Beiträge von DomBa

    @SkyBird1980 Die Idee mit einem AVR hatte ich zu Anfang auch und würde dir da auch grundsätzlich recht geben. Leider habe ich bisher noch keinen AVR gesehen, der in Kombination mit Online-Diensten und der Steuerung über Handy/Tablet verlässlich läuft. Zugegeben, die aktuellen Modelle von Denon/ Marantz oder auch die Yamaha Modelle laufen recht gut, die Apps fand ich bisher aber nicht unbedingt gelungen. Zusätzlich habe ich hier schon häufig Netzwerkprobleme etc. mitbekommen. Und genau da punktet meiner Meinung nach das Sonos System einfach. Leider ist man dann natürlich nicht mehr flexibel und muss dazu auch noch einen saftigen Preis bezahlen.

    @don Kannst du mir hier einen Hersteller nennen? Ich habe was Deckenlautsprecher angehet bisher immer nur Bose oder Monacor im Einsatz gesehen. Jetzt habe ich noch nen Tipp bekommen mir mal die Lautsprecher von Sonace anzusehen.

    @noob_at_pc Eigenbau kommt hier nicht infrage, da das ganze für meinen Bruder ist (er hat null Ahnung von HiFi bzw. allgemein von ELektronik) und er knappe 300 km entfernt von mir wohnt. Dauerhaften Support wollte ich da eigentlich nicht leisten.
    Die Lautsprecher sollen einfach nur für Hintergrundmusik genutzt werden. Also keine Partybeschallung, kein extrem lautes Musikhören und auch keine Einbindung in Dolby Atmos o.Ä.

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach Deckenlautsprechern für ein Wohnzimmer. Problem ist, dass das Wohnzimmer recht groß ist (ca. 45qm) und offen an eine Küche/ Essecke angrenzt. Die Lautsprecher sollen NICHT als Partybeschallung dienen. Zur Zeit ist bis auf einen Bose Sounddock keine HiFi Hardware vorhanden. Meine Idee wäre ein Sonos System. Sonos Amp für die Deckenlautsprecher + spätere Erweiterung mit Play 1 usw für die Küche und weitere Räume.

    Falls jemand etwas in der Art im Einsatz hat, würde ich mich über eure Erfahrungen freuen. Tipps für Deckenlautsprecher sind gerne Willkommen!!

    Edit: Wichtig ist, dass das System so idiotensicher wie möglich ist ;)

    Dank des Anstoßes von @horschte habe ich mich nochmal ein wenig mit Openhab beschäftigt und mir das HABPanel etwas genauer angesehen. Da die Weihnachtstage vor der Tür stehen, würde ich das ganze gerne noch einmal ausprobieren. Einen Raspberry 3 ist vorhanden, hier würde ich gerne Openhabian installieren. Steuern möchte ich zunächst meine HUE Lampen und Heizkörperthermostate von Devolo (Z-Wave). D.h. ich bräuchte noch einen Z-Wave Adapter, sollte ich hier einfach einen USB-Stick nehmen oder gibt es bessere Lösungen? Das HUE System binde ich einfach über die Bridge ein, oder?

    openhab hat von allen das mit am hübschesten und modernste frontend 8| ...was fehlt dir denn da?

    korrekt

    Von den Optionen her fehlte es mir da an nichts. Man kann sich ja so ziemlich alles anlegen, wie man es möchte. Aber ich fand das ganze optisch nicht wirklich ansprechend. Das kann natürlich auch mit meinen so gut wie nicht vorhandenen Programmierkenntnissen zu tun haben

    Gibt es Empfehlungen bzgl. der Adapter? Würde gerne Z-Wave und Zigbee integrieren.

    Ich muss mich hier auch mal einklinken:
    Spiele schon seit längerem mit dem Gedanken in Sachen Smart-Home ein wenig einzusteigen. Habe mich auch schon einmal mit Openhab 2 beschäftigt und dies auf dem Raspberry zu Testzwecken laufen gehabt, es dann aber wieder verworfen.

    Ist-Zustand:
    - Hue mit mehreren Lampen und Bewegeungsmelder
    - Devolo Heizkörperthermostate + Devolo Home Zentrale (auf die ich gerne verzichten möchte)

    Ich habe mich zusätzlich in letzter Zeit mit homee beschäftigt, aber die Kritiken im Forum schrecken mich doch ein wenig ab.

    Ich würde zukünftig gerne auf eine Cloud-Lösung verzichten und offen für Geräte anderer Hersteller sein (Fensterkontakte und Bewegungsmelder z.B.).

    Wichtig wäre mir, dass zwar vieles automatisiert abläuft aber man zusätzlich über ein schönes User-Interface als APP z.B. (Android) Lichter tec. steuern kann bzw deren Zustände sieht. Und hier sagte mir Openhab irgendwie nicht wirklich zu.

    Hat jemand ein paar Tipps für mich? Raspberry 3 ist vorhanden (zur Zeit läuft darauf nur pi-hole). Dazu bräuchte ich dann wahrscheinlich noch z-wave adapter o.ä., richtig?

    Auch von mir alles Gute!! Auch mir wurde hier schon sehr oft, sehr kompetent weitergeholfen, vielen Dank auch dafür. Ich habe bisher keine bessere Informationsquelle gefunden!! Mittlerweile bin ich auch schon seit 2013 "dabei", wie die Zeit vergeht....weiter so!!

    Ich persönlich finde das es wie mit so vielen Sachen ist, der eine möchte rein nur konsumieren und der andere möchte das maximalste und geht dafür auch gern den härteren Weg.
    Ich habe einen Plex und einen Emby Server und bei beiden bin ich Premium Member aber bevor ich jemanden viel erklären muss drücke ich ihm die Plex Anmeldedaten in die Hand und schon kanns losgehen. Wie du aber schon beschrieben hast fehlt mir als Nerd einiges in Plex und ich habe die letzten Tage mitbekommen dass das Bild in Plex bei mir viel mehr dhärfe oder tiefen hat und damit plastischer wirkt. Mit Emby und Kodi ist dies nicht der Fall obwohl beides auf dem selben Gerät abgespielt wird.
    Ganz egal, beide haben ihre Daseinsberechtigung nur muss man wissen was man möchte. Außerdem finde ich das transcoding in Plex wesentlich unkomplizierter und das Bild ist besser.
    Da ich aber nur lokal und im Lan auf den Embyserver zugreife ist mir dies auch egal.

    Könntest du das mit der Bildqualität mal genauer beschreiben? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Eingesetze Server keine Auswirkung auf die Bildqualität hat solang kein transcoding oder irgendwelche Bildverschlimmbesserer eingesetzt werden?!

    Du musst/ kannst deinen jetzigen, bestehenden User ein Passwort vergeben. Man kann Windows ja später trotzdem so einstellen, dass er das Passwort quasi speichert und direkt hochfährt. Den Kodi-Autostart auf dem NUC benötigst du ja dann nicht mehr. Danach einfach Dateien in Windows freigeben und dabei darauf achten, dass die Dateifreigabe unter Windows auch aktiviert ist. So sollte dann der Zugriff von der Shield aus möglich sein, wie @Xav schon schrieb...

    Deswegen hat er ja die passende Soundkarte zum Pi (mit spdif) ;)

    Gesendet mit Tapatalk

    Hallo zusammen,
    ich habe ein kleines Problem:
    Vor einiger Zeit habe ich hier eine Anleitung gefunden, mit der man per ssh irgendeine Einstellung bzgl. HDMI und/oder CEC "festsetzen " konnte. Habe jetzt allerdings einen neuen avr und dieser verhält sich etwas merkwürdig in Sachen cec steuerung. Meine Vermutung ist, dass es etwas mit der damaligen Einstellung zusammenhängt.
    Mein Problem:
    - ich kann mich, wie man merkt, nicht mehr genau erinnern was es genau war
    - ebenso weiß ich nicht mehr wo es stand

    Hw: Intel nuc mit libreelec

    Vielleicht kann mir jemand von euch einen kleinen Denkanstoss geben?!?

    Gesendet mit Tapatalk

    Dann bin ich leider auch raus.
    14:00:05.627 T:1945538560 ERROR: Playlist Player: skipping unplayable item: 0, path [upnp://4D454930-0000-1000-8001-D8AFF1484953/323-fullseg-s1-rec/]
    Ist zwar eindeutig, aber keine Hilfe für die Fehlerbehebung.

    Schade, trotzdem vielen Dank!!!

    Gesendet mit Tapatalk

    Hallo zusammen,

    ich habe im Wohnzimmer einen Panasonic DXW804 mit angeschlossener HDD für Aufnahmen. Diese Aufnahmen kann ich auf meinem WIN10 PC problemlos über upnp und MS Media Player wiedergeben. Leider bekomme ich es nicht hin, die Aufnahmen auch via Raspberry Pi 3 und Libreelec abzuspielen. Hier sehe ich zwar die Dateien, kann sie aber leider nicht abspielen.

    Vielleicht hat hier jemand ja noch eine Idee oder vielleicht auch die gleiche Konstellation erfolgreich am laufen?!?

    Kodi.[definition='1','0']log[/definition]

    Vielleicht darf ich hier kurz eine Zwischenfrage stellen:

    Ich habe mir einen Raspberry 3B bestellt, dieser soll meinen Raspberry 2 ersetzen. Wie kann ich den Umzug der Daten (Libreelec, Einstellungen und Add-Ons) am besten gestalten?

    Gesendet mit Tapatalk