Beiträge von C0mmanda

    @pacoma

    Danke für die schnelle Reaktion.
    Mein Edit hast du gelesen? (Hat sich evtl. überschnitten, habe kurz vor deiner Antwort editiert).

    An der Konfig habe ich, abgesehen vom Skin-Einstellen natürlich, soweit nichts.

    Ich habe das Kodibuntu komplett neu aufgesetzt, alles geupdated, dann Kodi grundlegend eingestellt, zuletzt dann AeonFlex installiert und dann natürlich eingestellt.

    Moin moin,

    Zunächst: Danke für diesen Klasse Skin! Das ist echt ein Wahnsinnsteil.

    Ich habe jedoch ein ganz massives Problem:

    Wenn ich ein Video aus der Datenbank (von meinem Server) abspiele, steigt Kodi immer nach ziemlich genau 10min aus und stürzt ab. Der Ton läuft reibungslos weiter, das Bild und Kodi jedoch steigen aus und frieren komplett ein. Da hilft nur ein Reset.

    Anbei ein komplettes Logfile. Am Ende des Logs steigt Kodi dann auch aus.

    Bei jedem anderen Skin habe ich dies nicht! (Getestet mit Aeon Nox + Confluence).

    Eine Idee?

    Installiert ist die V 1.0.2 von Aeonflex.ch, alle Addons lt. Short Guide installiert soweit ich das sagen kann.
    Das ganz läuft auf einem ganz frischem KodiBuntu mit aktuellem Kodi 16.

    Danke im voraus :)

    grtz
    CmdA


    EDIT:

    Ich habe den Fehler gefunden! Es hing wohl mit dem Bildschirmschoner zusammen.

    Einstellungen:

    Bildschirmschoner von AeonFlex (Einstellungen -> Skin-Einstellungen -> Hintergründe): Bildschirmschoner verwenden wenn System inaktiv: ON, Wartezeit für Bildschirmschoner: 600 sec.

    Ich habe die Einstellung in AeonFlex auf 60sec. reduziert und siehe da:

    Kodi stürzt nicht mehr ab.

    Jede andere Einstellunge > 60 sec. lässt Kodi jedoch abstürzen!

    Kodi stürzt nur abwenn ein Video im Vollbild läuft. Lasse ich ein Video im Hintergrund laufen (Home-Menu z.B.) stürzt Kodi nicht ab und der Bildschirmschoner geht an.

    Ich würde mich natürlich freuen wenn man den Fehler finden kann (evtl. liegt der auch bei mir?), denn ich würde gern länger als 60sec. einstellen.

    Grtz
    CmdA

    Ich nutze noch Kodi 14, dort gibt es den AEON Shednox, den nutze ich. (Wg gutem Live-TV Mod).

    Ob es den noch für aktuelle Kodis gibt weiss ich leider nicht, darum nutze ich noch Kodi 14 ;)

    Version des Skin könnte ich nachschauen wenn ich zuhause bin...

    Man kann auch schon was anderes als eine FritzBox nehmen, nur isses dann halt Scheisse ;)))

    Im Ernst:

    Hatte jahrelang TP-Link Router im Einsatz und war sehr zufrieden damit.
    Dann habe ich mir eine FB 7490 gegönnt und naja.... dagegen kannste TP-Link in die Tonne treten!

    Allein die Software und Konfigurierbarkeit der FritzBox sind um längen besser!
    Auch das WLAN ist deutlich besser und das obwohl die Fritten innenliegende Antennen haben, die TP-Links externe.
    Durch Umstellung auf die FB konnte ich einen Access-Point sparen um Haus und Hof mit WLAN zu versorgen.
    Ich finde das heißt schon was! (Und spart nebenbei auch Energie)

    Ich hatte erst den TP-Link WR1043-ND, danach den WDR-4300 was seinerzeit jeweils die Flaggschiffe gewesen sein müssten.
    Liefen tun die in jedem Fall gut und wenn es günstig sein muss würde ich TP-Link auch weiterhin empfehlen.

    Jedoch hatte ich diverse Zicken ab einer gewissen Größe des Netzwerks und mit dem VDSL100 Anschluss kam dann die Fritzbox.

    Für mich steht fest: Nie wieder was anderes! Es sei denn es kommt was besseres als eine FritzBox ;)

    Was ich nach wie vor von TP-Link nutze sind Switches und Access-Points. Rennen gut!

    Hat noch nie jemand aufnahmeprobleme gehabt? kann es sein dass ich nicht gleichzeitig 2 Sachen aufnehmen oder schauen kann?

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Das kommt auf die Anzahl deiner Tuner an.

    Wieviel hast du?
    Pro Tuner = 1 Programm (entweder aufnehmen ODER schauen).

    Es sei denn die Programme liegen auf dem gleichen Transponder, das kann aber ja eher schlecht vorhersehen.

    Normalerweise sollte TVH aber die Aufnahme nicht abbrechen, sondern dir beim schauen die Meldung geben: "No free Adapter".
    ABER das kann auch wieder mit deinen Einstellungen zusammenhängen, man kann unter Configuration -> Stream-Profiles einen "DVR-Override" einstellen.
    Habe ich aber nie getestet, müsstest mit den Einstellungen etwas spielen.

    Ich würde ja einfach mal eine Aufnahme testen und währenddessen höchstens den gleichen Sender schauen. WEnn die Aufnahme durchläuft weißt du ja woran es liegt...

    Das ganz gilt für SAT, du schreibst leider nicht wie du TV empfängst.
    Mit Kabel kenne ich mich nicht aus.....

    Hallo Commanda,
    mit [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] meinst Du sicher die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml. Hier habe ich keine IP-Adressen eingetragen. Hab das bisher auch weder am HTPC noch am FireTV benötigt. Was sollte denn da eingetragen werden?


    In der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml wird die MySQL-Datenbank eingetragen:

    Code
    <videodatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>192.168.0.10</host>
    <name>xbmc_video</name>
    <user>xbmc</user>
    <pass>xbmc</pass>
    </videodatabase>


    Darum auch die Frage ob du MySQL benutzt.
    Dass das ohne diesen Eintrag funktioniert sollte ich nicht wissen.

    Wenn du diesen Eintrag nicht hast und auch nie hattest wirst du wahrscheinlich auch keine SQL-Datenbank nutzen, das geht aus deinem Posting aber leider nicht eindeutig hervor.
    Da dein Kodi beim aktualisieren "Wake on LAN IP" als Infofenster anzeigt bin ich davon ausgegangen du nutzt mySQL.

    Am einfachsten wird es sein ins Logfile zu schauen, da sollte dann eigentlich heraus hervorgehen wo das Problem liegt.
    Ich vermute ein Rechte- oder Zugriffsproblem durch die neue IP-Adresse.

    grtz
    CmdA

    Was man noch probieren könnte, tvheadend und ddbridge getrennt zu stoppen und zu entladen.
    Bei mir hat da auch mal -irgendwas- gezickt und ich hatte es zu testzwecken getrennt, nie wieder geändert -> es läuft.

    Also deine "99_tvheadend.sh" aufteilen:

    "98_tvheadend"


    "99_ddbridge"

    Die Skripte müssen ausführbar sein! (chmod +x)

    Mir ist noch aufgefallen ich hatte nach dem falschen Ordner oben gefragt.
    Schau mal in deinen Ordner /etc/pm/power.d/ ob dort eine Datei namens "00sleep_module" liegt.
    Bei mir ist diese Datei vorhanden, ob ich diese selbst angelegt hab weiß ich gerade leider nicht mehr.
    Darin stehen die Module welche "schlafen" gehen sollen.
    Bei mir sieht das so aus:

    Code
    @C0mmanda-Server:/etc/pm/power.d# cat 00sleep_module
    # USB-Kernelmodule und forcedeth (Netzwerkkarte) machen Aerger bei SUSPEND & RESUME mit pm-utils
    # daher sollen sie automatisch ent- und geladen werden
    SUSPEND_MODULES="$SUSPEND_MODULES cxd2099 ddbridge stv090x lnbp21 stv6110x dvb_core"


    Teste das doch mal aus!

    Zu dem Autoshutdown-Problem kann man ohne Log jetzt nicht viel sagen, außer das 60 Sekunden zwischen den Tests etwas kurz ist. Zum testen/fehler suchen ok, für den normalen Betrieb würde ich 300sek. empfehlen.

    Ansonsten sehen die Settings OK aus und müssten funktionieren.
    Bitte logfile posten (/var/[definition='1','0']log[/definition]/autoshutdown), dort steht recht deutlich warum nicht heruntergefahren wird.

    Moin,

    Code
    @C0mmanda-Server:~# lsmod | grep ddbridge
    ddbridge               80530  4 
    cxd2099                17225  1 ddbridge
    dvb_core              110487  1 ddbridge
    i2c_core               50108  13 drm,i915,i2c_i801,cxd2099,ddbridge,drm_kms_helper,i2c_algo_bit,stv0910,stv090x,stv6111,lnbh25,lnbp21,stv6110x

    und

    Code
    @C0mmanda-Server:~# lspci | grep DVB
    03:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Octopus LE DVB adapter

    Hoffe es hilft.


    edit: ich denke ich warte auf Jarvis. aber generell bin ich verwirrt über Aeon Nox 5, mq5, mq6...

    Mir gehts da leider genauso :(
    Ich nutze Aeon Shednox auf Kodi Helix weil das Skin praktisch identisch zum Aeon Nox 4.9.1 mit Live-TV Mod auf Gotham ist. Ich brauche aber Helix weil ich einen RasPi 2 unter meinen Clients habe. (und gemeinsame DB etc.)
    Sonst wäre ich noch immer auf Gotham mit Aeon Nox 4.9.1, (RasPi2 wird erst ab Helix unterstützt, zumindest unter OpenELEC)

    Ehe ich nicht sicher bin das ich das gleiche Skin unter Isengard oder Jarvis bekomme wird auch nicht geupdatet.

    MQ5, MQ6 etc. verwirren in der Tat, da man zunächst eine Weiterentwicklung von Aeon erwartet, tatsächlich sind es aber komplett andere Skins.

    Ich nutze OMV auf meinem NAS, also Linux-Basis.

    Diverse Geräte (z.B. FHEM-Server) sichern zunächst ein Backup auf's normale NAS.
    Ein Backup-Server steht in der Werkstatt und sichert alle Daten vom NAS per rsync einmal täglich.

    Das System selbst sichere ich nicht!
    Sollte die System-Disk mal sterben ist OMV in 20 min. wieder komplett installiert und eingerichtet, viel schneller wäre ein Backup auch nicht zurückgespielt.


    Du und noch ein paar, die hier mitdiskutieren können das, aber die große Mehrheit ist dazu nicht in der Lage oder nicht gewillt, sich damit zu befassen.

    Selbst für Updates bräuchte ein NAS keinen Internetzugang, denn die Firmware kann idR auch heruntergeladen und dann installiert werden.

    Leider drückst du es richtig aus: Die Leute sind nicht gewillt!
    Aber bei der nächsten News über geknackte Konten oder Sicherheitslücken am lautesten schreien was für ein Unding das ist!

    Ich wage mal zu behaupten dass ein Großteil derer die ein Kodi installieren und einrichten können auch in der Lage wären ihren Router optimal zu konfigurieren wenn es denn gewollt ist!

    Du hast recht, oftmals genügt es die Update-Datei herunterzuladen und über den Browser zu installieren. Das trifft auch wohl auf die allermeisten NAS-User zu.

    Ich nutze jedoch OMV auf Debian-Basis im Selbstbau-NAS, da flattert beinahe täglich ein Linux-Update rein..

    Zitat


    Ich möchte euch noch ein Beispiel geben:

    Die große Mehrzahl der Provider-Router sind so voreingestellt, dass sie vom Provider selbst aus der Ferne update- und konfigurierbar sind.
    Das wird auch noch als Feature verkauft, dabei ist es nichts als eine scheunentorgroße Sicherheitslücke.

    Ja, leider hast du recht damit.
    Das ist auch ein Grund warum ich der Telekom Ihren Router zurückgeschickt und in eine FritzBox 7490 investiert habe. Das beste was ich hätte machen können, die FB ist wirklich ein Klasse Gerät!

    Hier greift das gleiche Prinzip: An meinem Router hat niemand rum zu fummeln, außer ich selbst!

    grtz
    CmdA

    Man könnte sein Netzwerk so einstellen dass Geräte wie das NAS einfach keinen Zugriff auf das Internet haben und dies nur kurzzeitig für Updates zulassen. Mache ich in der Form nicht weil es mir zu nervig wäre, aber gehen würde es.
    Bei mir sind NAS und andere Geräte aber zumindest eingeschränkt was den Verkehr außerhalb des LANs angeht. Bestimmte Geräte, wie z.B. die HomeMatic-Zentrale oder die MiLight-Steuerung SIND bei mir gesperrt denn Updates sind da wohl extrem selten. So ein Gerät kann dann z.B. nicht nach Hause telefonieren.
    Die FritzBox erlaubt da viele Einstellungen.

    Wenn man sich die Serie Person of Interest mal ansieht weiß man was zumindest in der Theorie so möglich wäre. ;)

    So schlimm ist es bei mir zum Glück noch nicht, ich sitze nicht mit Aluhut zuhause und scanne ständig mein Netzwerk um zu prüfen ob jemand mithört, eine gesund Skepsis kann aber meiner Meinung nach nicht schaden.
    Es machen sie leider viel zu wenig Menschen Gedanken um Ihre Daten und was damit geschieht.

    Wie BigChris schon schrieb, es sind Prinzipien.

    Ich sagte schon, jeder wie er will, ich möchte hier niemanden missionieren.
    Aber jeder sollte darüber nachdenken und sich wirklich die Frage stellen ob er das möchte oder nicht.

    @PhroZen

    In erster Linie habe ich bedenken bezüglich der Sicherheit.
    Ich bin grundsätzlich kein Freund von Clouds und nutze weder OneDrive noch Dropbox usw.
    Die Haussteuerung in die Cloud zu verfrachten mag Vorteile haben (z.B. Echo, welches dann Dialekte lernen kann, man muss selbst keine teure Hardware anschaffen usw), aber es birgt auch immer Risiken, ganz gleich welche Verschlüsselungen dahinter stecken. Irgendjemand wird es probieren da rein zu kommen und möglicherweise wird auch irgendjemand es schaffen. Ob diejenigen dann damit was anfangen können oder mich einfach nur "ärgern" können weil wahllos Licht an- und ausgeschaltet wird kann ich nicht vorhersagen. Aber von vornherein vermeiden.

    Ein weiterer Aspekt ist Vertrauen. Wer kann schon sagen ob die Daten nicht doch in irgendeiner Form ausgewertet werden? Es geht niemandem was an auf welche Temperatur ich meine Wohnung heize, wann ich An- und Abwesend bin oder wie viele Lampen ich einschalte wenn ich zuhause bin.
    Mal ganz wild gesponnen: Wenn Echo so gut Dialekte etc. lernen kann, weiß Echo am Ende vielleicht auch wann ich richtig besoffen bin und lalle "Mach ma Licht an".
    Wenn die Multimedia-Anlage eingebunden ist kann auch noch mein Konsumverhalten genauestens analysiert werden. (OK, kann und wird es jetzt schon wenn man Amazon-Video, Watchever, Spotify etc nutzt).

    Als letzten Punkt wäre noch zu erwähnen: Was wenn deine Internetleitung eine Störung hat? Kommst nicht mehr in die Wohnung? Kannst dein Licht nicht mehr einschalten? Geht gar nicht.

    Die Latenz wäre für mich auch zu vernachlässigen, hängt aber sicher auch von der Leitung ab die einem zur Verfügung steht.

    Sicher ist hier und da auch ein wenig "Alu-Hut-Mentalität" in meinen Begründungen vorhanden, aber was in meinem Haus vorgeht hat in meinen Augen ganz einfach im Haus zu bleiben.
    Meine Automation ist per VPN abgesichert, da kommt niemand rein und das soll auch so bleiben.
    Ganz besonders wenn elektrisch Tür- oder Fensteröffner ins Spiel kommen.

    Viele sehen das natürlich anders und empfinden diverse Clouds als Segen, vertrauen Google, Facebook und Co. all Ihre Daten an und denken nicht weiter darüber nach was damit geschieht oder womit diese Firmen Ihr Geld verdienen.

    Jeder wie er mag, ich meide Clouds so gut es geht und Haussteuerung ist für mich ein Thema was ausschließlich in die eigenen vier Wände gehört und nirgendwo anders.

    Wollte diese Bedenken nur mal geäußert haben.
    In der Werbung hört sich sowas immer erstmal total großartig an, ich finde den Gedanken einer einfachen Sprachsteuerung auch genial, keine Frage aber man sollte hinterfragen ob man mit den verbundenen Konsequenzen leben möchte. Ich möchte es nicht.