Beiträge von 7of9

    kodi auf diesem tv läuft einfach mehr schlecht als recht, keine frame anpassungen möglich, langsam usw. besorg dir lieber nen 4k amazon stick, oder ne shield, damit wirst du wesentlich mehr spaß haben wie kodi auf dem tv...(hab den gleichen TV) wenn du glück hast bekommst du den 4k stick bald wieder mal für 30€, aber prinzipiell würde ich zur shield tendieren :D

    Du hast ja Recht.... :D
    Aber...
    Ich liebe ja die integrativen Lösungen :D
    Ich hab zumindest jetzt, seit Gestern Abend und dem Besuch in einem Ami-Forum den Kern des Problems begriffen und erkannt, dass derzeit mit Kodi 18 und Android TV`s kein
    wirklicher Spaß mehr aufkommt.
    Verantwortlich ist ein noch nicht behobener Bug, der auf entsprechenden Arm-Prozessoren die Wiedergabe von SD-Inhalten nicht automatisch entsprechend anpaßt.
    Die Einstellung "Bildwiederholfrequenz anpassen", die eigentlich genau dafür da ist, läuft dank des Bugs ins Leere...
    Bei 17.6, welches ich jetzt bis zur Behebung verwende, funktioniert es noch und ich bin zufrieden.
    Natürlich wird es evtl. auf anderen Plattformen geschmeidiger laufen...
    Unter 17.6 bin ich aber mit dem Ergebnis eigentlich auch zufrieden.
    Alles, inkl. 4K, läuft rund.
    Lediglich ein"griseln" in manchen "out of focus Bereichen" bei HD Videos stört noch, hier ist die Wiedergabe auf meinem HTPC deutlich besser.
    Ansonsten alles schick und wenn die Jungs an den Tasten den "Arm-Bug" beheben, kann ich auch auf was aktuelles updaten.

    Interessant bei meinem try`ll and error könnte für den einen oder anderen evtl. sein, dass in der Tat der Wlan-Connect des Sony Fernsehers bedeutend schneller ist, als der Lan-Port.
    Mal wieder eine der komplett unverständlichen und schwachsinnigen Ideen von Sony...
    Nun also mit W-Lan angebunden, klappt mit Nova auch 4K hervorragend.
    Also im Prinzip alles schick...
    Ich will aber KODI :D :D
    Bin grad dabei eine frische 18.4er Installation auf den Fernseher aufzuspielen.

    Interessant ist auch, dass ich auf dem MBP mit einer Kodi Installation from Scratch alles (auch per Wlan) bestens abspielen konnte.
    Es liegt also def. nicht am Netz, nicht am NAS, nicht am Fernseher, sondern an der Android-Version von Kodi auf dem TV...

    Bin mal gespannt, ob sich da noch ne Lösung findet.

    Werde berichten...

    Wenn noch jemand nen goldenen Tip hat??!! :)

    Hab grad mal zum Spaß den Nova Player auf dem TV installiert und... siehe da...
    Sowohl HD ALS AUCH SD laufen einwandfrei.

    Wie bring ich das nur Kodi bei?

    Hab auch schon gesehen, dass man Kodi einen externen Player vorschreiben kann - leider weiß ich nicht, wie ich das auf dem TV bewerkstelligen sollte.

    Ich hab auch mal zum Test versucht ein 17er Kodi auf dem TV zu installieren.
    Leider bricht die Installation ab und es wird nicht installiert.
    Kann das daran liegen, dass schon eine neuere Version auf dem TV installiert ist?

    LG

    Glaub es oder nicht, was 4k Inhalte vom NAS angeht wird die 100mbit Schnittstelle der Flaschenhals sein.

    Die Bitrate insbesondere die Peaks sind bei Material von UHD Scheiben zeitweise deutlich höher als zB bei den Netflix oder Amazon Streams.

    Nachlesen kannst du die Erfahrungen anderer Nutzer auch hier im Board:

    Streaming-Probleme und ständiges Puffern mit Kodi 17 Beta 7

    Kodi Performance (HEVC/ H.265) auf Sony Android TVs?

    Danke für die Links!
    Habe grade mal nachgelesen, was die Leidensgenossen so geschrieben haben.
    Interessant finde ich ja die Erkenntnis, dass bei den TV`s anscheinend der Wlan-Connect die potentere Schnittstelle ist...
    Dinge gibts...

    Das werde ich jetzt als nächstes mal genau durchtesten.

    Bei den für mich wichtigeren SD`s bin ich aber vollkommen ratlos!
    Hat nicht doch irgendjemand den "goldenen Tip" für mich? :D

    LG

    Kai

    Grundlegend würde ich einmal anmerken wollen, dass bei einem Fast Ethernet (100mbit LAN) nie die 100 Mbit ankommen. Wenn es gut läuft kommen da vielleicht 70-80 durch. 100 ist ein theoretischer Wert.

    Da hast du natürlich Recht. Sollte aber trotzdem reichen - zumindest theoretisch.
    Das "4K-Problem" ist aber auch nicht ganz so tragisch...
    Was mich wirklich extrem nervt, bzw. was ich wirklich lösen muß, ist das SD Problem. Zumal es ja lösbar sein muß.

    Eine Einstellung für die Bildwiederholrate habe ich nicht gefunden, den "Sync playback to display" habe ich bereits erfolglos ausprobiert.

    Paradox ist ja, dass bei HD-Inhalten alles top ist - Bild und Ton und bei SD: Bild stottert Ton vollkommen asynchron...

    Beim Kollegen lief die meine ich deutlich unter 100mbit. Da kann ein Rücken je nach Material vorkommen.

    Ich denke auch, dass da deutlich unter 100Mbit ankommen werden.
    Sollte ja aber dennoch reichen.
    Wenn ich, auch übers Netz (Internet) via Amazon oder Netflix 4k Inhalte streame ist ja auch alles schick...
    Ich gehe davon aus, dass die Apps von Ama und Netflix ein intelligenteres Bufferung beinhalten?!

    Total unverständlich ist dagegen für mich nach wie vor, dass die SD-Inhalte, die ja def. keine Probleme mit der Bandbreite haben, so gar nicht klappen.

    Mit dem 4K Problem könnte ich mich ja auch am ehesten arrangieren...

    Das SD (meine ganzen alten Serien) nicht klappt, geht aber gar nicht.

    Wenn ich die Hardwarebeschleunigung deaktiviere, ist der Ton synchron, das Bild grottig und immer noch hakelig.
    Wenn ich die Hardwarebeschleunigung aktiviere, ist das Bild OK, hakt und der Ton hängt gute 2-3 sek. hinterher...

    Ich bin mit meinem Latein und den Einstellungsmöglichkeiten am Ende....

    Bin jetzt (durch rumspielen) soweit, dass HD-Filme super klappen.
    4k lädt alle 30 sek. nach, spielt dann aber während der 30 sek. ordentlich.
    Witzigerweise klappt SD gar nicht gut - hier sind Ton und Video total asynchron.

    Verstehen kann ich das Ganze ja irgendwie nicht....

    Naja, LAN haben ist nicht alles. Wenn der LAN Anschluss im Gerät bescheiden angebunden ist und die CPU eh am Limit läuft ... ist halt ein Fernseher ;)

    Da hast du sicher Recht. Wenn die Filme über die USB Festplatte nicht einwandfrei laufen würden, wäre ich auch sofort beim TV als Schuldigen gelandet.
    Da macht er ja aber alles top.
    Transkodiert mkv 4k ohne Probs...
    Klar kann es sein, dass Lan langsamer ist - logisch wäre das für mich aber nicht....

    Hast du einmal versucht, kodi auf den neusten Stand zu bringen? Zusätzlich würde ich das buffering einmal erhöhen über die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].

    OK - ich dachte, Kodi wäre mit 18.2 auf dem neuesten Stand...
    Werd ich gleich checken.
    Wo, oder wie finde ich denn die advanced settinhgs?

    LG

    Ich täte ganz banal behaupten Fernseher. Der schafft übers WLAN einfach nicht die Performance. USB ist da schon etwas einfacher.
    Mit einem Zuspieler wie RaspBerry, NVIDIA Shield o.Ä. läuft es besser ;)

    Der Fernseher ist über LAN angebunden. Ich kann es natürlich nicht sagen, aber wenn da nicht genug Bandbreite möglich wäre, wäre das wirklich lächerlich...
    Na ja, man kann Sony&Co vieles zutrauen :)

    Hallo zusammen,

    ich habe Probleme mit meiner Video-Wiedergabe auf dem Sony-Fernseher unter Kodi 18.2
    Mein Setup:
    Sony KD65FX9005
    Fritzbox 6490
    Syno 214

    - Wenn ich mit dem Notebook Filme (egal welcher Art) im Netzwerk von der Syno abrufe, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe. :thumbup:
    - Wenn ich ne USB-Festplatte an den Fernseher anschließe und einen Film in Kodi über den Filemanager aufrufe, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe. :thumbup:
    - Wenn ich die in der Bibliothek mittlerweile eingelesenen Filme von der Syno abspielen will, habe ich extrem ruckelnde Wiedergabe und schlechtes Bild. :cursing: :thumbdown:

    Ich bin etwas ratlos, da es an der Netzwerkgeschwindigkeit wohl kaum liegen kann (Laptop-Syno klappt einwandfrei), am Fernseher wohl auch nicht liegen wird, da über USB-Festplatte in Kodi einwandfrei wiedergegeben wird.

    Was kann der Grund sein??

    Hat jemand einen Tip?

    Im voraus vielen Dank

    LG

    Kai