Beiträge von LooseMyMindOnLinux

    So, hier nun die Binaries gesammelt mit der Bitte um Feedback: https://limewire.com/d/172c526f-e89…hQi_30RrmPLmk4A

    arm32v6 war etwas anstrengender als erwartet, da Debian das gar nicht mehr offiziell bereitstellt, aber könnte/müsste laufen ;)

    Kurzes Feedback: ARM32v6 läuft auch auf Debian 13 (Trixie) - gute Nachrichten für die Zukunft. Zusammen mit Debian 12 (Bookworm) läuft also die Binary Out-of-the-Box mit den statischen Libraries aus dem Archiv. Nur Debian 11 (Bullseye) macht weiterhin ärger, ich werde es auch nicht mehr ergünden - da (oldstable) und somit irrelevant. ARM32v7 konnte ich noch nicht testen, finde meinen Raspberry Pi 3B einfach nicht mehr.

    dlueth genau das habe ich auch nicht verstanden, als du erwähnt hast dass du Buster zum Kompilieren nutzt. Tatsächlich war es auch so, dass dein Docker GitHub-Build (ARM) auf Bullseye mit "Illegal Instructions" quittiert wurde, aber auf Bookworm mit den "ELF Align Fehlern" gegen den Libraries im Archiv, also vermutlich PageSize, oder andere Eigenarten, beendet wurde. Da habe ich dann auch schon versucht die Libraries gegen die von easy4meauszutauschen, endete dann aber letztendlich als "Speicherzugriffsfehler" wegen des inkompatibeln ARM32v7-Build. Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass Bullseye gar nicht funktioniert, es sei denn man tauscht die Libraries gegen easy4me's Libraries aus. Oder man nutzt halt Bookworm ohne den ganzen Stress - noch. Ich bin gespannt was Debian Trixie (13) dazu sagt, das werde ich als nächstes testen. Zudem werde ich den ARM32v6-Build nochmal auf einem ARM32v7 Raspberry Pi 3B gegentesten, ob dieser wie vermutet auch funktioniert, hat noch nicht jemand getan soweit ich es sehen kann.

    Natürlich ist das austauschen der Libraries keine Dauerlösung, die veralten ja auch zunehmend.

    Debian ist sowieso manchmal anstrengend, dort sind die Libraries teilweise echt veraltet, selbst bei neueren OS-Versionen wie Bookworm. Wie oft musste ich auch Pakete nachbauen, weil die von Debian hoffnungslos veraltet sind. Ist aber jetzt schon Off-Topic, ich mache jetzt mal Schluss.

    Danke dir und easy4me für die Bereitstellung dieses Projekts, Ihr seid spitze! <3

    dlueth gute Nachrichten. Ich habe nun DietPi Bookworm (12) geladen und installiert, um meine Schande der letzten Nacht zu "vertuschen". [ab] Jetzt läuft alles einwandfrei, keine Libraries mehr zu tasuchen. Ich werde nun Bookworm (noch nicht) auf meinem Telerising Pi installieren, sondern weiterhin Bullseye nutzen, da dass austauschen der Libraries dort gut geklappt hat und jetzt auch sehr gut funktioniert. Nochmals vielen lieben dank für dieses Brett was du geliefert hast. Ich habe mich bereits einen neuen Pi Zero 2W kaufen sehen, ich bleibe also (noch) stur auf meinen Pi 1B sitzen, bis dieser auseinanderfällt Softwaremäßig natürlich. 8)

    Also läuft der Compiler auf Buster bei dir, sehr interessant. Ich bin immer der Annahme gewesen dass älter meistens mit neuer Kompatibel ist. easy4me hatte es ja immer auf dem Raspberry gebaut, das ist natürlich am schönsten. Wenn dies mit dem austauscht der Libraries nun getan ist, kann ich damit leben, besser als wenn es irgendwann gar nicht mehr funktioniert. Ich werde aber noch Bookworm testen und dann weiter sehen.