Beiträge von DayOne

    Maximal 180 W mit Verlustleistung – das habe ich einkalkuliert.

    Das 400-Watt-Netzteil hatte ich ursprünglich gewählt, weil es das einzige in dem Preisbereich war, bei dem die Zuleitung fest integriert ist – und genau das wollte ich eigentlich.


    Das Mean Well, für das ich mich jetzt entschieden habe, wurde es, weil es bei eBay gerade für 32 € inkl. Versand angeboten wird.

    Und bei der vorhandenen Leistungsreserve sollte der Lüfter gar nicht erst anspringen.

    Das Mean Well hat aber 2×2 AWG 14, das entspricht etwa 4,16 mm² – also schon eine ganz andere Hausnummer.

    Aber der Preis leider auch. 😅

    Also ein enormer Unterschied zu 2×1 mm² – da liegen Welten dazwischen, gerade was Strombelastbarkeit und Spannungsverlust angeht.


    Edit:

    Ich hab mich jetzt für das Mean Well LRS-350-12 entschieden. Das sollte reichen und im normal Fall sollte der lüfter auch nicht anspringen.

    Ich habe es etwas übertrieben: Ich habe zuerst Erde ausgehoben, dann Schotter aufgetragen und verdichtet, anschließend Split verteilt und rundherum am Rand 2 cm Feinsteinzeug verlegt.

    In der Mitte habe ich Kunstrasen in zwei Schichten verlegt, damit der Splitt die Folie nicht beschädigen kann.

    So, hier ist das ganze Sammelsurium.

    Da ich der Meinung bin, dass man nie genug WLED-Controller haben kann, habe ich gleich mehrere bestellt.

    Da 5 Meter nicht reichen, habe ich gleich 10 m bestellt.

    Hier dann noch das Netzteil – laut Angabe soll es 400 W bei 12 V leisten.

    Da ich dem aber nicht traue, möchte ich zunächst eine Schaltung mit drei 1-Ohm-Widerständen bauen.

    Mit den Schaltern möchte ich die Widerstände nach und nach zuschalten

    und dann mit zwei Messgeräten Strom und Spannung prüfen.

    Die Schaltung dazu will ich morgen auf der Arbeit bauen – das Ganze soll auf einer 5 mm dicken Aluplatte aufgebaut werden. Die soll gleichzeitig als Kühlung für die Widerstände dienen.

    Wenn das Netzteil dann die versprochenen Werte liefert, darf es an meine LEDs.

    Ansonsten geht es zurück, und ich muss mir etwas anderes suchen.


    Wenn das zu viele Bilder sind, sagt einfach Bescheid – dann lösche ich ein paar und halte mich künftig etwas zurück.

    Nein, selbstverständlich nicht.

    Das Netzteil ist schon vor einiger Zeit eingetroffen, die LEDs leider erst gestern. Ob ich es jetzt am Wochenende schaffe, kann ich nicht versprechen. Aber nächste Woche habe ich ein langes Wochenende – da auf jeden Fall.

    Da das Netzteil, das ich ausgesucht habe, leider von einem typischen chinesischen Hersteller stammt, möchte ich mir zunächst mit drei Lastwiderständen eine Schaltung aufbauen, um das Netzteil ausgiebig zu testen. Die Widerstände sind leider noch nicht da. Danach kommen die LEDs dran.

    Ich schicke heute Abend aber mal ein paar Fotos von den Teilen, damit nicht zu viel Langeweile aufkommt.

    Hey, bitte nicht falsch verstehen – ist wirklich nicht böse gemeint.

    Ich verfolge den Thread hier und auch den zur Dune, und ich habe den Eindruck, dass du technisch nicht ganz so tief drin bist. Deshalb würde ich dir ehrlich empfehlen, zur Shield TV Pro zu greifen.

    Damit bekommst du genau das, was du suchst, und es funktioniert zuverlässig.

    Ich hatte selbst schon so gut wie jede Box hier, und wer nicht zwei Geräte parallel nutzen möchte, fährt mit der Shield insgesamt einfach am besten.

    Ging auch eher um die zwei Systeme.

    Der Proxmox-Server macht bei mir nicht mehr als gelegentlich ein Backup.

    Der Unraid-Server übernimmt deutlich mehr Aufgaben – und wenn mal etwas schiefläuft, ist das Notwendigste nicht betroffen.

    Daher habe ich für dieses Smarthome-Gedöns lieber einen extra Proxmox-Rechner mit J5040.

    Hatte vorher auch alles in einem System, aber wenn dann mal etwas schiefläuft, habe ich so weniger Druck – ohne Heizung im Winter möchte man schließlich nicht leben.

    Ja, den Draht zum ESP halte ich schon immer sehr kurz – ich brauchte auch noch nie einen Level-Shifter.

    Die LEDs kannte ich vorher auch nicht, wurden mir im Hyperion-Forum empfohlen. Das größte Problem bei 8 m LEDs mit 5 V ist eben die Stromversorgung.

    Ich hatte schon zwei Netzteile eingeplant, weil alle größeren mit Lüfter waren.

    Mit 12 V ist ein passendes Netzteil eigentlich kein Thema.

    Hallo zusammen,

    einige von euch erinnern sich vielleicht noch an meinen früheren Thread, in dem ich lange überlegt hatte: Beamer oder großer TV?

    Wie meine alten Mitleser wissen, war am Ende der Beamer zu laut und unflexibel – also wurde es der Hisense 100U7KQ, ein 100-Zoll-TV, der seitdem bei mir im Wohnzimmer hängt.

    Jetzt war es an der Zeit, ihm ein ordentliches Ambilight-System zu verpassen – und das war ein spannender Weg mit einigen Umwegen, die ich hier gern teile. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der selbst gerade plant.


    ---

    1. Erste Idee: WS2811 (24V, 60/m)

    Hatte ich noch herumliegen. Aber:

    Bei 24V steuern 6 LEDs immer zusammen

    Also nur 10 steuerbare Pixel pro Meter – für Ambilight bei 100" einfach viel zu grob → Verworfen


    ---

    2. Dann: SK6812 RGBW (12V)

    RGBW war verlockend, 12V wegen Spannungsverlust auch gut

    Aber: Diese Streifen steuern meist 3 LEDs pro IC, also wieder keine echte Pixelauflösung

    Und: Stromverteilung bei 12V trotzdem aufwändig

    → Verworfen


    ---

    3. Kurz vor dem Ziel: SK6812 RGBW (5V)

    Top Farben, jede LED einzeln steuerbar, RGBW = echtes Weiß

    Aber: Hoher Strombedarf

    Sehr anfällig für Spannungsverlust über die 8m Strecke → viele Einspeisepunkte nötig

    → Fast genommen, aber nochmal überdacht


    ---

    Finale Wahl: LC8816E RGBW (12V, 60/m)

    Genau das, was ich gesucht habe:

    RGBW → farblich sauber + echtes Weiß

    Einzeln adressierbar trotz 12V!

    Weniger Spannungsabfall, dafür aber echte Pixelauflösung → Entscheidung gefallen


    ---

    Netzteil & Sicherheit:

    Habe mich für ein 400W lüfterloses IP67-Netzteil mit festen Kabeln entschieden (Marke: BRIMETI, Amazon)

    Kein Basteln, stolpersicher & kindersicher

    Passive Kühlung, leise, zuverlässig

    Stromversorgung wird an mind. 3–4 Punkten eingespeist, GND durchgehend verbunden


    ---

    Controller & Software:

    Als Controller kommt ein ESP32 S2 Mini mit WLED zum Einsatz

    Hyperion läuft auf meinem Ugoos AM6B+, dort wird bei lokalen Inhalten direkt über den internen Screen Grabber das Bild gegriffen

    Für Netflix, Prime & Co. nutze ich eine waipu.tv Box

    Deren Signal wird über einen HDMI-Grabber abgegriffen, der an einem EZCOO HDMI-Splitter hängt

    Der Splitter ist am HDMI Out 2 meines AV-Receivers angeschlossen und täuscht per EDID ein sauberes Signal vor, damit der HDMI Out 1 (zum TV) nicht beschnitten wird

    Das Umschalten zwischen internem und HDMI-Grabber passiert automatisch über Home Assistant – läuft bereits zuverlässig in meinem alten Setup


    ---

    Aktueller Stand:

    Alle Komponenten sind bestellt. Sobald alles angekommen und aufgebaut ist, folgen hier natürlich Fotos, Eindrücke und ggf. erste Tests.

    Falls jemand ähnliche Projekte umgesetzt hat, Tipps hat oder Fragen – ich freue mich auf den Austausch!

    So dumm ist die Idee gar nicht – hab ich damals bei meinem Google TV auch gemacht.

    Allerdings wurde dort auch erwähnt, dass der USB-C-Port vollständig funktioniert. Hier bezweifle ich das eher.

    Aber eigentlich reicht der USB-2-Port auch schon für flüssiges UHD Streaming und einen Gigabit-LAN-Adapter.

    Ja, funktioniert mit Kodi.

    Aktuell kann ich eigentlich nur den 100-Mbit-Anschluss bemängeln und das anfängliche Ton-Stottern bei Live-TV über Kodi.

    Sonst läuft wirklich alles einwandfrei.

    Bei mir läuft das absolut problemlos – vor allem unter Kodi.

    Einziges Manko, aber das liegt an meinem AVR: Dasselbe Problem hat auch die Ugoos.

    Ab und zu kommt beim Drücken von „Play“ kein Bild, dann muss ich kurz stoppen und neu starten – danach funktioniert es wieder.

    HDR Optionen die Box auf "Dynamikbereich an Inhalt anpassen" und Framerateanpassung auf "immer" stelle. Dann klapp es ohne Probleme

    Dickes danke. So funktionierts bei mir auch, auch bei Netflix!

    Edit:

    Selbst bei Prime geht's auch.