Beiträge von dt2510

    Wie ich schon schrieb wollte ich hier keine Diskussion entfachen da ich sehr wohl weiß das sich viele Vertreter des Kabelklangs sicherlich auch in diesem Board tummeln ;).
    Wie ich schrieb war der Betrag für AVR+5.1 System gedacht.
    Habe hier momentan eine Anlage im selbigen Bereich mit ach den so tollen Tonformaten die von meiner alten nur DTS fähigen Anlage gnadenlos an die Wand gespielt wird(die lag allerdings im Bereich von ca 9000 DM).
    Die wartet im Keller bis ich mich dazu durchringe mein Kellerkinovorhaben umzusetzen.
    Was ich damit sagen will die LS entscheiden halt welche Musik gespielt wird nicht nur tolle Anzeigen am AVR.

    Was meinst du mit Kabelklang ?
    Ich denke der Betrag ist definitiv zu hoch gegriffen. Ich hab' momentan einen Pioneer SC-1223 und ein B&W 600 Serie 3 Surround-System (5.1), welches insgesamt knapp unter 4000€ liegt, allerdings ist das in meinem Bekanntenkreis schon eine absolute Ausnahme. Der "typische" Consumer greift im Laden zu einem 5.1 Komplettsystem bis max. 1000€, dazu noch ein LCD in maximal ähnlicher Preislage und gut. Be einem solchen System wirst du zwischen DTS und DTS-HD wirklich kaum Unterschiede feststellen, bei einem System der 3000€ Kategorie solltest du aber sehr wohl einen Unterschied merken. In deinem Fall gehe ich einfach mal davon aus, daß dein DTS-HD fähiges Gerät qualitativ nicht gerade ein Highlight ist ....

    DTS-HD und TrueHD sind ja eigentlich "nur" verlustfrei codierte PCM Daten. Da HDMI 8 Kanäle in 24/192 PCM übertragen kann, lass doch XBMC nach PCM wandeln (-> nur Haken bei "Receiver kann mehrkanal LPCM"), das sollte vom Ergebnis her nahezu (Bassmanagement ?) identisch sein.

    balou:
    was verstehst du unter einer "normalen" Consumeranlage von ca. 2000-3000€ ? Das komplette System von Player über AVR, Boxen bis TV oder nur AVR/Boxen ? Es ist zudem völlig unerheblich, ob du 5.1 oder mehr Kanäle verwendest - ich hab' z.B. einen 7.1 AVR, nutze aber Endstufe 6+7 für's Bi-Amping der Front, da von der Raumaufteilung 7.1 keinen Unterschied machen würde (Surround- und Surround Back wären ca. 50cm auseinander) - du hast durch eine verlustlose Kompression einen deutlich höheren Dynamikumfang, den du gerade bei Filmen sehr wohl bemerken wirst. Ich würde eine "normale" Consumeranlage übrigens eher im Bereich 1000-1500€ ansiedeln (komplettes Heimkinosystem mit TV).

    Hi,
    - Brauche ich die Erweiterungskarte MicroServer Fernzugriffskarten-Kit (615095-B21) [Anzeige] von HP eigentlich?
    - Für die Datensicherung nutze ich ja die Synology. Da sind 2 x 1 TB Festplatten verbaut. Zusätzlich hängt da noch eine 2 TB externe Platte dran. Wenn ich Datensicherung betreibe, kann ich irgendwo einstellen, dass die gesicherten Daten nicht physisch auf mehrere Platten verteilt werden? Wenn also eine Platte aus der Sicherung kaputt geht, letztendlich nicht die gesamte Sicherung zerstört ist?
    - Im Hardwareluxx Forum gibt es beim Sammeltreat zum HP auch ein Video zum N36L. Habe ich es da richtig verstanden, dass der N36L da sozusagen als Hardwarefirewall dient? Den Rest des Videos habe ich nicht verstanden, aber ich bin ja lernwillig. Falls keiner das Video kennt, dann ist das auch nicht schlimm!
    - Für meine Anforderungen dürfte der HP doch ausreichend sein, oder?

    - die Erweiterungskarte brauchst du nicht, zur Installation einfach an Tastatur, Maus, Monitor hängen und danach mittels RDP vom beliebigen Client drauf zur Wartung
    - was du in der Datensicherung einstellen kannst hängt mit deiner Backup-Software zusammen, da hat die Hardware nix mit zu tun
    - der N36L oder auch N40L/N54L ist einfach nur ein PC bzw. Server, keine Hardware-Firewall (wäre mir wenigstens nicht bekannt - wo sollte die konfiguriert werden ?)
    - ich hab' 2 der Teile im Einsatz (N40L) und noch nix gefunden, was sie nicht schaffen (ich mach' in etwa das gleiche damit wie du)

    von RAID würde ich auch abraten, Sicherung wichtiger Daten per Backup ok, aber RAID 0 zur Beschleunigung ist nicht notwendig - und auch riskant, wie mein Vorredner schon erwähnt hat

    Ich denke die Kombination P1_Artist, P1_Name, P1_CatalogID sollte je P1_Country eindeutig sein ... wobei ich auch Beispiele aus Japan kenne, bei denen alles identisch ist, bis auf das Erscheinungsdatum (Re-release) - die unterscheiden sich allerhöchstens optisch durch einen anderen OBI. Aber ich denke irgendwo muss man eine Grenze ziehen....

    Zwischen dem, was man will und was man bekommt gibt es sehr oft große Unterschiede ;)
    Ich hab' einfach mal alles aufgeschrieben, was mir eingefallen ist, da kann man bestimmt was streichen.
    Die Ebenen hast du richtig erfasst :) Und die Box Ebene hab' ich mit Absicht P0 genannt, weil sie nahezu identisch mit P1 ist. Mir war nur nicht klar, wie du Package im Package datenbanktechnisch abbilden willst.

    Jetzt zu deinen Fragen (ich hebe die Ebene dann schonmal von P0 auf P1 an ;) ) :

    P1_Artist ist keine Person, sondern ein Band- oder Künstlername - daher die Namensgebung "Artist", bei Personen würde ich "Person" verwenden. Auf der P-Ebene spielt auch das Line-up des Artists noch keine Rolle, erst auf den logischen Ebenen.
    P1_CatalogID ist die aufgedruckte Label-Bestellnumer des Artikels, z.B. "FDM 36147-2" aus dem obigen Beispiel der Jean Michel Jarre CD
    P1_UPC ist die ISBN Nummer (also die Nummer, die unter dem auf dem Artikel aufgedruckten Barcode steht)
    P1_Numbered hängt mit P1_Limited und P1_LimitedTo zusammen. Ich hab' z.B. die Christian Älvestam CD "Self 2.0" - die ist auf 500 Stück limitiert und meine hat Nr. 62 und ist signiert. Somit hätten wir:

    - P1_Limited = yes
    - P1_LimitedTo = 500
    - P1_Numbered = yes (die Nr. 62 wird hier nicht gespeichert, sondern später beim Tagger erfasst)
    - P1_Signed braucht überhaupt nicht erfasst zu werden, es wird ebenfalls später individuell beim Tagger erfasst

    Zum Unique-Key:
    In der Regel bekommt ja bei den Datenbanken, die ich so kenne, das gesuchte Objekt eine ID, z.B. hat die Serie Dexter bei thetvdb.com die ID 79349. Unterscheidet sich jetzt das Package in einem Land von einem bereits bekannten, wird es einfach unter einer anderen ID zusätzlich erfasst - der Unique-Key wäre also die ID.

    Zum Thema Media-Elch:
    Die Idee, das zu verbinden wäre natürlich super, aber ein Mega-Aufwand für die Media-Elch Entwickler unsere Datenbank (im vollen Umfang) zu scrapen und auch über Media-Elch upzudaten. Dadurch wäre auf der anderen Seite aber schon der Grundstein für Teil 2 des Projektes (Tagger) gelegt...

    Es gibt ja schon ähnliche Anzätze von Sammler-Datenbanken (z.B. Collectorz.com). Die sind allerdings alle lokal und nutzen Standarddienste wie freedb.com usw. Für alle Zusatzinfos muss man selbst Hand anlegen. Zudem verwalten die in der Regel auch nur CDs ODER DVDs/BDs usw...

    Mein Vorschlag wäre bei den Namen auf "neudeutsche" sprich englische Begriffe zurückzugreifen. Das Ebenenschema ist zur Sammlung der Informationen ganz praktisch.
    Allerdings müssen wir verschiedene Ebenen betrachten:

    - die physische - also das Teil, was man im Laden kauft bzw. die Einheit, die man via iTunes und Co runterlädt
    - die logische - setzt auf der untersten physischen Ebene auf (also der CD oder DVD) und beschreibt die einzelnen Tracks (bei Downloads: Dateien) und deren Unterteilung

    Ich versuche jetzt mal die physischen Ebenen anhand von folgenden Beispielen zuerst aufzuzählen und dann die zugehörigen Informationen aufzulisten.

    Hier die Beispiele:

    1) Circus Maximus - Reach Within (iTunes Digital Single)
    2) Rush - Test For Echo (CD)
    3) Pain Of Salvation - Be Original Stage Production (CD+DVD Set)
    4) Dream Theater - Dream Theater (Collector's Edition CD+DVD-A+7"+2LP+USB Stick)

    1) ist nicht wirklich physisch, wir sind also schon auf der untersten Ebene
    2) ist das, was man im Normalfall kauft, eine Hülle mit einer CD darin
    3) ist 2) sehr ähnlich, hat allerdings 2 Elemente der untersten Ebene
    4) geht noch einen Schritt weiter und fasst mehrere Gegenstände - die z.T. auch separat zu erwerben sind - in einer Box zusammen

    Ich liste jetzt einfach mal die enthaltenen Elemente auf:

    - 1) enthält eine CD-R (da die iTunes Single nicht physisch ist, betrachte ich sie einfach als gebrannte CD - bei einer Videodatei wäre das entsprechend eine DVD-R oder BD-R)
    - 2) enthält einen CD Jewel Case
    - 2) enthält eine CD
    - 3) enthält einen DVD Case
    - 3) enthält eine CD
    - 3) enthält eine DVD
    - 4) enthält eine 12" Box
    - 4) enthält ein 7" Papiercover
    - 4) enthält eine durchsichtige 7"
    - 4) enthält ein 2LP Gatefold
    - 4) enthält zwei LP's
    - 4) enthält einen CD Digipack
    - 4) enthält eine CD
    - 4) enthält eine DVD-A
    - 4) enthält einen USB Stick

    Wir hätten also als unterste Ebene den einzelnen Bild-/Tonträger, darüber (eventuell) die Verpackung und darüber (eventuell) eine bündelnde Verpackung.
    In der Regel gibt es nur einen verpackten Bild-/Tonträger, weshalb ich folgende Ebenen vorschlagen würde (beginnend mit P für physische Ebene):


    P0: Box (eine optionale bündelnde Verpackung, die mehrere für sich eigenständige Teile enthält)
    P1: Package (die eigentliche CD/DVD/... Hülle)
    P2: Disc (die einzelnen Bild-/Tonträger)

    Ich habe "Disc" genommen, weil bis auf Kassetten (Audio oder Video), Downloads und Speichersticks eigentlich alles auf Scheiben (Discs) gespeichert ist.

    Problem:

    Elemente der Ebene P1 oder auch P2 können durchaus separat und unabhängig von P0 erhältlich sein.
    Beispielsweise ist der CD Digipack mit CD und DVD-A aus der Dream Theater Box ganz genauso separat erhältlich, die durchsichtige 7" im Papiercover jedoch nicht.
    Eine Box könnte genausogut eine Sammlung der 25 besten Alben unterschiedlicher Künstler eines Jahrzehnts sein, die auch separat erworben werden könnten.


    Auf den physischen Ebenen sind hauptsächlich, aber nicht nur, technische Informationen relevant:

    P0: Box

    P0_Artist (Künstler/Band unter dessen Namen die Box erschienen ist - V/A (Various Artists) bei Sammlungen)
    P0_Name (Name der Box)
    P0_Country (Produktionsland)
    P0_Label (Label, bei dem die Box erschienen ist)
    P0_Distributor (Vertrieb der Box)
    P0_Year (Erscheinungsjahr der Erstauflage - kann vom Jahr des Erscheinungsdatums abweichen)
    P0_ReleaseDate (Erscheinungsdatum dieser Box)
    P0_CatalogID (Bestellnummer)
    P0_UPC (Barcode)
    P0_OBI (ja/nein ... gibt es vor allem in Japan und ist für Sammler von Interesse)
    P0_Packaging (Verpackungsart, muss ja nicht unbedingt eine Box sein)
    P0_Slipcase (ja/nein ... Schuber um die Box)
    P0_Limited (ja/nein ... begrenzte Auflage)
    P0_LimitedTo (begrenzt auf X Stück)
    P0_Numbered (ja/nein ... numeriert - die Nummer sollte später für Sammler im Tagger zu hinterlegen sein)
    P0_Signed (vom Künstler signiert - sollte später für Sammler im Tagger zu hinterlegen sein)
    P2_Promo (ja/nein ... Promo - nicht für den Verkauf gedacht)
    P0_Notes (alles was sonst noch von Interesse wäre)

    P1: Package

    P1_Artist (Künstler/Band unter dessen Namen das Package erschienen ist - V/A (Various Artists) bei Sammlungen/Compilations)
    P1_Name (Name des Packages)
    P1_Country (Produktionsland)
    P1_Label (Label, bei dem das Package erschienen ist)
    P1_Distributor (Vertrieb des Packages)
    P1_Year (Erscheinungsjahr der Erstauflage - kann vom Jahr des Erscheinugsdatums abweichen)
    P1_ReleaseDate (Erscheinungsdatum dieses Packages)
    P1_CatalogID (Bestellnummer)
    P1_UPC (Barcode)
    P1_OBI (ja/nein ... gibt es vor allem in Japan und ist für Sammler von Interesse)
    P1_Slipcase (ja/nein ... Schuber um die Box)
    P1_Packaging (Verpackungsart, z.B. "Jewel Case", "Digipack", ...)
    P1_Limited (ja/nein ... begrenzte Auflage)
    P1_LimitedTo (begrenzt auf X Stück)
    P1_Numbered (ja/nein ... numeriert - die Nummer sollte später für Sammler im Tagger zu hinterlegen sein)
    P1_Signed (vom Künstler signiert - sollte später für Sammler im Tagger zu hinterlegen sein)
    P2_Promo (ja/nein ... Promo - nicht für den Verkauf gedacht)
    P1_BoxedOnly (ja/nein ... nur als Bestandteil einer Box erhältlich)
    P1_Notes (alles was sonst noch von Interesse wäre)

    P2: Disc

    P2_Artist (Künstler/Band unter dessen Namen die Disc erschienen ist - V/A (Various Artists) bei Compilations)
    P2_Name (Name der Disc)
    P2_Country (Produktionsland)
    P2_Label (Label, bei dem das Package erschienen ist)
    P2_Distributor (Vertrieb des Packages)
    P2_Year (Produktionsjahr)
    P2_CatalogID (Bestellnummer)
    P2_MasterSID (SID Code des Masters)
    P2_ReplicationSID (SID Code des Presswerks)
    P2_CDDBID (CDDB ID für Audio CDs)
    P2_Tracks (Anzahl Titel - Achtung: für DVD's usw. unter Umständen etwas aufwändiger)
    P2_Length (Länge bei Audiodiscs)
    P2_Size (Gesamtgröße bei Datendiscs)
    P2_DiscType (Disc Typ, z.B. "CD", "Blu-ray", "Download", ...)
    P2_Limited (ja/nein ... begrenzte Auflage)
    P2_LimitedTo (begrenzt auf X Stück)
    P2_Numbered (ja/nein ... numeriert - die Nummer sollte später für Sammler im Tagger zu hinterlegen sein)
    P2_Signed (vom Künstler signiert - sollte später für Sammler im Tagger zu hinterlegen sein)
    P2_Promo (ja/nein ... Promo - nicht für den Verkauf gedacht)
    P2_BonusOnly (ja/nein ... nur als Bonusdisc in einem Package erhältlich)
    P2_Notes (alles was sonst noch von Interesse wäre)

    P0 und P1 sind prinzipiell bis auf BoxedOnly identisch. Viele Angaben habe ich für P2 übernommen, da z.B. die Special Edition von Spock Beards's "Feel Euphoria" als Bonus Disc einen Label-Sampler hat oder aber Marillion's "Happiness Is The Road" die Discs "Volume 1: Essence" und "Volume 2: The Hard Shoulder" enthält. Andere Angaben wie Packaging oder Slipcase fallen natürlich dementsprechend weg.
    Weite Infos zu den SID Codes gibt es hier: http://www.musik-sammler.de/wiki/index.php?title=IFPI-Codes

    Problem:
    Es ist durchaus möglich, dass 2 gleiche Discs mit der gleichen CatalogID unterschiedliche Tracks enthalten (z.B. Jean Michel Jarre's "Cities In Concert" mit der CatalogID FDM36147-2, eine davon ist 24/96 Remastered).
    Im Extremfall könnte das auch bei identischen SID Codes vorkommen.

    Ich habe hier alle Informationen zusammengetragen, die mir eingefallen sind und für Sammler von Interesse sein könnten. Identische Felder könnten während der Erfassung von einer höheren zunächst in eine untere Ebene kopiert werden.
    Wenn ich was vergessen habe, oder euch etwas besonders unnötig vorkommt lasst es mich wissen :)

    wow ... ihr seid ja mittlerweile voll dabei ... ich hatte heute leider mächtig zu tun und deshalb noch keine Zeit.
    Welche Informationen hinterlegt werden sollten muss ich noch zusammenstellen, mach ich aber sobald ich dazu komme..
    Ich greife mal dein E1,E2,... Schema auf:
    Ich persönlich hab' keinen Bild-/Tonträger, der auf E4 unterschiedliche Künstler hat, allerdings gibt es bestimmt irgendwelche Ballermann Mixe (nicht das die jemand bräuchte ;) ) bei denen sich in einem Track (E3) Jürgen Drews, Micky Krause und wer weiss ich noch alles auf E4 tummeln ;) Der einzige Künstler, der meiner Meinung nach auf der Ebene was zu suchen hat ist im Falle eines Medleys der Originalkünstler. Der muss aber nicht separat gespeichert werden, da er beim Song (die Parts des Songs wurden dann denk' ich ursprünglich alle vom gleichen Künstler interpretiert - von daher ist er auch auf der Ebene überflüssig) schon gespeichert ist.

    Wir sollten uns vorab dringend auf eine einheitliche Namenskonvention einigen, ich versuche da mal was zusammenzustellen :)

    hehe ... nö, Termin gibt es keinen :)
    Ich glaube ich verstehe langsam was du meinst mit "auf die tiefste Ebene runterbrechen". Du siehst das ganze von der Erfassungsseite aus. Da die Tabellen alle miteinander verlinkt sind (über die ID's) musst du im prinzip von hinten nach vorne erfassen, also erst die Ortsangaben, dann die Personen, dann die Band, dann das Lineup, dann die Songs, dann die Tracks, dann das Album und ganz am Ende das Release.... Die Informationen auf der jeweiligen Ebene ergeben sich aus den jeweiligen ID's (und deren übergeordneten IDs).
    Ich denke wir sollten mal langsam anfangen (Länder, Städte, Örtlichkeiten, Instrumente, Aufgaben, Genres, Personen, Künstler, Line-up (und zugehörige Mitglieder), Songs (und vorhandene Parts bzw. beteiligte Personen)). Das ist schon eine Menge Arbeit eh' es an die eigentlichen Bild-/Tonträger geht. Ich denke bis dahin klärt sich noch das ein oder andere....

    neuer Versuch für die Zuordnung:

    - zum Song gehört ein Künstler (i.d.R. Name der Band, die das Stück ursprünglich gespielt hat), Texter (beliebige Person) und Komponist (beliebige Person)
    - zum Track gehört das Line-up eines Künstlers zum Aufnahmezeitpunkt (2 unterschiedliche Liveversionen können von unterschiedlichen Lineups stammen) - da hab' ich oben noch einen Fehler drin
    - zum Track gehören ausserdem die Gastmusiker und andere Personen
    - der Track (mit allen zugehörigen Personen und Parts) kann auf mehreren Releases vorhanden sein (z.B. auf einem Sampler) steht also NICHT direkt mit einem Album in Verbindung
    - ein Album ist eine Ansammlung von Tracks
    - ein Track ist eine Ansammlung von Songs/Parts

    Beispiel:

    - der Song "S" ist im Original von Band "B", Texter war "T" und Komponist "K"
    - der Track "T" enthält die Album-Version von "S" und wurde vom Lineup "L" der Band "B" performt - hier war Gastmusiker "G" beteiligt (z.B. Solo, welches in der Single-Version fehlt)
    - der Track "T2" enthält die Single-Version von "S" und wurde vom Lineup "L" der Band "B" performt
    - auf dem Album "A" der Band "B" ist der Track "T"
    - auf dem europäischen Release des Albums "A" der Band "B" ist nur der Track "T" enthalten
    - auf dem japanischen Release des Albums "A" der Band "B" ist zusätzlich der Track "T2" als Bonustrack enthalten

    ich denke die Ebenen sollte so klarer werden ....

    Also mit Personen meine ich jeden am Album beteiligten. Das kann ein Produzent, Musiker, Gastmusiker, Komponist usw. sein.
    Künstler/Band beschreibt erstmal noch keine Besetzung sondern nur Name, Genre, Gründungszeitraum usw. Für die Besetzungen ist das Line-up vorgesehen.

    Nehmen wir als Besipiel Iron Maiden (das weiß ich aus dem Kopf ;) )

    Personen (nur mal die, die bei Alben mitwirkten):

    Paul Di'Anno
    Bruce Dickinson
    Dave Murray
    Adrian Smith
    Janick Gers
    Steve Harris
    Clive Burr
    Nicko McBrain

    Band/Künstler:

    Iron Maiden

    Line-up:

    1980-1981 Paul DiAnno, Dave Murray, Adrian Smith, Steve Harris, Clive Burr
    1982-1989 Bruce Dickinson, Dave Murray, Adrian Smith, Steve Harris, Nicko McBrain
    1990-1993 Bruce Dickinson, Dave Murray, Janick Gers, Steve Harris, Nicko McBrain
    1993-1999 Blaze Bailey, Dave Murray, Janick Gers, Steve Harris, Nicko McBrain
    1999-heute Bruce Dickinson, Dave Murray, Adrian Smith, Janick Gers, Steve Harris, Nicko McBrain

    Unter einem Album verstehe ich die Menge der Songs, die vom Künstler als Album gedacht war - das eigentliche Release könnte aber auch Bonustracks (non Album Tracks) enthalten, das Album ist für mich also eigentlich nur eine Logische Einheit. Für das spätere Taggen wäre meine Aufteilung dann:

    Release -> Disc -> Track -> Songs/Parts (in einem Track zusammengefasst)

    Hier dann mein Ansatz zu den Tracks:

    Track

    Trackparts

    Code
    - ID
    - ID (Track)
    - laufende Nummer
    - ID (Song)
    - ID (Part - wenn vorhanden)

    Gastmusiker

    Code
    - ID (Track)
    - ID (Person - auch mehrfach, wenn verschiedene Instrumente)
    - ID (Instrument)

    hier die zugehörigen Daten:

    Track

    Code
    0001|0001|All Of The Above||1|0|0|0|0|2000-06-24|0001
    0002|0001|Mystery Train Medley||1|0|0|0|0|2000-06-24|0001
    0003|0001|||1|0|0|0|0|2000-06-24|0001
    0004|0001|Genesis Medley||1|0|0|0|0|2000-06-24|0001
    0005|0001|||1|0|0|0|0|2000-06-24|0001
    0006|0001|Medley||1|0|0|0|0|2000-06-24|0001

    Trackparts

    Gastmusiker

    gibt es hier keine


    Mein Ansatz geht davon aus, dass ein Track aus mindestens einem Song (Track 3 und 5) oder Part eines Songs oder mehreren Songs (Track 2,4 und 6) bzw. Parts (Track 1) bestehen kann.
    Hier besteht noch keine Beziehung zum Album oder zur Disc, es wird lediglich ein einzelner Song/Medley beschrieben, der als Track auf einer CD/DVD/BD vorhanden ist.
    So, das muss für heute genügen - mir qualmt schon der Kopf.

    Beleuchten wir mal langsam die Songs:

    Song

    Code
    - ID
    - Name
    - ID (Original Künstler)
    - Lyrics (leer wenn Parts)

    Part

    Code
    - ID (Song)
    - laufende Nummer
    - Part
    - Name
    - Lyrics

    Komponist

    Code
    - ID (Song)
    - ID (Person - auch mehrfach, wenn mehrere Komponisten)

    Texter

    Code
    - ID (Song)
    - ID (Person - auch mehrfach, wenn mehrere Texter)

    daraus ergibt sich:

    Song

    Part

    Code
    0001|01|I|Full Moon Rising|Lyrics
    0001|02|II|October Winds|Lyrics
    0001|03|III|Camouflaged In Blue|Lyrics
    0001|04|IV|Half Alive|Lyrics
    0001|05|V|Undying Love|Lyrics
    0001|06|VI|Full Moon Rising (Reprise)|Lyrics

    Komponist/Texter

    Code
    0001|0001
    0001|0002
    0001|0003
    0001|0004
    0002|0001
    0002|0002
    0002|0003
    0002|0004
    usw.

    Hier müssten jetzt die Personen von oben entsprechend erweitert werden (z.B. Paul McCartney, John Lennon da Titel 3 ein Beatles Cover ist ...)

    Bisher wurden nur die gespielten Songs definiert und noch nicht die einzelnen Tracks des Albums. Ab hier wird die Darstellung auch "etwas" unübersichtlich ;)

    Fangen wir mal mit den einfachsten Tabellen an:

    Land

    Code
    - ID
    - Name

    Stadt

    Code
    - ID
    - ID (Land)
    - Name

    Örtlichkeit (Studio, Halle, Arena...)

    Code
    - ID 
    - ID (Stadt)
    - Name

    Instrument

    Code
    - ID
    - Name

    Aufgabe (Mix, Master, Produzent...)

    Code
    - ID
    - Name

    Genre

    Code
    - ID
    - Name

    Nehmen wir jetzt zum Beispiel folgendes Album: http://en.wikipedia.org/wiki/Live_in_A…satlantic_album)

    Daraus ergeben sich folgende Daten aus den Geburtsorten, Gründungsorten und dem Veranstaltungsort:

    Land

    Code
    0001|USA
    0002|England
    0003|Sweden

    Stadt

    Code
    0001|0001|Washington,DC
    0002|0001|Van Nuys,CA
    0003|0001|Long Beach,NY
    0004|0002|Middelsbrough,North Yorkshire
    0005|0003|Uppsala
    0006|0002|Liverpool
    0007|0002|Godalming,Surrey
    0008|0001|Los Angeles,CA
    0009|0002|Aylesbury,Buckinghamshire
    0010|0001|Boston,MA

    Örtlichkeit

    Code
    0001|0001|930 Club

    Genre und Personal liefern folgendes:

    Instrument

    Code
    0001|Lead Vocals
    0002|Keyboards
    0003|Vocals
    0004|Guitar
    0005|Bass Guitar
    0006|Drums

    Aufgabe

    Code
    0001|Mixing
    0002|Mastering
    0003|Recording

    Genre

    Code
    0001|Progressive Rock
    0002|Rock/Pop
    0003|Progressive Metal

    Jetzt wird es schon etwas komplexer:

    Person (Musiker/Techniker)

    Code
    - ID
    - Name 
    - Geburtsdatum
    - ID (Geburtsort)
    - Sterbedatum
    - ID (Sterbeort)
    - Biographie
    - Link

    Künstler (Band, Orchester,...)

    Code
    - ID
    - Name
    - Gründungsdatum/-jahr
    - ID (Land)
    - ID (Gründungsort)
    - ID (Genre)
    - Biographie
    - Link

    Line-up

    Code
    - ID
    - ID (Künstler)
    - Datum von
    - Datum bis
    - Version (falls mehrere Line-ups im Zeitraum)

    Mitglieder

    Code
    - ID (Line-up)
    - ID (Person - auch mehrfach, wenn verschiedene Instrumente)
    - ID (Instrument)

    Es ergeben sich folgende Daten:

    Person

    Code
    0001|Neal Morse|1960-08-02|0002|0000-00-00|0000|Biographie|www.nealmorse.com
    0002|Roine Stolt|1956-09-05|0005|0000-00-00|0000|Biographie|www.flowerkings.se
    0003|Mike Portnoy|1967-04-20|0003|0000-00-00|0000|Biographie|www.mikeportnoy.com
    0004|Pete Trewavas|1959-01-15|0004|0000-00-00|0000|Biographie|www.marillion.com/band/trewavas.htm
    0005|Mike Potter|0000-00-00|0000|0000-00-00|0000||

    Künstler

    Code
    0001|Transatlantic|1999-00-00|0000|0000|0001|Biographie|www.transatlanticweb.com
    0002|The Beatles|1960-00-00|0002|0006|0002|Biographie|www.thebeatles.com
    0003|Genesis|1967-00-00|0002|0007|0001|Biographie|www.genesis-music.com
    0004|Flower Kings|1994-08-00|0003|0000|0001|Biographie|www.flowerkings.se
    0005|Spock's Beard|1992-00-00|0001|0008|0001|Biographie|www.spocksbeard.com
    0006|Marillion|1979-00-00|0002|0009|0001|Biographie|www.marillion.com
    0007|Dream Theater|1985-00-00|0001|0010|0003|Biographie|www.dreamtheater.com

    Line-up

    Code
    0001|0001|1999-00-00|0000-00-00|a

    Mitglieder

    Code
    0001|0001|0001
    0001|0001|0002
    0001|0002|0003
    0001|0002|0004
    0001|0003|0003
    0001|0003|0005
    0001|0004|0003
    0001|0004|0006

    Ich hoffe ihr konntet mir bis hierher folgen, denn ab jetzt wird es richtig haarig, wenn es an die Songs geht ....