DAB/DAB+/FM Support wird zur Zeit etwas optimiert.
Geräte befinden sich soweit bereits in der Herstellung.
Das sind dedizierte Tuner keine SDR Tuner (also geringer Stromverbrauch und nahezu keine CPU Last).
DAB/DAB+/FM Support wird zur Zeit etwas optimiert.
Geräte befinden sich soweit bereits in der Herstellung.
Das sind dedizierte Tuner keine SDR Tuner (also geringer Stromverbrauch und nahezu keine CPU Last).
Dieses Phänomen tritt allerdings erst auf, seitdem ich den TV-Stick habe. Vorher hab ich meinen Pi auch durchgängig (24/7) am laufen gehabt, ohne dass er die WLan-Verbindung verloren hat.
Habt ihr da Erfahrungen mit oder Ideen, was ich da machen kann?
Dein Netzteil ist eventuell zu schwach für den Raspberry PI.
Wir haben vor einiger Zeit mal einen Raspberry PI 3 im Bundle gekauft (Also RPI und Netzteil) der stürzt regelmäßig nach einem Tag mit dem Netzteil im Bundle ab.
Vor einiger Zeit hat ein Kollege den dann mal an nem USB Port von einem TV angeschlossen und dort läuft er stabil.
Wir haben einige Raspberry PIs bei uns am Laufen, aber zum Teil mit älteren Netzteilen die anderen hatten soweit noch keine Probleme.
Also: in Deinem Fall würde ich erst mal ein anderes Netzteil verwenden
Heute gab's wieder mal ein Update:
* iOS / iPhone / iPad uPnP/DLNA Support wurde hinzugefügt (inkl. IOS VLC/UPnP Workarounds), der Streamingserver wird automatisch unter Netzwerk aufgelistet.
* Speicheroptimierungen (wobei hier noch etwas kommen wird, wir brauchen nicht alle EPG Daten auf einmal im Speicher).
* Einfachere Multituner Konfiguration (Konfiguration "gleich wie Tuner X")
Kodi funktioniert aktuell nach wie vor nur mit IPTV Simple (unser Plugin dauert noch n paar Wochen)
Es gab soweit wieder ein paar Updates.
- Hotplug wird nun unterstützt.
- Der Streamingserver kann nun auch einfach gestoppt werden, und der Status überprüft werden (vor allem für NAS Systeme)
- UPnP/DLNA Support wurde nocheinmal etwas überarbeitet.
In den nächsten 1-2 Wochen kommt dann auch der Android Build der nicht gerootete Android Systeme unterstützt (z.B Nvidia Shield)
Der Windows Build wird wohl noch im Laufe dieser Woche kommen.
Wir wollen auch nicht das unsere Treiber irgendwo fix eingebettet werden, da wir die ja ständig aktualisieren (mit neuen Features und wenn dann mal neue Geräte kommen funktionieren die alten Treiber ja wieder nicht damit).
Bis jetzt werden alle unsere Geräte seit 2008 unterstützt.
Da die Treiber ja schon via Addon verfügbar sind sollte eine Auto-Installation wenn die Hardware vorhanden ist kein großes Problem darstellen.
Der Netinstaller erlaubt auch ein paar Parameter wo die Treiber hininstalliert werden sollen und der hat sich die letzten Jahre über so gut wie nicht verändert.
So nebenbei Sony Geräte klappen jetzt auch via DLNA
Das wird mit dem nächsten Update freigegeben werden.
Es wäre eigentlich besser wenn die USB Hersteller ID 0x2659 im System erkannt wird das der aktuelle Treiber automatisch installiert wird.
Dadurch würden die jetzigen und auch kommenden Geräte automatisch mit LibreElec funktionieren.
Ich werde mir das kommende Woche mal etwas genauer ansehen.
Eine Udev Rule sollte für's Installieren eigentlich ausreichen
Wenn USB Hersteller ID 0x2659 im System und mediasrv nicht vorhanden -- versuche den aktuellen Treiber herunterzuladen und zu installieren.
0x2659 ist bei USB-IF auf Sundtek registriert.
Beim Streamingserver macht es Sinn diesen wirklich optional zu installieren (gibt ja einige Leute die VDR oder TVHeadend damit verwenden).
Also das Update ist derzeit einfach deinstallieren - und installieren klicken in der kleinen Synology Weboberfläche (nicht im Paketmanager, von dort lässt sich ja nur der Treiber installieren).
Derzeit verbessern wir noch den DLNA Support (Samsung H Serie funktioniert, zur Zeit ist Sony dran).
Was noch kommt:
* Abgleich der Filme und Aufnahmen mit diversen Movie Datenbanken
* Windows / FreeBSD / Android Support (die nächsten Builds kommen dann wohl in 2 Wochen)
* EPG Filter für TV Aufnahmen
* Plugin Support (z.B für Oscam).
etc.
Coole Sache, sieht sehr schlicht und unkompliziert aus. Bin gespannt wie es sich entwickelt
Habe bis jetzt nur das Video gesehen und weiß daher nichts über die Hintergründe. Ist es eine Alternative zu TVheadend? und lässt es sich auf einer Synology installieren?
Ja, es lässt sich bereits auf dem Synology NAS installieren, im linken oberen Menü unter Sundtek Driver Setup.
Der Server ist mit einem Klick auf dem Synology NAS installiert.
Der Streamingserver wurde soweit aktualisiert, aktuell läuft's nur mit dem IPTV Simple Plugin unser Plugin kommt innerhalb der nächsten 2 Wochen.
DLNA Support wurde deutlich verbessert.
Weitere Details folgen noch... das Kodi Plugin ist nach wie vor in Arbeit (die Timer Aufnahmen).
Der Server läuft auch darauf, er unterstützt nur unsere Tuner.
Das nächste Update kommt innerhalb der nächsten Woche, dann werden wir auch die Dokumentation dafür aufbessern.
Das XBMC/Kodi Plugin ist nahezu fertig.
* TV funktioniert
* EPG funktioniert
Zur Zeit werden folgende Dinge bearbeitet:
* Timer (für Aufnahmen)* Support für Gruppen (abgeschlossen)
Aber da würden sie eigentlich hingehören, um Plug&Play zu ermöglichen.
Aber es wird schon seine Gründe geben, dass ihr das nicht wollt. Nichtsdestotrotz ist die Linux-Unterstützung von Sundtek sehr gut und komfortabel. Habe mir gerade meinen zweiten Sundtek gekauft und bin gespannt wie es läuft.
Grüße
USB im Userspace kam erst sehr viel später. Scanner werden üblicherweise auch im Userspace angesprochen.
Der Kernel sowie Kerneltreiber befindet sich in Ring 0 (volle Systemberechtigungen) während eine Applikation - selbst als root - nur im Ring 3 läuft.
Im Ring 0 kann man das komplette Betriebssystem stören (technisch gesehen gibt's auch noch andere Rechte-Levels, aber die werden unter Linux nicht benutzt).
Ein Interessantes Anwendungsbeispiel: unsere Tuner werden genau aus dem Grund zum Teil auch in Flugzeugen verwendet (um Kameras außerhalb des Flugzeuges anzubinden). Da es mit Kerneltreibern immer wieder Probleme gab und die Systeme nicht so einfach komplett aktualisiert werden können. Updates können von uns ja auch extrem einfach eingespielt werden.
Von der Stabilität und Kompatibilität her gewinnen die Userspace Treiber eindeutig gegen die Kerneltreiber - sie sind einfach moderner.
Also ich bin in den einschlägigen Foren immer nur über den T230 (ohne C) und die Sundteks gestolpert. Die Sundteks sind neu recht teuer und gebraucht kaum verfügbar, dafür funktionieren sie gut, auch wenn der Treiber nicht sauber im Kernel ist.
pardon, unsere Treiber sind überhaupt nicht im Kernel Und haben mit dem Kernel auch überhaupt nichts zu tun da die als Applikation laufen.
Kommende Woche wird unser Streamingserver+Treiber für Android freigegeben, dann kann man vom Handy (sofern USB dort ordentlich funktioniert) in's Netzwerk streamen, und das benötigt nicht mal ein gerootetes Handy (ungerootete Android Systeme erlaubt nur Applikationstreiber).
Damit werden alle Tuner die wir seit 2008 vertrieben haben unterstützt.
Dort ist nur der Treiber enthalten der auch mit dem TVHeadend QNAP Paket laeuft.
Mit dem NAS sollte es kein Problem geben, das sollte dazu sogar recht gut geeignet sein. Es gibt ja ein Paket fuer das NAS welches immer den aktuellen Treiber von unserer Seite herunterlaedt.
TVHeadend ist ganz okay sofern das jeweilige System Pakete dafür hat, es gibt aber so einige Systeme wo dem halt nicht der Fall ist.
Der aktuelle Streamingserver benötigt derzeit weniger als 1 MB und läuft einfach überall da er keine Abhängigkeiten hat.
Zudem ist er auch direkt UPnP fähig und wird auch noch weiter in dem Bereich ausgebaut.
DVB-T2 mit Smartcardslot macht derzeit keinen Sinn da die Systeme kartenlos sind, und dann gibt's wieder das Thema CI+... und das Jahresabo kostet 69 EUR. DVB-S und DVB-C sind da deutlich besser.
OSMC ist auch sehr cool, da man apt nutzen kann und so Zugang zu den Debian Repositorys hat. Das hatte ich eine Weile laufen, konnte aber damals den tvheadend nicht mit dem Sundtek DVB-C Stick zusammenbringen oder so, ich erinnere mich nicht mehr genau.
Die warnen aber, dass es zu unvorhersehbaren Effekten kommen kann, wenn man zusätzliche Software installiert.
Bei OSMC startet TVHeadend bevor der Treiber geladen wurde, um dem entgegenzuwirken muss eine Konfiguration angelegt werden.
Ich poste hier einfach mal wie die Installation im Allgemeinen darauf funktioniert
Mit telnet mit dem OSMC System verbinden und folgendes ausführen
sudo -s
cd /tmp
wget http://sundtek.de/media/sundtek_netinst.sh
chmod 777 sundtek_netinst.sh
./sundtek_netinst.sh
echo device_attach=service tvheadend restart > /etc/sundtek.conf
einfach copy / paste und reboot, letztere Zeile sorgt dafür das tvheadend neu gestartet wird sobald ein Tuner angeschlossen wird, es kann ja mal sein dass der USB Stick abgezogen wird und für andere Dinge verwendet wird, beim Anschließen startet der Treiber dann einfach TVHeadend neu.
Die erste Zeile sudo -s eventuell getrennt eingeben da man eventuell das Passwort eingeben muss.
Keine Ahnung. Da musst du wrxtasy fragen. Ich hab wrxtasy mehrmals gesagt das gerade die DVB sachen nicht mit seinen builds kompatibel sind. Aber dazu müsste er alle addons selbst bauen.
Bei sundteks hatte ein anderer user auch mal Probleme mit C/T2. Keine Ahnung ich hab nur DVB S2 Sundtek und der läuft mit meinem build. Ich hab da heute nur in meinem agile repo einen Fehler gefunden.
Hi,
nur mal so zur Info wie letztes Jahr schon angekündigt arbeiten wir nach wie vor an unserem Streamingserver.
http://support.sundtek.com/index.php/topic,2075.0.html
Die ersten Versionen sind soweit schon ganz brauchbar.
Vor allem der automatische Sendersuchlauf funktioniert damit sehr komfortabel.
Wir werden dafür dann auch noch unser eigenes Kodi Plugin freigeben damit EPG und Aufnahmen ordentlich angesteuert werden können (aktuell lässt es sich via IPTV Simple Plugin oder UPnP einbinden).
Hi,
wenn du nen Sundtek Tuner hast melde dich eventuell via Skype oder Chat
Skype: sundtek
Chat: http://chat.sundtek.de
Einziger Hinweis, bin aktuell unterwegs und kann erst ab Samstag (4. Juni) gegen Abend wieder schauen ob ich weiterhelfen kann.
Die Linux Treiber sind ja nur ein Teil davon, die Codebase wurde so entwickelt das sie auch auf MacOSX und Android läuft.
Selbst gstreamer läuft auf MacOSX mit unseren Tunern.
Das Android Release Date kommt nun auch immer näher.