Beiträge von C0mmanda

    Boot Config im BIOS richtig eingestellt?
    (BIOS -> Advanced -> Boot -> Boot Configuration -> OS Selection)

    Man kann Win7 und Win 8.x einstellen.
    Denke für Win10 wird die Einstellung Win8.x benötigt, Win7 ist klar.

    Hatte auch heftig Probleme damit, allerdings mit Linux.
    Debian Wheezy benötigt Win7 Einstellung, Jessie Win8.x.

    Ja, habe ich. Kanns nicht mehr zählen wie oft ;)
    Um das können geht es mir auch nicht, eher ums wollen.
    Ich sagte ja ich finds gut das du ( CvH) versuchst die Leute zu bedienen.
    Wenn ich da aber jetzt anfangen muss zu frickeln kann ich auch gleich auf osmc gehen was ich wohl auch tun werde.

    Wenn OE 7 seit Januar fertig ist frage ich mich warum da weiter gebastelt wird anstatt zu releasen.
    So vergrault man Fans.
    Zumindest geht es mir so. Geht absolut nicht gegen die preBeta, eher gegen Openelec selbst.

    Ich werde jetzt OSMC testen.

    Danke :)

    Ich möchte meine RasPis so langsam auch auf Jarvis updaten, habe ehrlich gesagt aber keine Lust mir preBetas oder so zu installieren oder noch länger auf ein offizielles Update zu warten. (Auch wenn ich es super finde das @CvH versucht den OE-Fans zu helfen!)

    Was wäre die beste alternative für Openelec?
    OSMC sagt mir garnix, scheint aber der Nachfolger von RaspBMC zu sein?!
    Gibt es sonst noch was?

    Danke!

    ...und wer noch mal nachrrechnet wird zu dem Ergebnis kommen, dass andere Leute bei ca. 4 Stunden Laufzeit am Tag 8,33 € zahlen. :D
    Wenn ich das bei allen Verbrauchern im Haushalt so unbedacht angehe, dann darf ich mich nicht über einen hohen Stromverbrauch wundern.

    Bzw. ich weiß nicht wie das bei Euch aussieht, aber ich muss mich dann schon mal gegenüber meiner Regierung rechtfertigen. ;)

    ??
    8,33€/Tag? Bei 4Betriebsstunden?
    Für 8,33€ bekomme ich hier gut 28kWh...
    Macht über 7kWh pro Betriebsstunde?!?!?

    Ich vermute weil der Pi die Netzwerkverbindung einfach zu spät aufbaut.
    An dem Punkt wo der Pi mounten will steht die Verbindung noch nicht -> du musst manuell (nach)mounten.
    Vermutung:
    Weil du manuell mountest ist der Einhängepunkt immer gleich und TVH findet stets die Aufnahmen.

    Ich würde den Start des Betriebssystems 5-10sec verzögern, dann sollte die Netzverbindung stehen und alles funktionieren.

    Wie das jetzt geht kann ich leider nicht pauschal sagen.
    Dazu fehlen Angaben zum Betriebssystem etc.

    Das der Rechner nicht wieder startet wird damit zu tun haben dass er komplett herunterfährt, ja. (S5 Mode).
    Stelle das Autoshutdown-Plugin doch einmal ein dass er nur in den Standby geht (S3). Vom Stromverbrauch macht das praktisch keinen Unterschied.

    Wenn er dann wieder startet dann funktioniert ja erstmal alles. Dann musst du halt nur gucken ob dein Board ein RTC-Wakeup aus dem S5 unterstützt.

    Der Speicherort für das Skript ist richtig, ja.

    Es war so gemeint, dass ich meine bereits vorhandenen Stellmotoren (am Verteiler) mit nem anderen (HA-fähigen)Wandthermostat steuern kann.
    Wäre das hier alleine ausreichend?

    Achso!
    Sorry, das hatte ich falsch verstanden.

    Das kann man nicht so ganz einfach beantworten.
    Die Frage ist: Was hast du aktuell für Stellmotoren verbaut und gibt es -irgendeine- Möglichkeit diese mit FHEM anzusprechen?

    Ich befürchte du wirst die Stellmotoren austauschen müssen, aber wie gesagt, um das genau zu sagen muss man schon genau wissen was du da verbaut hast.

    Freut mich dass das meiste nun vernünftig funktioniert! :)

    Das einzige Problem, was ich jetzt noch habe ist, dass das Autoshutdownplugin vom OMV wohl nocht nicht sooo richtig läuft.
    Habe gestern Abend gestgestellt, dass der Server nicht runter fährt/in den Standby geht.
    Dazu muss ich mir dann denke ich noch genau das Log von Autoshutdown anschauen und auf Fehlersuche gehen, wenn ich das Log gefunden habe

    Das Log findest du unter /var/[definition='1','0']log[/definition]/autoshutdown.[definition='1','0']log[/definition]

    Wenn du nicht weiter kommst poste das Log einfach kurz dann finden wir schon den Übeltäter :)

    Dann hätte ich noch eine Frage, die mir grade beim Schreiben einfällt, ohne das ich es getestet habe:
    Fährt das 96_wakeuptimer Skript, welches in /etc/pm/sleep.d/ liegt, OMV unabhängig davon hoch ob OMV zuvor runtergefahren wurde oder sich im Standby befindet?


    Das hängt davon ab ob deine Hardware ein RTC-WakeUp bei ausgeschaltetem PC unterstützt.
    Mein Board (AsRock Q1900-ITX) z.B. kann dies nicht, der Server muss immer im Standby bleiben.

    Es gibt unter Linux einen Befehl wo man sich anzeigen lassen kann ob das unterstützt wird, leider will mir der gerad nicht einfallen.
    Musst wohl testen ;)

    Ja da hast du recht, camd.socket läuft aber über dvbapi.

    Habe es jetzt nochmal getestet, mit folgender Beispiel-Konfig legt OSCam bei mir eine camd.socket an!

    oscam.conf

    Code
    [dvbapi]
    enabled                       = 1
    au                            = 1
    pmt_mode                      = 0
    user                          = lokal
    boxtype                       = pc


    oscam.user

    Code
    [account]
    user                          = lokal
    au                            = V13-Easymouse
    betatunnel                    = 1833.FFFF:1702
    group                         = 1


    Wichtig dabei ist dass du in der oscam.conf KEINEN Listen-Port und pmd_mode 0 eingibst, sonst wird keine camd.socket erstellt!
    Wie gesagt, eben getestet: camd.socket ist da! (unter /tmp)

    grtz

    Die Config für DVBApi ist eig. recht einfach und schnell gemacht....?!
    Eine funktionierende Config wäre z.B.:

    oscam.conf

    Code
    [dvbapi]
    enabled                       = 1
    au                            = 1
    pmt_mode                      = 4
    request_mode                  = 1
    listen_port                   = 1234
    user                          = lokal
    boxtype                       = pc


    oscam.user

    Code
    [account]
    user                          = lokal
    au                            = V13-Easymouse
    betatunnel                    = 1833.FFFF:1702
    group                         = 1


    TVHeadend dann unter CAs:

    Mode: Oscam TCP (rev >= 9574)
    IP
    Port

    Fertig. :)

    So, nun erstmal meine Werte vom Autoshutdown-Plugin unter OMV:

    - ULDL-Rate: 40 -> Nicht getestet und Standardwert. Meine Clients inkl. RasPis werden halt ausgeschaltet.
    - HDD-I/O: 101 -> Bei höheren Werten schläft der Server bei SD-Aufnahmen leider ein.

    Wegen dem Schalter am RasPi:
    Wenn du keine externen Festplatten am RasPi hast und auch keinen WLAN-Stick, also nicht am USB-Port hängt (außer evtl. ein Empfänger für eine FB) dann kann ein USB-Port vom TV den Pi locker mit Strom versorgen! Läuft bei mir tadellos.
    Wenn jedoch WLAN oder Festplatte dranhängt reicht die Stromversorgung nicht mehr aus! Muss man halt testen.
    Im Zweifel einfach eine Funksteckdose dazwischen klemmen?! Wäre die einfachste Lösung.

    Nun zum Autostart-Skript.
    Das Skript verhindert den Start des kompletten Kodi-Systems solange bis der Server via Ping erreichbar ist oder Zeitspanne X abgelaufen ist. (Kann man im Skript hinterlegen).
    So ist eben KEIN Neustart von Kodi nötig. Kodi startet erst wenn der Server auch wach ist und alles kann geladen werden.
    Läuft bei mir reibungslos auf mehreren Clients mit Openelec und Kodibuntu.
    Der Start von Kodi verzögert sich zwar um ca. 30Sekunden, aber das ist verschmerzbar wenn alles automatisch geweckt wird.
    Sollte der Server bereits laufen wenn Kodi gestartet wird verzögert sich der Start nur um 1-2 Sekunden.

    Du musst im Skript noch folgende Angaben auf deine Gegebenheiten anpassen:

    - IP-Adresse des Servers (Zeile 34)
    - MAC-Adresse des Servers (Zeile 50)
    - Wenn du keine Fritzbox hast evtl. den NTP-Server ändern ("Fritz.box" Zeile 36). Einfach einen Server deiner Wahl nehmen, weiß aber nicht ob das überhaupt nötig ist!


    Das Skript wird folgendermaßen eingebunden:

    Openelec:
    In den Openelec-Settings SMB-Freigaben aktivieren.
    Mit der SMB-Freigabe "Configfiles" mit Openelec verbinden.
    Das Skript unter dem Namen "autostart.sh" hinterlegen.
    Fertig.
    Danach kann die SMB-Freigabe wieder deaktiviert werden wenn gewünscht.

    Kodibuntu:
    Das Skript auf dem System hinterlegen. z.B. /home/*username*/autostart.sh
    Skript ausführbar machen: chmod +x /home/*username*/autostart.sh
    Dann in der Konsole eingeben: sudo crontab -e
    Dort dann eingeben: @reboot /home/*username*/autostart.sh

    So wird das Skript bei jedem Start aber auch bei jedem Reboot ("Reset") ausgeführt.

    Zur Info: Das Skript stammt nicht von mir, ich habe es auch nur kopiert! Ich habe das Skript von nerdoskop.wordpress.com heruntergeladen, dort ist das Skript selbst auch sehr viel genauer erklärt. (Er nutzt es eigentlich für eine Synology NAS, aber das ist egal). Quellenangabe ist auch im Skript enthalten!

    Hier das Skript:

    Das Wake-on-Lan Addon kannst leider vergessen da es zu spät greift.
    Kodi wird dir das Live-TV nicht gescheit laden weil der Server zu spät wach ist und Kodi schon geladen. Du wirst eine Fehlermeldung vom tvh-Client bekommen.

    Ich habe dafür ein Autostart Skript welches den Server weckt. Schläft der Server wartet Kodi solange bis der Server wach ist und wird erst dann geladen.
    Geht unter Openelec wie auch Kodibuntu. Kann ich heute abend mal posten.

    Zu 1: Autoshutdown hat mit wecken nichts zu tun!
    Du darfst dort dann nicht die IP des Raspi und wohl auch nicht den Port von TVH eingeben.
    Könntest das via LAN-I/O sowie HDD-I/O lösen.
    Kann und wird dann aber Probleme bereiten wenn du zb Online was streamst.
    Ist bissel Try&Error, kann heute Abend mal meine Werte durchgeben.

    Einfacher wäre ein aus- und einschalter am RasPi. Oder den Pi zB über den USB Vom TV zu versorgen. Geht dann auch an und aus.


    Zu 2:
    Ob USB-HDDs berücksichtigt werden kann ich nicht sagen, musst testen. Das Autoshutdown-Log ist da sehr aussagekräftig.

    Zu 3: Ist erstmal DD-spezifisch, erst ohne testen.
    Wenn es Probleme mit dem einschlafen und wecken des Servers bezgl. TV-Karte gibt nochmal melden :).