Beiträge von Timothee

    Hallo Leute,
    zunächst einmal wünsche ich euch allen ein frohes neues Jahr .
    Ich habe mich die letzten Tage mal wieder mit meinen Shields beschäftigt und fast alle neu aufgesetzt. Im Wohnzimmer verwende ich 2 Shields, eine für meinen Beamer (JVC X7000) und eine für meinen Full HD OLED Fernseher. Der Hintergrund ist, dass ich beide nicht vernünftig einstellen konnte und deswegen jedes Mal den Overscan in den Shield Einstellungen ändern musste. Außerdem gabs immer Probleme, wenn ich die Shield an den wechselnden Anzeigegeräten (Beamer und TV) verwendet habe. Ich denke, dass lag an den unterschiedlichen Auflösungen. Der JVC kann nämlich 4K wiedergeben, was der OLED nicht kann.
    Das alles war bzw. ist mir auf Dauer zu stressig, deswegen habe ich mir zwischen den Feiertagen eine gebrauchte Shield 2017 geholt.
    Mit meiner "neuen" Shield möchte ich gerne meine 4K HDR Medien vom Server abspielen. Grundsätzlich alles kein Problem, jedoch wundere ich mich, dass ich mit dem aktuellen Build von Kodi, sprich RC4, beim Abspielen von 4K HDR Medien am JVC zwar HDR angezeigt bekomme, Deep Color jedoch ausgegraut ist. Wenn ich mich recht entsinne, ging das vor 1-2 Jahren schon mal.
    Ich habe bereits in den Weiten des Internets danach gesucht und folgenden Reddit Thread gefunden. Dort wird gesagt, wenn man Filme schauen möchte, sollte man 3840x2160 24 Hz (or 23.976 Hz) YUV 422 12-bit Rec. 2020 in den HDMI Einstellungen der Shield einstellen und für Netflix, Prime, etc. 3840x2160, 59.940 Hz YUV 420 10-bit Rec. 2020 verwenden.
    Das heißt dann aber, dass man jedes Mal händisch das umstellen möchte, je nach dem, ob man gerade einen 4K HDR Film über Kodi schauen möchte oder eben Streamen möchte.
    Macht ihr das jedes Mal oder gibt es da noch einen Trick? Oder kann man das über die Harmony mittels Sequenz abfackeln?
    Bin für jeden Tipp dankbar :)

    Beste Grüße
    Timothee

    Ich hatte das Phänomen letztens auch als ich beruflich unterwegs war und im Hotel übernachtet habe. Die Werbung und die Vorberichte liefen einwandfrei, aber sobald das eigentliche Spiel losging kam es zu Klötzchenbildung und immer wieder zu Aussetzern. In der Halbzeit als die Werbung begann war alles wieder in Ordnung. Manchmal denkt man wirklich, das ist so beabsichtigt, dass egal was kommt, die Werbung ordentlich ohne Probleme übertragen werden muss.

    PS: Habe es sogar mal ohne Kodi probiert, sprich direkt über die SkyGo Webseite und da war es genauso.

    SPMC ist ein Kodi - Fork, welcher hauptsächlich für Android und die Shield entwickelt wurde. Leider wurde die Weiterentwicklung eingestellt, sprich für Kodi 18 wird es meines Wissens nach keine Version geben. Ich habe mit SPMC auf der Shield jedoch bessere Erfahrungen gemacht als mit Kodi direkt. Aber die Entwicklung geht weiter und ich hoffe, dass die Anpassungen von SPMC auch in Kodi 18 selbst einfließen. Ich habe es aber wie gesagt selbst noch nicht getestet.

    PS: SPMC ist auch Kodi bzw. SPMC hat spezielle Anpassungen, die in den Kodi-Quellen bisher nicht implementiert wurden.

    Also ich nutze nur SPMC, zumindest dort wo ich 4K mit HDR schauen kann aufgrund des Wiedergabegeräts (Beamer / Fernseher). Mit SPMC hatte ich in der Richtung noch keine Probleme, wie es aktuell mit Kodi 18 Leia ausschaut, muss ich erst noch testen. Das wird aber wohl noch einige Zeit dauern, bis dazu komme.
    Beste Grüße
    Timothee

    Hab das gleiche Problem bei meinem HTPC mit Windows 10. Seit irgendeinem Update von Windows passt der Fokus absolut nicht mehr. Sobald ich etwas starte (TV, Film, Serie,...) sehe ich ebenfalls nur einen schwarzen Bildschirm und der Ton läuft. Dann hilft bei mir u.a. das Drücken der Windowstaste oder Strg+Tab, um anschließend Kodi wieder den Fokus zu geben. Das gleiche passiert mir, wenn ich die Wiedergabe stoppe. Habe bisher auch keine Lösung gefunden, jedoch auch nicht wirklich danach gesucht. Bin eigentlich umgestiegen auf die Shield, aber der HTPC steht noch da, sodass ich den hin und wieder auch mal verwende.

    Also ich habe seit gut einem Jahr nen JVC X7000 im Einsatz. Der liegt natürlich in einem ganz anderen Preissegment. Hab mir diesen aber auch nur gekauft, weil ich ihn ziemlich günstig gebraucht angeboten bekommen habe. Vorher hatte ich ein BenQ W1070. Das war auch mein erster Beamer. Sehe das ähnlich wie Jungs, unter Full HD würde ich mir kein Beamer zum Filme, Serien oder Fussball/ TV schauen kaufen. Sonst wirst du, falls du Blut lecken solltest, dir Wohl oder Übel sehr schnell einen anderen kaufen (müssen).

    Du brauchst nur noch einen Harmony Hub, um deine Shield per Bluetooth steuern zu können. Welchen Hub du nimmst, ist eigentlich egal. Ob der Hub auch mit deiner Harmony One kombinierbar ist, weiß ich nicht. Da müsstest du selbst nach googlen. Ich nutze bspw. einen Smart Keyboard Hub mit einer Harmony Touch zur Steuerung meiner Shield im Schlafzimmer. Ich habe 2 Geräte für meine Shield in der Harmony hinterlegt. Einmal eine Standard Shield und einmal einen Windows PC. Den Windows PC habe ich angelegt, um mehr Tasten zu haben. Das Shield-Profil hat bspw. nicht mal eine Stop Taste. Wenn du beide Geräte hinterlegt hast, musst du nur noch eine Aktion erstellen mit all deinen benötigten Geräten. Zum Schluss noch die Fernbedienungstasten für die Aktion nach deinen Wünschen anpassen bzw. tauschen.

    @Nevrion: Danke für den Link. Deine Seite kenne ich bereits, aber den Artikel hab ich nicht gefunden oder einfach übersehen. Ich geh mal davon aus, dass ich anstatt Sky Ticket auch Sky Go installieren könnte? Wird ja wahrscheinlich dieselben Voraussetzungen benötigen. Ich werde dann wohl warten, bis mindestens eine RC-Version von Leia erscheint. Möchte noch nicht meine gesamte MySQL-DB auf v18 umstellen, weil dann müsste ich auch überall Leia verwenden. Dann werde ich solange mit der Fernbedienungs-unfreundlichen Sky Go Android App leben müssen.