Dafür sollte normalerweise eine Harmony 300 reichen - ich benutz' die im Schlafzimmer (TV,Sky,DVD und Raspi), hat glaub' ich um die 20€ gekostet
Beiträge von dt2510
-
-
Wieso brauchst du 2 CIs ? HD+ wird doch über die Sky Karte decodiert ....
Ich würde dir eh das Octopus Single (oder Twin) CI empfehlen, da kannst du bis zu 8 Tuner (DuoFlex S2) anschließen - 4 Tuner bekommst du auf ein Slotblech, das Octopus CI (egal ob Single oder Twin) belegt ebenfalls einen Slot. Ich hab' in meinem HP N40L/N54L ein Octopus Single CI mit 2 DuoFlex Tunern. Die belegen die vorhandenen 2 Steckplätze, ich hab' aber noch Luft für eine DuoFlex (auf dem gleichen Slotblech). War etwas fummelig zu montieren, passt aber problemlos.
Im Onlineshop von DD gibt es auch Sets:
Octopus Single + 2 Tuner 218€
Octopus Twin + 2 Tuner 299€
Octopus Twin + 4 Tuner 399€Da bist du in jedem Fall günstiger... dein Vorschlag kostet fast 500€ und belegt 3 Slots, wobei du hier nur 2 brauchst
-
Ich hätte auch mal 'ne Frage zum Verständnis ... ein LNB hat ja im Prinzip Low- und Highband horizontal und vertikal polarisiert, weshalb ein Quattro LNB über Multischalter auch "beliebig" viele Anschlüsse speisen kann. Meines Wissens können z.B. SAT-Receiver mit einem SAT-Anschluss nur Sender aufnehmen, die auf dem gleichen Segment (HV,HH,LV,LH) liegen wie der Sender, der gerade wiedergegeben wird. Ich gehe mal davon aus, daß das bei TV-Karten genauso ist. Theoretisch müsste also schon eine Karte mit 4 Tunern in der Lage sein "beliebig" viele Streams bereitzustellen (vorausgesetzt, die Software lässt es zu) oder hab' ich da irgendwo einen Denkfehler drin ?
-
Gold nehm' ich gerne
-
setz' doch mal die Zeit hoch, bevor dein Server in den Standby geht, vielleicht hilft das schon
-
Ich fass' die Frage jetzt mal als Scherz auf, aber ja: SC-Klasse ist 7.2, LX ist 9.2
-
Der Pi kostet dich mit Gehäuse, Netzteil und Schnickschnack rund 50€ - HDMI hat der auch, kannst ihn also weiter verwenden
-
Ich hatte das gleiche Problem mit meiner Freundin ... ich hab einen Rasperry Pi gekauft, der hat einen Composite Ausgang
Blu-rays sind bei einer Röhre eigentlich kein Thema ... ansonsten: als mkv rippen
-
Ich denke jeder Hersteller hat einen mehr oder weniger starken "Eigenklang". Aber gerade im Stereobetrieb (dank 7-Kanal Endstufe und "nur" 5.1 Boxen ist meine Front im Bi-Amping Betrieb) schlägt er meine Denon Vorgänger um Längen.
Jeder sucht ja mit anderen Präferenzen - meine lagen im Stereobetrieb und der DSD/SACD Fähigkeit - und da gab es zum Pio keine Alternative (ausser den größeren Modellen)
-
kann ich nicht bestätigen ... Fernbedienung find' ich übersichtlicher als bei Denon (man nutzt aber eh' meistens die App oder eine Harmony).
Kompliziert sind die auch nicht mehr als andere und die SC Modelle verbrauchen dank der Digitalendstufen weitaus weniger Strom als andere. -
nimm doch sowas: http://www.amazon.de/InLine%C2%AE-Festplatten-Entkoppler-34cm-89cm-00243/dp/B000TFV2RG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1398414295&sr=8-2&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
einfache Winkel aus dem Baumarkt täten es auch ... -
Ich hab' seit letztem Jahr die Pioneer SC-1223/LX-55 Kombi - hauptsächlich wegen der SACD-Wiedergabe via HDMI. Ich hatte bisher immer Denon (erst einen 2805, danach den 1909) aber der Pio gefällt mir insgesamt besser als die aktuellen Denons im gleichen Preissegment.
Interessant für Audiophile ist, dass der SC-1223 (Stereo-)DSD-Dateien (hauptsächlich via Download erhältlich) direkt über's Netzwerk abspielen kann (Twonky Server). -
Der letzte Eintrag hier liegt ja schon eine Weile zurück und ich hab' mir jetzt mal den ein oder Anderen Gedanken gemacht.
Nachdem ich kürzlich über discogs.com gestolpert bin, fand' ich den Master-Ansatz nicht schlecht und hab' einfach mal angefangen zu programmieren (Delphi XE2 unter Windows 7 64bit). Hier mal die aktuelle Situation (ca. 1 Woche nach Beginn):- das Programm benötigt 2 Basisverzeichnisse: Musik (Audio und Video-Daten (Inhaltstyp: Film), z.B. Konzerte, Making of's usw...) und Musikvideos (wegen anderem Inhaltstyp: Musikvideo)
- alle Daten der "Datenbank" werden in einem Unterverzeichnis (.mediaDB) des Musik-Basisverzeichnisses (z.Zt. im INI-Datei Format und als jpg's) gespeichert
- evtl. vorhandene "artist.nfo" und "folder.jpg" bzw. "fanart.jpg" der Künstler werden automatisch importiert
- Künstler Basisinfos (Name, Gründung, Auflösung, Biographie, Bilder) können bereits im-/exportiert bzw. editiert werden (s. Screenshot)Als nächstes folgt die Implementierung der Master-Liste. Die Master-Liste wird logische Einheiten enthalten (Studio-, Live-Album, Compilation, Single oder Video-Album) und völlig von der Datenstruktur losgelöst sein. Hier werden die Basisdaten (Erscheinungsdatum, Songs, teilnehmende Personen usw.) erfasst, die später nur noch mit "Releases" verknüpft werden. Diese enthalten dann z.B. Bestellnummer, Distributor, Packaging usw. und werden wiederum mit den eigentlichen Audio- und Videodateien verknüpft.
Die Software soll dazu dienen eine mehr oder weniger umfangreiche Musiksammlung so datailiert wie möglich zu katalogisieren (incl. diverser Querverweise, Suchen usw...) und dabei Daten aus bereits vorhandenen Strukturen (nfo-Dateien, ID-Tags usw.) zu importieren bzw. die vorhandenen Informationen als .nfo-Dateien bzw. in Metadaten (ID-Tags, MKV Kapitel usw...) bereitzustellen. -
Gibt es vielleicht den ein oder anderen Fringe Fan hier ?
Ich hab' mir die Komplettbox auf Blu-ray gekauft und feststellen müssen, daß für Staffel 1-4 "nur" ein deutscher DD 2.0 Ton enthalten ist, obwohl die Folgen bei uns in (echtem) 5.1 ausgestrahlt wurden. Staffel 1-3 hab' ich mittlerweile aus dem Fernsehen in 5.1 aber Staffel 4 ist leider unvollständig. Hat evtl. jemand die 4. Staffel in 5.1 "aufgenommen" ? Falls ja, bitte eine kurze Nachricht an mich - danke !
-
wie schlägt sich denn der MOI im Vergleich zu einer Digital Devices (läuft bei mir mit DVBViewer) ?
-
Ich hab' meinen Raspi mittlerweile bekommen (mit TP-Link WLAN Stick - der funktioniert einwandfrei). Ich hätte allerdings noch eine Frage zur Stromversorgung. Mit meinem 5V/1A Ladegerät (vom LG P990) läuft der Raspi problemlos, allerdings liefert es nicht genügend Saft für die Festplatte. Könnte ich einen USB Hub (z.B. den D-Link DUB-H7 mit 2,5A Netzteil) zum Einen dazu verwenden den Pi mit Strom zu versorgen und ihn zum Anderen als aktiven Hub für den Pi verwenden, so dass auch die HDD genügend Saft abbekommt - also USB (Strom) zum Pi (über den Micro USB) und den Geräten und USB (Daten) vom Pi (USB-A Anschluß) ?
-
Könnte man vielleicht eine Pufferbatterie für den Pi dazwischenhängen (ähnlich einer USV, also 12V KFZ Steckdose -> Akku -> Raspi) ? Allerdings würde die Festplatte dann auch mit dranhängen (oder man müsste ein 2,5" Gehäuse modifizieren und die Stromversorgung über einen separaten Anschluss anstelle des USB verdrahten).
-
Bleibt noch die Frage, ob die Bootzeit erträglich ist. Meine jetzige Lösung (ASUS WLAN Router mit SAMBA, UMTS Stick, XBMC unter W8 auf dem ACER W3) ist nach 30-45sek. startklar (Internet nach ca. 90sek.).
-
Das iPhone war ja nur ein Beispiel ... ich würde wahrscheinlich das ACER W3 nehmen, das könnte ich fest einstellen. Gibt es auch eine RDP Option für Raspbmc ? Dann könnte ich das W3 als kabellosen Monitor verwenden
Müsste ich nur noch eine Internetverbindung mit dem Pi aufbauen (GSM Adapter für den GPIO Port ?)...
-
Ich hätte mal noch eine Frage zum WLAN beim Raspi:
Könnte ich auch eine direkte Verbindung von z.B. meinem iPhone zum Raspi per WLAN aufbauen OHNE einen WLAN Router (Ad-hoc Netzwerk) ? Das würde mir im Auto völlig neue Perspektiven eröffnen. Ich hab' eine 12V Steckdose und den AUX-Anschluß in der Mittelkonsole (verdeckt) und dort wäre genug Platz für einen Pi und eine 2,5" HDD. Ich bräuchte dann keine Kabel/Geräte mehr im Auto zu platzieren, sondern könnte per XBMC Remote mit dem Handy oder Pad alles steuern....