Beiträge von Paddy78

    Hm, was macht denn meine Ansprüche so groß? Filme und Officearbeiten konnte ich ja auch mit meinem alten Netbook mit Intel Atom n270 1,6Ghz für mich zufriedenstellend und ohne große Ruckler sehen bzw. verrichten. Außerdem ist die Nutzung mit Office nur optional (vielleicht 1-2 mal im Monat). Hauptsächlich ist der Einsatz mit XBMC (abends um mal nen Film oder ne Serie zu schauen). Kein Live-TV, kein Gaming. Der verlinkte Rechner war nur ein Beispiel. Für Alternativen im Selbstbau bin ich offen, der Preis und die Größe ist bei solch einem Produkt eben verlockend.

    Den Link hatte ich vorher schon gesehen und auch gelesen. Nur bin ich bisher auf kein passendes Gehäuse gestoßen, dass sich auch optisch in mein HomeCinema einfügt. Gerade was die Gehäusetiefe angeht, bin ich hier sehr limitiert.

    Hallo,

    bin auf der Suche nach nem HTPC für das Wohnzimmer. Am liebsten wäre es mir, wenn er recht unauffällig vor sich hinwerkelt. Einsatzzweck ist XBMC, die Daten kommen vom NAS. Gelegentlich soll er noch für ein paar Office-Anwendungen (Word, Excel, Powerpoint) oder für die Steuererklärung mit Elster genutzt werden. Da ich auch mal solche Daten brennen muss, ist ein Brenner Pflicht. Außerdem soll damit gelegentlich ein Back-Up der privaten Fotos vom NAS gemacht werden. Zum surfen oder gaming wird er nicht benutzt. Ist dafür vielleicht sogar so etwas schon ausreichend?

    http://www.notebooksbilliger.de/packard+bell+i…8e-c320761be879

    Kommen solche Geräte mit XBMC und anspruchsvolleren Skins (zB Aeon) zurecht? Läuft damit eine Wiedergabe flüssig? Oder doch lieber eine Selbstbaulösung? Am liebsten wäre es mir den Rechner über meine Harmony One hoch- bzw. runterfahren zu können. Das ist aber mit so einem Rechner wie im Beispiel nicht zu bewerkstelligen oder?

    Bei mir habe ich gestern abend eine kuriose Lösung gefunden. An einem anderen HDMI-Eingang am Fernseher hängt noch ein SAT-Receiver. Wenn ich diesen nun parallel zur Raspi einschalte, funktioniert auch die Steuerung mit HDMI CEC. Ist der Receiver ausgeschaltet, geht nichts.

    Hallo,

    seit neuestem bin ich Besitzer eines Rasperry Pi. Die Einrichtung hat bisher ganz gut geklappt. Wlan-Stick und Raspbcm laufen. Ich habe allerdings Probleme mit meinem Sony-Fernseher und HDMI-CEC in Verbindung mit dem Raspi. Direkt beim einrichten habe ich keine Verbindung gefunden. Nach einem Neustart hat es funktioniert, der Raspi wurde vom Fernseher als Recorder erkannt und ließ sich durch die Fernbedienung steuern. Nun läuft es nach Aus- und Wiedereinschalten des Fernsehers auf einmal nicht mehr und ich habe keine Idee warum, denn ich habe am System nichts verändert. Der Raspi hängt direkt per HDMI am Fernseher, HDMI CEC am Fernseher ist eingeschaltet, an der Raspi auch aktiviert. Diverse Neustarts haben keinen Unterschied gemacht. Der Versuch manuell zu verbinden schlägt auch fehl, mein Fernseher erkennt den Raspi nicht als HDMI-CEC fähiges Gerät. Hat jemand irgendwelche Ideen, wie ich die Geschichte zum laufen bekomme?