Beiträge von yubiyubo

    Viele Fragen :D Ich schau mal das ich das wichtigste zusammen bekomme, mein Schädel gibt aktuell nicht viel her...


    Sorry ich bin im Urlaub nicht mehr dazu gekommen zu antworten :/ - aber tausend Dank für deine Antworten 🤗

    Letztendlich haben wir uns für die von dir genannten Konfiguration mit 2 AP entschieden. Die Gehäuse sind auch schon in der Beton Decke eingelegt. Vielen Dank :)

    Mittlerweile sind wir an der EG Planung. Darf ich dich hier auch noch mal um deinen Rat fragen? :)
    Ich habe die 3 Optionen mal eingezeichnet, aber ich denke wenn man auf Empfang optimieren möchte muss man Option 1 nehmen. Fyi im Süden und Westen hat es auch noch Garten.

    Zitat

    > Brauchst du wirklich so ein Monster wie den Pro XG? Klar, der hat gut performance. Preislich gehts auch ... ja why not

    "Haben ist besser wie brauchen" :)
    Haha, ich finde bei dem Preisunterschied kann man gleich auf den XG gehen... Hauptsache 2.5 oder 10gbit uplink, sonst habe ich ja nichts von dem tollen wifi6 oder wifi7 Datendurchsatz. Ich werde sonst auch alles 10gbit verkabeln, daher bietet sich das an.

    Zitat

    > btw. das M4 Max hat doch kein Wifi 7? Oder bin ich da falsch?

    Tatsache.. ich bin davon ausgegangen weil mein iPhone mit Wifi7 kommt und das ja der gleiche Silicon ist. kA warum sie das beim M4 deaktivieren... aber dann kauft man hier eben noch mehr die Zukunft :)

    Zitat

    Zum Offtopic :D
    LMS & Loxone Music Server? Warum das denn, ich würde wenn dann auf 1 Setzen. Angefangen hat Loxone letztendlich mit einem LMS, der alter Music Server war nix anderes. Aber ich mag das nicht, ist mir zu Teuer aber klar dafür ists fertig. Aber kann daher nicht viel zu sagen, ich denke eine Verbindung ist machbar aber ... möchte da nix versprechen.

    Türklingel ist echt so eine Sache, danach schaue ich schon seit 5 Jahren und hab mich immer noch nicht entschieden.

    • Loxone Türklingel mit allem Drum und Dran taugt absolut nicht, voralleme nicht für das Geld. Wirklich viele Probleme auch alltagssachen wo die einfach nicht zurecht kommt. Für das Geld ein NoGo, auch Qualitätsprobleme ... kenn ich von ein paar Kunden die ich habe
    • Unifi Zutritt ist noch so naja, fortgeschrittener Beta Status würde ich mal sagen, Integeration Loxone hab ich schon 1-2 Sachen gesehen aber irgendwie auch nicht ganz das Gelbe vom Ei
    • DoorBird, weiß nicht. Hab mich eehrlich gesagt noch nicht so mit beschäftigt, gehen die ohne Cloud?

    Re Loxone Music Server: Ich wollte direkt auf den Loxone Server gehen, da mir deren neue 10-Zoll-Aktivboxen sehr gut gefallen haben. Diese kann man direkt über das Loxone-Turbo-Kabel ansteuern, also ein Bussystem, und muss nicht mehr über zentrale Verstärker gehen. Allerdings hatte ich diese Woche mal die Möglichkeit, diese Art von Lautsprecher zu testen, und muss für mich sagen, dass Deckenlautsprecher nicht wirklich in Frage kommen.
    Zum HiFi-Hören ist es unangenehm wegen des fehlenden Stereos. Beim TV-Schauen fehlt einem irgendwie auch der Ton von vorne.
    Ich denke, die eignen sich gut für ein bisschen Ambient-Sound, aber da kann ich auch ein, zwei Sonos-Boxen aufstellen.

    Re Intercom: Ich habe mir vorgestern mal die Intercom2 angeschaut und ausprobiert, da hat das Ding eigentl. einwandfrei funktioniert. Der Kollege ist auch sehr zufrieden damit. Aber wie du schon sagt, liesst man Online viel von Problemen.
    Re DoorBird: Afaik braucht es Cloud nur für Push Notifcations, Streaming usw, aber zB kann auch direkt auf NAS recorded werden.

    Zitat

    mal meine Gedanken dazu:

    Tausend Dank 🙏

    Zitat

    Je mehr AP1 richtung Wand kommt, desto mehr strahlt es natürlich weiter.

    Spannend, ich hätte ja nie gedacht dass es da auf jeden Meter ankommt. Liegt das daran dass die Reichweite radial quadratisch abnimmt, und daher die Entfernung doch so eine wichtige Rolle spielt?

    Zitat

    Wifi Reichweite ändert sich mit Wifi 7 genau garnicht. Grundsätzlich: Je höher die Frequenz desto schlechter die Durchdringung.

    Ich habe die Zeit genutzt und mich etwas über WiFi 7 informiert. Mir war gar nicht bewusst, dass noch stärker auf 6 GHz gesetzt wird – das bedeutet noch mehr Probleme mit Dämpfung durch Wände usw.

    Außerdem habe ich gesehen, dass der U7 Pro XG (vor vier Tagen vorgestellt) nun endlich 10-Gbit-Uplink-Support hat. Dadurch kann man von WiFi 7 auch wirklich profitieren. Selbst für WiFi 6E sollte das hilfreich sein, da der Uplink oft der Flaschenhals war.

    Wenn ich ehrlich bin, ist es gar nicht so einfach, gute Thunderbolt-zu-Ethernet-Adapter mit mehr als 5 Gbit zu finden. Das bedeutet, dass man mit den meisten Geräten (z. B. MacBooks) bald per WiFi schneller unterwegs sein wird als über Ethernet – zumindest solange der Access Point im selben Raum steht. Sobald man durch Wände geht, bricht der Durchsatz natürlich stark ein. Oder wie siehst du das?

    Hier mal was ChatGPT dazu sagt:

    +--------------------------+------------+--------------------------------+--------------------------------+
    | Frequenz (Wi-Fi 6)       | Ohne Wand  | 1 Betonwand (~20 dB Dämpfung) | 2 Betonwände (~40 dB Dämpfung) |
    +--------------------------+------------+--------------------------------+--------------------------------+
    | 2,4 GHz (20 MHz Kanal)   | ~150 Mbit/s| ~50–80 Mbit/s                 | ~10–20 Mbit/s                  |
    +--------------------------+------------+--------------------------------+--------------------------------+
    | 5 GHz (80 MHz Kanal)     | ~800 Mbit/s| ~200–400 Mbit/s               | ~50–100 Mbit/s                 |
    +--------------------------+------------+--------------------------------+--------------------------------+
    | 5 GHz (160 MHz Kanal)    | ~1,2 Gbit/s| ~300–600 Mbit/s               | ~100–200 Mbit/s                |
    +--------------------------+------------+--------------------------------+--------------------------------+
    | 6 GHz (160 MHz Kanal,    | ~1,2 Gbit/s| ~100–300 Mbit/s               | Kein nutzbares Signal          |
    | Wi-Fi 6E)                |            |                                |                                |
    +--------------------------+------------+--------------------------------+--------------------------------+


    Ich nehme an, dass man mit einem modernen Laptop (M4 Max) unter Wi-Fi 6E heute auf 2.4 Gbit kommen sollte, wenn alle 2x2 MIMO-Kanäle genutzt werden. Oder bin ich da zu optimistisch?

    Hmm... ich denke, ich werde im zweiten Raum einfach ein Leerrohr in die Decke legen lassen und dann testen, wenn das Haus steht.

    Zitat

    Ja hab / hatte LMS in Loxone integriert. Hab aber derzeit keinen RPI Über und die Docker Variante wurde nicht mehr gepflegt für LoxBerrry :( Wollte mich aber nochmal ransetzen das ggf. nativ auf mein OMV zu installieren. Aber ja, ich hatte es schon gut integriert im Loxone und es kommt 100pro wieder.

    Cool! Ich habe hier noch einen Raspberry Pi 4 rumliegen und werde ihn als LoxBerry aufsetzen.
    Wir werden auch den Audio Server von Loxone installieren, zusammen mit ein paar Deckeneinbauboxen. Hast du das zufällig schon einmal getestet? Also ob man per LMS auf dem Audio Server abspielen kann? Ich vermute, das würde dann über UPnP/DLNA oder AirPlay laufen.

    Zitat


    Dann frag ich auch frech mal OT: Habt ihr euch schon Zutrittstechnisch für ein System entschieden?

    Haha, sehr gute Frage … ich kann mir schon vorstellen, warum du sie stellst :)
    Also, grundsätzlich würde ich gerne die Intercom von Loxone nehmen. Allerdings liest man online viel Negatives darüber (fehleranfälliger Distanzsensor, kein Nachtmodus, kein Überwachungsmodus, Verzögerung bei den Push-Benachrichtigungen …). Dafür ist sie dann einfach zu teuer.

    Aktuell schwanke ich noch zwischen:
    • DoorBird: Schöne Geräte aus Deutschland mit offiziellem Loxone-Support.
    • UniFi G4 Pro: Hauptsächlich, weil ich bereits im UniFi-System bin, meine Dream Machine UI Protect unterstützt und das Gerät relativ schlicht ist. Bei Loxone würde ich ohnehin nur die Integration über den Audio Server nutzen, sodass die Türklingel über die Lautsprecher geht. Das sollte über einen einfachen Web-Trigger von UI Protect möglich sein.
    Aktuell ist wohl die G4 Pro mein Favorit.

    Was sind deine Gedanken dazu?

    Tausen Dank!
    Ich habe die Zeichnung nochmal angepasst und die Nutzung etwas deutlicher gekennzeichnet.
    Rot sind die Räume mit der wichtigsten Nutzung, da diese als Büro genutzt werden können. Gelb wäre Empfang gut, aber nicht mehr high speed. Eben für zum Beispiel IoT Geräte, wie das Fahrrad oder Auto in der Garage.

    Die Raumhöhe ist 3 Meter und ich habe die Wände gekennzeichnet: grün ist Beton, rot ist Sandbackstein. Die "Glastüre" ist in dem Plan noch falsch eingezeichnet, das ist eine normale Holztüre.
    Meiner Erfahrung nach reicht eine 15-20cm Sandbackstein Mauer um das 5ghz schon ziemlich zu schwächen. Keine Ahnung ob das mit WIFI 7 usw besser geworden ist.

    Ursprünglich hatte ich geplant den access point genau bei dem T der Sndbacksteinwände im flur zu montieren als wandmontage, aber nun bin ich davon überhaupt nicht mehr überzeugt (auch dank dir). Eine solche Montage hätten wohl den kompletten unteren teil des Stockwerks schlecht abgedeckt.

    OT Frage: Hast du den LogitechMediaServer/SqueezeBox mit Loxone integriert? - habe gesehen das LoxBerry Support dafür hat.

    Nein.

    Unterschiede sind enorm. Der Wall ist per design für 1 Raum bspw. Hotelzimmer geplant und gebaut. Wenn du nur in diesem einem Raum Wifi willst passt es, willst du die Etage oder mehr abdecken, nein.

    • weniger Antennengewinn
    • weniger Durchsatz (marginal)
    • Abstrahlung hauptsächlich gerad nach vorne, minimal seitlich, nach hinten nahezu null

    Wandmontage - spricht was gegen den u6 Mesh?

    Hallo zusammen,

    Ich bin auch gerade dabei zu überlegen ob normaler AP oder Wall Mount. In Wall wäre einfach schöner, weil er dann direkt in der Wand eingelassen ist und man nur die Blende sieht.
    Laut der UI Seite scheint auch die Abstrahlung in Ordnung zu sein:
    https://help.ui.com/hc/en-us/articles/115005212927-AP-Antenna-Radiation-Patterns

    Hast du noch mehr Details bzgl. der Wall performance?

    Will mir da natürlich kein Ding in die Wand bauen dass dann nicht funktioniert, da man das logischerweise nicht mehr so einfach ändern kann...
    Frage mich auch wie die Performance auf der Rückseite des Wall APs ist.