Beiträge von miks

    Merci, du hast Recht. Warum nochmal in die alte Generation investieren...
    Ich denke, dass ich einen Pentium nehmen werde, da ich bloß unverschlüsselte Mediendaten streamen will und ich denke ein Downloadprogramm ala jDownloader oder Pyload sollte der Pentium doch schaffen..

    Eine Question noch, sollte ich den Pentium G3220 oder doch den 30€ teureren G3450 nehmen?
    http://geizhals.at/eu/?cmp=993710&cmp=1101439

    Oder doch dem was DDD sagt folgen???

    Kann mich nicht entscheiden!!!

    Was würde gegen eine IvyBridge CPU sprechen? Damit wäre ein günstiges Board mit 8 SATA-Anschlüssen möglich..

    Haswell
    Intel Core i3-4330, 2x 3.50GHz, boxed (BX80646I34330) ~105€
    ASRock H87M Pro4 (90-MXGPE0-A0UAYZ) ~65€

    IvyBridge
    Intel Core i3-3240, 2x 3.40GHz, boxed (BX80637I33240) ~95€
    ASRock B75 Pro3-M (90-MXGLW0-A0UAYZ) ~45€

    oder genügt sogar ein Pentium:
    Intel Pentium G2020, 2x 2.90GHz, boxed (BX80637G2020) ~55€


    kennt jmd eine AMD Alternative?

    Eine Frage tut sich die ganze Zeit auf. Wenn ich 8HDDs betreiben will, dazu ein Systemfestplatte (+evtl. ein Laufwerk), wie bekomme ich die alle per SATA an das Board. Die meisten Boards haben ja 6-8 Steckplätze. Habe irgendwo gelesen, dass ein PCI-SATA-Controller nicht gut sein würde, stimmt das?

    Ich habe mal auf die schnelle eine Konfig bei geizhals zusammengestellt. Braucht man einen solchen Prozessor oder reicht auch ein kleinerer Celeron?

    1 x SanDisk SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-064G-G25)
    1 x Intel Core i3-4330, 2x 3.50GHz, boxed (BX80646I34330)
    1 x Crucial Ballistix Sport XT DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2C4G3D169DS3CEU)
    1 x ASRock H87M Pro4 (90-MXGPE0-A0UAYZ)
    1 x Fractal Design Node 804 mit Sichtfenster (FD-CA-NODE-804-BL-W)
    1 x Enermax Revolution X't 430W ATX 2.4 (ERX430AWT)

    wäre dann preislich bei ca. 420€

    Bisher habe ich noch nie ein Backup angelegt und wohl tatsächlich viel Glück damit gehabt.. Der einzige Datenverlust entstand bisher zweimal durch versehentliches Löschen der Partition :wacko: im ersten Fall, waren dann bereits eine Daten überschrieben, beim zweiten Mal konnte ich alles wiederherstellen :P

    Ich denke ich werde mich auf ein Snapraid festlegen, da kann ich wahrscheinlich am wenigsten falsch machen. Ich denke auch, dass mir ein Gehäuse mit 8x4tb Platten erstmal reichen wird, das wären ja dann 32tb, weiß nicht wie viel das snapraid kosten wird, schätze mal 4tb?. Momentan habe ich ca. 9tb gefüllt und somit wären dann noch 19tb Luft, wenn die Platten nicht bald noch mehr Kapazität haben sollten, weiß nicht wo da Limits liegen. Das wird mir auf absehbare Zeit reichen, sodass ich dann je nach Bedarf das Gehäuse mit Platten füllen kann. Diese 9tb haben sich ja auch über Jahre hinweg angesammelt und ich tendiere momentan eher zu kleineren Dateien, da ich keine Riesen-MKVs benötige...

    ist es so, dass wenn ich RAID nutze (ob Hard- oder Software) prinzipiell die Platten speziell formatiert werden müssen und alle meine Daten neu geschrieben werden müssen? Heißt das, ich kann meine jetzige Festplattenkonfiguration gar nicht weiterverwenden, sondern muss sofort um mindestens das doppelte aufstocken, damit meine Daten im RAID-Verbund neu angeordnet werden und benutzt werden können?

    vielen dank, noxx.

    DDD ich habe momentan vor ausschließlich Filme und Serien abzulegen. Falls eine Platte ausfällt, ist natürlich schon einiges verschwunden und ich muss kurz weinen, aber es wäre zu verkraften. Wenn man es natürlich wiederherstellen könnte, wäre es natürlich um so besser :) bisher ist mir noch nie eine Platte abgeschmiert und die älteste, eine Samsung greenEco 1TB ist mittlerweile bestimmt 6 Jahre alt und mein PC läuft schon sehr oft und auch lange..

    ja, hast wohl recht mit der Unübersichtlichkeit. Ich werde mich jetzt erstmal weiter einlesen und dann neue Fragen stellen. Mit der Weboberflächenverwaltung klingt gut (Benutze momentan den jdownloader)
    Eine Frage noch. Da RAID-Controller relativ teuer sind, genügt auch ein Software-RAID? Da benötigt man ja keine zusätzliche Hardware, sondern regelt bspw. über Windows Server 2012, wenn ich richtig verstehe, oder?

    (Und btw.: ich dache immer, ich kenne mich einigermaßen mit Computern aus, aber Pustekuchen! Das is soo kompliziert :D)

    Vielen dank schon mal für die Antworten, vll teste ich den NUC ja mal. Der Gigabyte GB-BXBT-2807 hört sich auch nicht schlecht an. Beide bringen nur ein Problem wieder für mich mit: Kein optischer Audioausgang.. Mein Receiver hat leider kein HDMI :( würde der Ton über den TV durchgeschleift werden, wenn dieser optisch am Receiver hängt?

    Den Server als Eigenbau zu bauen, habe ich mir auch schon überlegt, nur blicke ich da im Moment noch nicht wirklich durch, welche Spezifikationen da nötig wären, ich war zwar schon auf keibertz' Seiten unterwegs, aber bin noch nicht so weit gekommen :)
    Was ich schon weiß, dass an RAID 5/6 kein weg vorbeiführt und das ganze relativ teuer wird :D bezüglich hardware habe ich bloß noch gar keinen Schimmer. Ich lese hier immer wieder, das manche empfehlen, den RapberryPi als Server umzufunktionieren.. andere Schreiben von Servern mit mächtiger CPU und 16GB Ram. Ziemlich krasses Gefälle! Da mein Server jedoch bloß Daten bereitstellen soll, wären die Anforderungen doch nicht so hoch, oder?

    Was mich bei alledem noch brennend interessiert, ob Client oder Server für Downloads benutzt wird und wenn der Server benutzt wird, wie ihr darauf zugreift. Über Remote?

    Hallo liebe XBMCnerds,

    ich habe schon einiges hier im Forum gelesen und auch im Blog von keibertz. Aber alle meine Fragen, konnten noch nicht beantwortet werden, deshalb habe ich mich entschlossen ein neues Thema zu erstellen, hoffe das ist ok.


    Im Moment betreibe ich XBMC über meinen Desktop PC mit einem Phenon X6 1090, einem Gigabyte 890-xa ud3, einer Radeon HD5770 und einem Corsair CX600M. Als Systemfestplatte nutze ich ein Samsung EVO840 mit 256GB und meine Film/Serien sind auf 3x 2tb WD green, 1x 3tb WD green und 1x1tb Samsung? verteilt. Da mein Speicher sich mal wieder dem Ende nähert und mein PC relativ viel Strom frisst und auch ein lautes Betriebsgeräusch hat, möchte ich nun endlich das System wechseln und mir einen HTPC + einen Server/NAS zulegen. Dabei stelle ich mir einige Fragen und habe einige Anforderungen:

    1. Ich möchte möglichst einen lautlosen HTPC haben, der wenig Strom zieht, der Raspberry Pi kommt ja leider nicht in Frage, da er von der Leistung her wohl Aeon Nox 4 for Gotham nicht schafft.. Und außerdem würde ich den HTPC gerne hinten am Fernseher anbringen, er sollte also ziemlich klein und leicht sein. Der Intel NUC hat ja scheinbar eine ziemliche lautstärke, fällt also auch raus :( Ich habe gesehen, dass einige den AMD A6-5400 verbaut haben, wie ist es denn da mit dem Betriebsgeräusch?

    2. Der Server/NAS soll lediglich diesen einen HTPC versorgen. In Zukunft könnte auch ein zweiter PC hinzukommen. DLNA an Smartphones/Tablets und ähnliche Spielereien sind eigtl nicht vorgesehen. Welche Serverkonfiguration betreibt ihr denn so?

    3. Wie geht ihr bei der Dateiverwaltung vor? Ladet ihr über den HTPC herunter und legt die Dateien dann auf dem NAS ab? Oder wie macht ihr das?

    kleines Update meinerseits:

    Ich habe mich heute früh dazu entschlossen XBMC neu zu installieren. Und siehe da, er hat, soweit ich das jetzt bei meinen 84 Serien auf die Schnelle überblicken kann, alles gefunden; zumindest die vorher nicht verfügbaren sind da...

    Als lag es wohl an irgendeiner doofen Einstellung, die ich gemacht hatte und nicht mehr korrigeren konnte...

    Bei mir liegt genau das gleiche Problem vor!

    Ich habe mein System gestern komplett mit Win 8.1 (vorher hatte ich 8.1 Preview) neu aufgesetzt und dafür alle Film- und Serieninfos, Poster, Fanart etc. einzeln exportiert. Nach der Neuinstallation hat XBMC auch alle Daten wieder gefunden und es passte soweit.

    Doch leider fügt XBMC keine neuen Episoden mehr hinzu, weder bei existierenden Serien, noch bei neuen Serien. Die Serien an sich werden angezeigt, jedoch werden die Episoden nicht erkannt. Die Benennung der Episoden ist definitiv richtig! Ich lasse sie alle von FileBot umbenennen und das hat bisher reibungslos geklappt. Bei Filmen liegt kein Problem vor... Hier die Screenshots dazu:


    Habe eben gerade festgestellt, dass manche neuen Episoden erkannt wurden: bei SCANDAL wurden beide neuen Episoden hinzugefügt, genauso bspw. bei ELEMENTARY. Bei bestehenden Serien wie BREAKING BAD, ONCE UPON A TIME, BATES MOTEL werden keine neuen Folgen erkannt. Bei ARROW wir die 5. Folge gelistet, Folge 4 erkennt XBMC aber nicht. Habe den scraper mit de und en suchen lassen. Ohne Erfolg.

    Ich bitte dringendst um Hilfe, habe schon alles was ich weiß ausgetestet und weiß nicht an was es iegt ;(

    Hallo,
    ich nutze xbmc (aktuell 12.2) schon eine ganze weile und es hat auch immer tadellos funktioniert, doch irgendwann ergab sich folgendes problem, das ich bisher nicht lösen konnte:

    Wie auf dem screenshot zu sehen, schleife ich den Ton direkt über spdif an meinen receiver, das klappt auch alles hervorragend und wunderbar. alle digitalen formate, wie dts und dolbydigital werden richtig abgespielt und sollte einmal 2.0 ton vorliegen, weiß der receiver auch damit umzugehen.
    Was allerdings nicht mehr abgespielt wird, sind die GUI sounds im xbmc und damit auch die themes bi den tv serien... ich hab keine ahnung warum das so ist und wie man das beheben könnte.
    wenn ihr mehr infos zum system braucht, liefere ich die gerne, sagt nur was ihr braucht.
    danke