Beiträge von keyboarder2k

    So wie ich eben jenes hier verstanden habe ...

    [...] leider aber sehe man dann nicht in der History wo was wiedergeben wurde auf welchem Geraet. [...]

    ... hat er die verschiedenen User ja nur angelegt, weil er dann nicht mehr sehen würde, wo und wann was angeschaut wurde. Und das ist ja gar nicht so.

    Schauen wir mal, was @Megacayman8x dazu sagt [cof4]

    Genau die Frage habe ich mir auch gerade gestellt. So wie ich das sehe, braucht @Megacayman8x nur EINEN USER in Emby. Der kann sich von verschiedenen Clients aus anmelden und wird immer seinen Watch-State vorfinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Client ein Browser, die Emby-App und Android/iOS/Win10 oder ein KODI ist. Im Emby-Backend lassen sich die Geräte dann noch "sprechend" benennen, um z.B. verschiedene KODIs oder Browser zu unterscheiden. Und unter "Aktivitäten" würde man dann immer den gleichen User und seinen Verlauf an den verschiedenen Geräten sehen.

    Versuch mal folgendes:
    TVH > Konfiguration > Ansichtsmodus: Experte
    Dort unter dem Reiter "Http Server Settings" > Authentication Type auf "both plain and digest" stellen
    Speichern (!)
    Neustart TVH


    Die Einstellung war/ist bei mir schon aktiv

    Nochmal probieren, ob Nutzername und Passwort über die URL nun angenommen werden.
    Kanäle: http://name:pw@IPdeinesTVH:9981/playlist
    EPG: http:/name:pw@IPdeinesTVH:9981/xmltv/channels


    Im Browser funktionieren die URL und ich erhalte die M3U zum Download. In Emby leider nicht.

    Alternativ einen neuen bzw. separaten Benutzer ohne Passwort anlegen.
    Die URLs lauten dann: nutzername@IPdeinesTVH:9981/…


    Das ist mir leider nicht gelungen. Da bekomme ich auch im Browser ein "403 Forbidden".


    Edit: Ich habe jetzt einen User "*" angelegt, der sich nur im lokalen Netzwerk ohne Passwort anmelden darf. Damit funktioniert es über die Einträge "http://IPdeinesTVH:9981/playlist" in Emby :thumbup:

    Wie sieht bzgl. der Anmeldung am TVH aus? Muss da TVH-seitig etwas bestimmtes eingestellt sein. Aktuell fragt mich der Browser nach Benutzer/Passwort wenn ich "IPdeinesTVH:9981/playlist" als Adresse eingebe und Emby meldet, dass unter der Adresse nix gefunden werden kann.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Ich kann Filme in Emby in mehrere Sammlungen/Sets packen. So ist z.B. die IronMan Filme in meinem MCU-Set und gleichzeitig auch im IronMan-Set. In Emby wird das auch so angezeigt. Wie und ob sich das dann KODI darstellt, kann ich gerade nicht testen.

    Die Audio Einstellungen sind ja jetzt ganz anders.

    Inwiefern? Ich kann jetzt so ad hoc keine großen Unterschiede in den Audiooptionen zwischen v18 und v19 ausmachen. Ist denn in den frisch installierten KODIs auch die Expertenansicht in den Optionen aktiviert?

    Und bitte alle Optionen und Wiedergaben erstmal mit dem Default-Skin testen, um zumindest das als Fehlerquelle ausschließen zu können.

    Ich will deine Schwierigkeiten nicht kleinreden, kann das aber in der Form auch nicht bestätigen. Gestern wurde mein Kodi auf der Shield via Playstore aktualisiert. Beim ersten Start dauerte es etwas und die meisten Addons haben sich auf die entsprechenden Matrix-Versionen aktualisiert. Einzig die Verknüpfung zu Emby musste ich neu aufbauen, weil das Addon für v18 ein ganz anderes ist, als für v19 und daher kein Update möglich war. Danach konnte ich aber ganz normal weitermachen. Die Kodi GUI (Standard-Skin) läuft flüssig, die Wiedergabe von FullHD, 4K oder auch 4k-HDR funktioniert inkl. Anpassung der Bildwiederholrate problemfrei. Tonprobleme habe ich ebenfalls keine - alles wird per Pass-Trough korrekt an meinen AVR weitergereicht.

    Vielleicht probierst du es doch nochmal Step-by-step mit der Neueinrichtung und tastest dich langsam an eventuell auftretende Probleme heran.

    Ich habe versucht, nach dem Kodi Update auf v19 auch das Joyn zu aktualisieren. Angeboten wird mir da die "2.3.4+matrix.1" aus dem Nerdsrepo, aber das Update schlägt fehlt, weil die Abhängigkeit zum uEPG nicht aufgelöst werden kann. Denn dieses wird als inkompatibel eingestuft.

    So sieht es bei mir auch aus. Spannend an der Stelle ist, dass sich nach Abspielen der Folge die Darstellung ändert.

    Vorm anschauen:
    1x01. Name1
    1x02. Name2
    1x03. Name3

    Nach dem anschauen:
    Name1 (mit Häkchen für "gesehen")
    1x02. Name2
    1x03. Name3

    Die Datenbasis im Emby selbst ist korrekt. Es ist also vermutlich ein Darstellungsproblem in KODI oder ein Übergabeproblem des Emby-Addons.

    Die Hardware wird also zumindest korrekt erkannt. Dann kann es natürlich noch ein SW-Problem im oder mit dem Docker-Image sein. Aber warum sich das bei uns unterscheiden sollte, ist mir nicht klar. Ich nutze "linuxserver/emby:latest" mit derzeitigem Stand "build_version=Linuxserver.io version:- 5b0118e3-ls54 Build-date:- 2020-09-23T12:10:51-04:00" und daraus resultiert "Emby Version 4.5.1.0".

    Ich bin dann mit meinem Docker-Latein auch schon am Ende ... bin da nur User und freue mich, wenn's läuft.

    @postboy99 Du hattest mich angeschrieben. Aber eine echte Idee habe ich leider auch nicht. Bei mir läuft es nach wie vor so, wie ich es beschrieben hatte und du es ja auch "nachgebaut" hast. Gibt an der Stelle eigentlich nur drei Fehlerquellen:

    1. Der Premiere-Key passt nicht. Das wirst du aber sicher schon geprüft. -> Da es mit dem nativen Paket aber geht, sollte das passen.
    2. Deine Syno hat keine passende CPU (welches Modell nutzt du denn?). -> Da es mit dem nativen Paket aber geht, sollte das passen.
    3. Der Container erkennt das Device nicht oder nicht korrekt.

    Ansätze zur Lösung, wenn Punkt 1 und 2 OK sind:

    1. via SSH auf der Syno prüfen, ob die Devices auch wirklich zum Container durchgereicht werden

    Bash
    docker inspect emby ## <--- oder wie der Container bei dir heißt

    Hier sollte es nun einen Abschnitt geben, der so aussieht:

    XML
    "Devices": [
                    {
                        "PathOnHost": "/dev/dri",
                        "PathInContainer": "/dev/dri",
                        "CgroupPermissions": "rwm"
                    }
                ],


    2. in Emby prüfen, ob die Devices korrekt erkannt wurden. Dazu rechts im Baum unter Erweitert -> Protokolle einen Blick in die "hardware_detection-*.txt" werfen (ggf. dafür das Debug-Logging aktivieren und Emby neu starten. Kann danach wieder deaktiviert werden). Dort sollte sich folgendes finden lassen: