hab' aber auch gerne die Originale im Schrank stehen.

    - Cassetten/MD: von den Medien bin ich endgültig weg
    - Vinyl: bin ich gerade wieder fleißig am aufforsten, lasse die Scheiben aber professionell aufnehmen und bearbeiten
    - VHS: hab' ich auch noch ein Paar, die es nicht auf DVD/BD gibt, werden nach und nach ersetzt sowie die Sachen in besserer Qualität erscheinen
    - LD (Laserdisc): ich hab' gerade erst einen Player (Pioneer CLD-2850) erstanden, da die Qualität der erhältlichen LD's immer noch besser ist, als die von VHS Bändern
    - CD: Sammlung von 1500+ stetig wachsend
    - DVD/BD: Sammlung von 500+ stetig wachsend, DVDs werden bei Erscheinen durch BDs ersetzt
    - DVD-A: einige wenige
    - SACD: einige wenige
    - Bücher: einen Schrank voll - ich hab' sie gerne als Buch da stehen, lese aber überwiegend auf dem Pad

    Wenn es wirklich nur ein NAS werden soll dann ist OMV genau das richtige. Easy zu konfigurieren und läuft prima vom USB Stick (Steckplatz auf dem Mainboard, also im Gehäuse).
    Bei mir läuft allerdings Ubuntu Server 12.04 und wird per Webmin oder Konsole administriert. Mein N40L fungiert auch als TV-Server und verbraucht leider 40-50 Watt. Möglicherweise wäre es unter Windows sparsamer? Kann ja mal einer berichten der Windows am rennen hat.

    Ich hab 2x N40L laufen, beide mit der mitgelieferten 250er HDD und 4x WD Green unter WHS2011. Server 1 hat zudem eine Digital Devices Cine S2 + Octopus CI eingebaut und ist TV-Server. Da ich den 2. Server erst später in Betrieb genommen habe ist Server 1 auch MySQL Server - muss ich irgenwann vielleicht mal auf den anderen legen.
    Zum Stromverbrauch (Idle):

    - HP N40L mit TV & MySQL 33W
    - HP N40L nur HDDs 27W

    Da ich noch einige Videokassetten zu Hause habe und gerade gestern günstig einen LaserDisc Player erstanden habe (es gibt ein Paar Sachen einfach noch nicht auf DVD geschweigedenn Blu-ray) suche ich nach dem optimalen Weg Analogvideo zu rippen. Der LD-Player hat zusätzlich einen S/PDIF Ausgang, damit kann ich den Ton auch digital rippen. Videos hab' ich bisher immer mit einem Mumbi Stick gegrabbt, allerdings ist die mitgelieferte ULead Software nicht sehr komfortabel, was das grabben angeht (kein Ton vorhören, Audiosignal nur vom Mumbi-Stick usw.).
    Zudem wollte ich den gegrabbten Stream noch etwas aufbessern (verwaschene Farben, Rauschen usw...) hab' auch schon überlegt die Auflösung zu erhöhen von PAL/NTSC auf 720p oder1080i/p. Hat jemand ein Paar Tips zur Nachbearbeitung und weiß welche Software was taugt ?

    Huhu,

    mit Webmin und Ubuntu wäre ich sehr vorsichtig, das schadet(e) häufiger (Kenntnisse 2 Jahre alt) als das es hilft/half. Soviel muß man auf der Konsole nun nicht machen und besser gleich daran gewöhnen sonst stellt sich nach dem Lustfaktor zu schnell der Frustfaktor ein.

    dt2510 Ntfs Platten können gelesen werden aber grundsätzlich nicht beschrieben, ausnahme bildet NTFS-3G ist aber auch nicht ganz promblemfrei. Link: http://wiki.ubuntuusers.de/Windows-Partit…-3G?redirect=no


    dann bringt mir der Umstieg leider nichts, da ich dann ca. 15TB in ein Linux konformes Format umkopieren müsste ....