Beiträge von keyboarder2k

    Hallo zusammen,

    ich bin schon länger auf der Suche nach einem PDF-Tool für Windows, welches die folgenden Dinge abdeckt:

    • Erstellen von durchsuchbaren PDFs (also OCR)
    • nachträgliches OCR für bestehende PDFs
    • Schwärzen von Textpassagen (nicht entfernbar)
    • Umwandeln von PDFs in echtes Monochrom (s/w, nicht Graustufen)
    • flexibles zusammenfügen mehrerer Dateien (PDFs) in einem Dokument

    Habt ihr da einen Tipp für mich? PDF-Programme gibt es wie Sand am Meer und ich habe auf meiner Suche so langsam die Übersicht verloren. Natürlich darf das Tool auch gern etwas kosten. Allerdings sollte es möglichst nicht so teuer sein, wie Adobe Acrobat Pro [ad]

    Also verstehe ichs richtig, wenn die Serverseitige Software auf dem Server leauft (zum Scannen der Bibliothek) und die App (vom Store) auf meiner Shield dekodiert schoen und brav die shield, dass der Server nicht in die Knie geht ? Korrekt ?

    Korrekt. Solange sich beide Geräte im gleichen (Heim)Netzwerk befinden und es das Zielgerät/App das Format der Video-Datei unterstützen (im Falle von KODI+Emby-Addon oder der Emby-App auf der Shield sollte das so sein), wird das File nativ vom Server an den Abspieler übergeben.

    Du hast ja in dem anderen Thread geschrieben, dass dort Fehler im Stream protokolliert werden. Solange das so ist, wird die Live-Wiedergabe wohl auch nicht "smooth". Ich nutze TVHClient mit Wiedergabe über VLC unter Android und habe da keine Probleme - habe aber auch keine Fehlerpakete im Stream.

    Syno: DS1019+ (TVH von Linuxserver.io im Docker)
    FB: 6490
    TVH: keine speziellen Einstellungen an den Tunern (alle Prio 0)

    Ich nehme die Auswertung für das Ausstrahldatum gerne als todo auf, wenn dafür Interesse besteht. Es wird dann aber im Info-Bereich eingepasst (z.B. als Zusatz zu "Verfügbar bis"). Das heisst, eine Sortiermöglichkeit ist nicht vorgesehen (zu aufwendig bei den Quellen-Unterschieden der verschiedenen Module).
    /R

    Zusatz: da fällt mir auf, "Sendedatum" ist wg. der Wiederholungen nicht geeignet. Erstausstrahlung ist vermutl. besser, weil eindeutig.

    OK, dann melde ich hiermit Interesse an [ag]
    Vielleicht ließe es sich statt im (oder zusätzlich zum) Infobereich auch noch in der Liste vor dem Sendungstitel anzeigen, dann könnte man evtl. auch einfach oder stumpf "nach Namen" sortieren.

    Hallo, ich wechsle bisher zwischen diesem Addon und den Einzel-Addon von membrane hin und her. Grund: im ARDundZDF fehlt mir aktuell die Übersicht, wann eine Sendung erschienen ist. Ich würde die Listen gern nach Ausstrahldatum sortieren oder dies zumindest sehen können. Gerade bei z.B. Terra-X (ZDF) reicht mir da die reine Angabe des Inhalts nicht aus. Gibt es da eine Möglichkeit, die ich vielleicht einfach nur übersehen habe?

    Ich habe das seinerzeit mittels einer zusätzlichen Smarten Steckdose (Osram Plug) und deren Einbindung in die Activity meiner Harmony gelöst. Beim Start der Activity wurden so die Lampen unter Strom gesetzt und Huestream konnte sie steuern. Beim Beenden der Activity wurde den Lampen dann einfach der Strom geklaut und sie waren aus.

    Inzwischen brauch ich diese Bastellösung nicht mehr -> Philipts-TV mit Ambilight [ag]

    OK, dann wäre mein Vorschlag, wenn es denn als Einzelsystem eine Synology DS sein soll, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und eine DS mit Docker-Support und damit auch mehr RAM zu nehmen, damit die Container auch etwas Luft zum Atmen haben. Aus der 2er Serie käme dann nur die DS218+ in Frage. Zwischen der DS220j und der DS218+ liegen aber auch ca. 150€.

    Wie gesagt, es gibt auch zu einer DS Alternativen - Viele Wege führen zum Ziel.

    Hallo,

    die DS220j unterstütz Docker nicht. THV gibt es für Synology als Paket, so dass hier eine Installation möglich wäre. Bei easyEPG sieht das anders aus. Mangels Docker oder Synology Paket bliebe nur der Weg via SSH auf die Kommandozeile der Synology. Ob das aber funktioniert, kann ich nicht beantworten. Der Linux-Unterbau der DiskStations ist speziell auf den Betrieb des NAS und der Synology Oberfläche DSM ausgelegt. D.h. es fehlen ggf. ein paar Linux-Pakete, die sich auch nicht ohne weiteres nach installieren lassen.

    Falls du die DS220j nicht schon hast und deine Anwendungen, für die es kein Synology-Paket gibt unbedingt auch auf dem NAS laufen lassen willst und nicht z.B. auf einem separatem Raspberry-Pi, entscheide dich für ein Modell mit Docker-Support.

    Alternativen gibt es auch reichlich: DS220j + Raspi, Selbstbau-NAS für alles, ...

    Viele Grüße,
    Key2k

    Der Vorteil ist für mich, dass ich das Ganze z.B. einfach wieder komplett löschen kann und keine Änderungen am Synology-System zurückbleiben, von der User/Group Geschichte in diesem Falle mal abgesehen. Auch gibt es einen Sicherheitsaspekt, weil aus der Docker-Umgebung nicht ohne weiteres ausgebrochen werden kann, um Änderungen am Host-System vorzunehmen. Auch ein Parallelbetrieb von z.B. einer zukünftigen oder Beta-Version von Emby wäre hier möglich - über andere Ports natürlich. Ebenso wäre ein Umzug des Docker-Containers auf ein anderes System relativ einfach unter Anpassung der einhängten Volumes möglich.

    Besser oder schlechter ist und war immer sehr subjektiv. Für mich ist Docker u.a. aus den o.g. Punkten "besser" :)

    [...] jedoch muss ich dich in einem Punkt korrigieren:
    Das offizielle Emby Image unterstützt sehr wohl die Einstellung der User und Group-IDs [...]

    Das stimmt schon. Aber in einem stumpfen Test mit beiden Images hatte ich beim Emby-Image keinen Zugriff auf meine Files, mit dem von Linuxserver.IO hingegen schon. Deshalb schrieb ich ja auch "funktionierte nicht" und nicht "gibt es nicht". Wenn es bei anderen oder auf anderen Plattformen mit dem originären Image klappt, umso besser. :thumbup:

    Ich habe mich heute Vormittag mit dem Thema auseinandergesetzt. Letztlich sieht meine Lösung nun so aus.

    1. Anlegen eines Users und einer Gruppe "video" auf der Synology und ermitteln der zugehörigen UID/GID (im Beispiel hier 1234 bzw. 54321). Diesem User gehören die Shares für die Video-Dateien und er hat darauf volle Rechte. Andere User haben ggf. auch noch Lese-/Schreibrechte.

    2. Im Aufgabenplaner wird eine Aufgabe generiert, die die Transcoding-Devices auch für die Gruppe "video" zugreifbar macht. Wichtig ist hier, dass die Aufgabe nach jedem Boot der DS wieder ausgeführt werden muss (lässt sich für die Aufgabe als Trigger auswählen), da per default nur der root-User Zugriff auf die Devices hast (keine Gruppe).

    Bash
    if [ -d /dev/dri ]; then
      chgrp video /dev/dri -R
      chmod 755 /dev/dri
      chmod 666 /dev/dri/*
    fi

    3. Docker-Image von linuxserver.io und nicht von Emby
    Das habe ich gemacht, weil nur dort die Nutzung der PUID/PGID und auch die Übergabe der TZ-Variable sauber funktionierte. Im Image von Emby selbst funktionierte beides nicht. Zudem ermöglicht das Image von linuxserver.io die Variable "UMASK_SET". Damit werden alle Files, die vom Emby-Container erzeugt werden, für alle anderen lesbar angelegt (644/755). Weiterhin ist es mir mit dem Emby-Image nicht gelungen ein Terminal im Container zu öffnen.

    4. Anlegen des Containers über den Aufgabenplaner der DiskStation als 1x-Aufgabe als root. Die Pfade/Volumes sind natürlich ggf. anzupassen.

    Als Ergebnis habe ich nun ein lauffähiges Emby-System als Docker-Container inkl. HW-Transcoding auf meiner Synology DS1019+. 8)

    Hallo zusammen,

    ich weiß, der Thread ist schon ein paar Monde alt, aber das Thema treibt mich aktuell wieder mal um. Vielleicht hat ja einer von eure genau die Erfahrung, die ich suche.

    Wie gehe ich vor, wenn ich einen Docker Container von Emby auf meiner Synology DS1019+ inkl. möglichem HW-transcoding nutzen will? Devices kann ich über die Docker-GUI des DSM ja nicht mitgeben. Empfiehlt sich der offizielle Docker Container oder z.B. der von linuxserver.io?

    Wenn das nicht unbedingt notwendig ist, würde ich auf sowas verzichten.

    Nun ja, wirklich brauchen werde ich das sicher nicht jeden Tag. Aber der TV hat Ambilight und die unbeweglichen Halterungen führen dazu, dass der TV zu dicht an der Wand hängt und das Ambilight sich nicht mehr entfalten kann. Philips selbst empfiehlt 15-20cm für eine optimale Wirkung. Mit meiner Halterung habe ich die Wahl ab 6,4cm aufwärts und eben zusätzlich die Möglichkeit, den TV zu bewegen, wenn es doch mal sinnvoll erscheint (z.B. wenn der Junior eben nicht auf der Couch sitzt, sondern vor dem TV auf dem Teppich tanzt ).

    Hallo zusammen,

    mein TV soll demnächst an die Wand und bekommt dafür eine schwenk-, neig- und ausziehbare Wandhalterung. Habt ihr eine Idee, wie ich den Center meiner Soundanlage (ist keine große Box) ggf. mit an der Halterung befestigen kann, damit er sich immer unterhalb des TV befindet und nicht "eine Etage tiefer" einsam und alle auf einem Sideboard sein Dasein fristen muss?

    Viele Grüße,
    Key2k

    Die nächsten Provider TVTV US + CA stehen kurz vorm Merge,
    Bitte installiert sudo cpanm install DateTime::Format::Strptime
    rechtzeitig nach, sonst startet das Skript nicht mehr.
    Danke :)

    @dlueth , gilt auch für dein Docker ;P :love:

    Gilt das auch für den Container von mod242? Bisher nutze ich den und hatte bisher keinen Bedarf zu wechseln (never touch a running system ).