Beiträge von dt2510

    Auf dem gleichen Weg hab' ich es auch gemacht - aber Vorsicht ! sacd_extract hat einen Bug bei der .dsf Erstellung, besser die .dff nutzen und die FLAC taggen. Über die SACD Einstellungen in foobar2000 lässt sich zudem die Samplingfrequenz der zu exportierenden FLAC einstellen (max. 352.8 ).

    Der Thread hier ist zwar schon etwas älter, aber in der Zwischenzeit bin ich gerade mit SACD ein Schrittchen weiter ....

    Nachdem ich mir letzten Sommer eine neue Pioneer Kombi (SC-1223 AVR + BDP-LX55 Universalplayer) besorgt habe, kann ich zumindestens hardwaremäßig alle Medien abspielen (CD (inkl. DTS/AC3 Derivaten), VCD, DVD, DVD-A, SACD, BD) - selbst auf normale DVD Rohlinge gebrannte SACD-ISO's laufen mit der Original Firmware des LX55 !! Was XBMC angeht ist das Problem leider weiterhin das DSD Format.
    Da mein AVR jedoch in der Lage ist DSD Dateien wiederzugeben, hab' ich alternativ - und bis gestern vergeblich - versucht diese per DLNA zu streamen. Gestern dann das erste Erfolgserlebnis:

    - TwonkyServer 7.2.6 (der Dateityp .dsf muß manuell in der Konfigurationsdatei nachgetragen werden)
    - SACD ISO's mit sacd_extract in .dsf gewandelt (da gibt es wohl aber noch einen Bug, so dass .dff empfohlen wird - muss dann aber in .dsf konvertiert werden)

    Mein AVR erkennt jetzt den TwonkyServer und kann die .dsf Dateien wiedergeben, leider nur Stereo - kein Multichannel, aber immerhin. Bei meiner Recherche bin ich dann aber auf Begriffe wie DoP (DSD over PCM) gestoßen. Anscheinend beherrscht z.B. JRiver MediaCenter das in Verbindung mit kompatiblen AVRs (z.B. meinem :) ). Wäre es möglich für .dsf-Dateien einen solchen Player zu verwenden oder vielleicht sogar den Stream des TwonkyServers irgendwie in PCM zu verpacken und mit XBMC wiederzugeben ?

    Ich greif' das hier mal wieder auf ...

    Ich hab' mir kürzlich ein ICY BOX IB-WF200HD Gehäuse zugelegt, eine 1TB Festplatte eingebaut (Gesamtkosten ca. 100€) und über USB 3.0 mein Daten auf die Festplatte kopiert. Mit dem iPad melde ich mich per WLAN an der Platte an und binde die Verzeichnisse per SMB in XBMC ein.
    Funktioniert soweit super (für Audio - Video hab' ich nicht getestet, weil ich es im Auto verwenden will) !
    Gestern hab' ich dann mal mein iPad mit dem Originalkabel (ohne separates Line-Kabel) anstelle des iPod's am Autoradio angeschlossen (Opel DVD-800 im Insignia). Das Autoradio steuert jetzt - wie erwartet - iTunes auf dem Pad. Starte ich jedoch XBMC wird der laufende Song ausgeblendet und ich kann XBMC wie gewohnt verwenden - der Ton wird korrekt über das Autoradio wiedergegeben. Einziger Nachteil: Das Autoradio zeigt nach wie vor die iTunes Infos an - nicht die von XBMC - und die Steuerung steuert weiterhin den iTunes Player, was ein Einfrieren von XBMC zur Folge hat.
    Gibt es keine Möglichkeit dem Autoradio XBMC als iTunes vorzugaukeln ?

    Das 24hz Ruckeln ist auch ein Problem, welches bei mir öfter auftritt (aber nicht nur mit 24hz, auch mit anderen Wiederholfrequenzen). Aus irgend einem Grund wird die Frequenz nicht sauber gewechselt (ich vermute in XBMC, da mein Fernseher die korrekte Frequenz anzeigt). Abhilfe schafft bei mir nur ein Stoppen und Neustarten des Videos (manchmal auch ein Paar mal bis es funktioniert). Gibt es da evtl. eine bessere Lösung ?

    Ich grab' den Thread hier mal nochmal aus, weil ich ein Paar Fragen zu dem Teil habe und hoffe, daß es den ein oder anderen Nutzer mittlerweile gibt.
    Der Hub hat ja 2 Anschlüsse für IR Sendedioden (eine ist glaub' ich im Lieferumfang) und da ich den Hub ungern mitten im Raum aufstellen möchte, damit meine Geräte per IR bedienbar sind und ich auch nicht vor jedes Gerät einen Sender kleben will möchte ich möglichst eine Kabelgebundene Lösung finden. In meinem Fall geht es um folgende Geräte:

    - Samsung UE55F6500 (leider nur eine IR Out Buchse, da muss wohl eine Sendediode her)
    - Pioneer SC-1223 (IR-In/Out Buchsen 3,5mm Klinke)
    - Pioneer BDP-LX55 (RS232C Anschluß - keine Ahnung ob damit was zu machen ist ...)
    - Pioneer CLD-2850 (Laserdisc Player aus den frühen 2000ern mit Control In/Out 3,5mm Klinke - evtl. identisch mit IR In/Out ???)
    - PC im Streacom FC5EVO Gehäuse mit AEOne's CIR in der Front

    Wo brauche ich Sendedioden ? Kann ich so viele überhaupt anschliessen ? Welche Geräte kann ich wie direkt verbinden ?
    Danke für eure Hilfe!!

    Den hatte ich vorher (für 8 Festplatten), aber die Anschaffungskosten für Controller und Co sind weitaus höher als für die kleinen HP Kisten ... Auch der Stromverbrauch mit 2 HPs ist deutlich geringer als mit meinem großen (stromsparenden) Server vorher...
    Die Teile sind kaum teurer (wenn überhaupt) als ein 4-Bay Festplattengehäuse und brauchen auch nicht mehr Strom.

    Es geht mir um den Platz.

    HP #1 hat 4x 3TB
    HP #2 hat 1x 3TB und 3x 2TB

    Tausche ich z.B. eine 2TB durch eine 4TB WD Green aus kostet mich das ca. 150€, ich hab' 2TB mehr Platz, aber 2TB ungenutzt rumliegen. Kaufe ich für ca. 20€ mehr einen 3. HP, kann ich die ungenutzten Platten weiter verwenden (z.Zt. schon 2x 2TB und 2x 1TB - also 6TB zusätzlicher Speicher)...

    Ich übelege gerade mir noch einen dritten Microserver anzuschaffen, aber ich könnte auch gut auf die 40-50€ für die WHS-Lizenz verzichten, deshalb die Frage. Ich könnte auch nur den neuen auf einer anderen OS-Basis aufsetzen, allerdings wäre mir eine einheitliche Serverlandschaft lieber...

    Könnte ich mit OpenmediaVault auch einen TV-Server auf Basis der DD Duoflex S2 + Octopus aufbauen ? Wie ist die Performance dann von einem entfernten Client ? Die Umschaltzeiten mit dem DVB-Viewer Recording Service von XBMC aus sind ja noch nicht so prickelnd....

    Da ich nur 2 USB Festplatten mit USB 3.0 habe und die auch nur zum Transport von A nach B, hat mich das noch nie wirklich gestört. Ausserden schließ ich die eh' an einem anderen PC mit integriertem USB 3.0 an und kopiere dann über GBit LAN... Du kannst aber alternativ den eSATA verwenden, dann passt's !

    Ich hab' wie gesagt 2 davon und nutze mit WHS2011 die mitgelieferten 250er für's OS. Bestell' dir aber am Besten gleich Einbauwinkel oder einen Wechserahmen mit, um die Platte im 5,25" Einschub richtig verschrauben zu können. Unter WHS2011 reichen bei meinen N40L's auch die 2GB RAM (auch bei dem mit TV-Karte), du kannst also erst mal testen und bei Bedarf 2GB nachrüsten.

    In MQ5 gibt es ja die Font Einstellungen - allerdings hab' ich nirgends eine Möglichkeit gefunden auf Gross-/Kleinschreibung umzustellen, damit die Datenbankeinträge nicht so viel Platz wegnehmen (ausserdem sieht es besser aus ;) ). Hab' ich da nur was übersehen oder geht das nicht ? In Ace hab' ich die Fonts.xml bei jedem Update modifizieren und die UPPERCASE Tags entfernen müssen, das scheint bei MQ5 aber nicht zu funktionieren (hat keine UPPERCASE Tags !).