Beiträge von Carracer89
-
-
Hallo liebe Leute.
Eigentlich wollte ich ja nicht so lange warten aber leider gab es ein paar persönliche Probleme die mich zwangen mein Projekt etwas zu verschieben. Hoffen wir einfach mal das ich mich jetzt drum kümmern kann.
An der Stelle möchte ich mich schonmal bedanken für die vielen Infos von euch.
Was mich dabei Immernoch etwas irritiert ist der Port der MariaDB. Wenn ich auf dem nas auf die DB gehe wird mir immer 3306 angezeigt. Weswegen ich natürlich auch diesen Port verwendet habe. Allerdings, wie ihr schon richtig vermutet habt, bekomme ich auf Teufel komm raus keine Verbindung zur Datenbank. Nichtmal über das Windows terminal. Ich bin zwar kein absoluter PC Profi aber auch kein Idiot. Manche Sachen habe ich mir Hilfe von Chat Gpt gemacht der mir echt weiter geholfen hat. Aber auch damit. Keine Verbindung.
Und entschuldigt wenn ich mich an der Stelle wiederhole. Also. Was braucht ihr noch für infos damit ihr mir eventuell helfen könnt? 😊
Sofern hier noch jemand da ist. 😁
-
Welches NAS verwendest du? Wenn möglich, installier dir dort emby. Das wäre dann schon einfacher, weil du nur eine Baustelle hast.
Synology ds213j
Vom emby hab ich schon gehört. Aber hab es für dieses Jahr jetzt aufgegeben und lasse es separat laufen. Sammle jetzt Infos und kümmere mich dann nächstes Jahr intensiv darum bis es klappt oder ich eingeliefert werden muss. 🤣🤣
-
Zeige doch mal Deine Advancedsettings.xml
Da Du MariaDB jetzt auf der Syno installiert hast, wird dort bei der Datenbank der Port 3307 verwendet.
Hast Du einen Benutzer auf MariaDB angelegt und ihm entsprechende Rechte eingeräumt?
Dann schon versucht, mit diesem Benutzer über z.B. MyPHPAdmin auf MariaDB zuzugreifen?
Bei mir laufen in zwei Haushalten auf einer Syno MariaDBs auf die von Kodi aus zugegriffen wird. Selbst über den FireTV Stick läuft das problemlos
<videodatabase>
<type>mysql</type>
<host>DEINE_NAS_IP</host>
<port>3306</port>
<user>kodi</user>
<pass>DEIN_PASSWORT</pass>
</videodatabase>
Das ist erstmal meine datei. Musik brauchte ich nicht da ich keine habe. Nur Videos und Serien.
Der Benutzer auf MariaDB wurde angelegt und hat auch entsprechende Rechte. Was ich mehrfach überprüft habe. Ich habe auch versucht auf die Datenbank zuzugreifen aber egal wie ich es versucht habe (tatsächlich hab ich es nicht mit MyPHPAdmin versucht) ich bekam keine Verbindung zur Datenbank. Was stark darauf hindeutet das ich beim Erstellen irgendwas falsch gemacht habe und garkeine Datenbank existiert. Nur erkenne ich selbst meinen Fehler nicht. Deswegen wende ich mich an die Mehrheit. Also an euch.
Damit sich hier am Ende niemand vor den Kopf gestoßen fühlt oder genervt fühlt von irgendwas könnt ihr mir auch gerne privat schreiben.
Ich danke euch allen auf jedenFall für die Antworten schonmal. So schnell hätte ich nicht damit gerechnet. 😊
-
Hi.
Was ihr alle so für Probleme mit MySQL/MariaDB habt... Ich nutze das seit vielen Jahren auf den unterschiedlichsten Systemen und mit den unterschiedlichsten Kodi Versionen. Irgendwelche Probleme hat es damit noch nie gegeben.
Man muss halt ein paar Sachen beachten. So müssen die Freigaben auf allen Kodi Systemen gleich sein. Also nicht einmal //Server/Freigabe und ein andermal //IP-Adresse/Freigabe/ oder so was. Und der MariaDB Server muss vor dem Kodi System hochgefahren werden bzw. möglichst 24/7 laufen. Am einfachsten erreicht man das, in dem man überall dieselbe "advancedsettings
.xml", dieselbe "sources.xml", dieselbe "passwords.xml" und dieselbe "mediasources.xml" verwendet. Ich hab mir diese Dateien aufs NAS kopiert und kann sie von da in jedes Kodi System kopieren und dann verwenden. So muss man weder die Medienquellen neu anlegen noch sich um irgendwelche Daten- Änderungen kümmern. Das geht auch erheblich einfacher und schneller, als überall ein Addon für Emby o.Ä. zu installieren. Ich habe auf meinem Windows Desktop System eine Kodi Instanz installiert, die zum Daten einpflegen und auch zum Entwickeln oder Testen von z.B. Skin Mods dient, nicht wirklich zum Medien schauen... Nur hier wird die Datenbank aktualisiert, da ich neue Medien immer von meinem Desktop aus einpflege (sprich aufs NAS kopiere). Alle anderen Klienten nutzen dann diese Datenbank. Damit hatte ich in meiner ganzen Kodi Zeit noch nie auch nur das klitzekleinste Problem. Ganz im Gegensatz etwa zu Emby, was mir mal mit einem Klick monatelange Arbeit völlig zunichte gemacht hat. Außerdem ist man dann nicht auf kommerzielle "Fremd- Software" (Emby ist kommerziell) angewiesen. Und man hat alles aus einem Guss und muss nicht versuchen, zwei verschiedene Welten unter einen Hut zu bekommen.
Ich hab sogar schon unterschiedliche Haupt- Versionen von Kodi laufen gehabt, beim Umstieg von einer Version zur nächsten. Dabei sind dann zwei verschiedene Datenbanken in Gebrauch. Geht beim Übergang auch, nur das die Gesehen Zustände während der Umstellung nicht synchron gehalten werden können. Das kommt aber nur selten und wenn überhaupt, nur kurzfristig vor. Ist der Umstieg dann abgeschlossen, kann man, wenn man mag, die "alten" Datenbanken auch löschen. Ich verwende übrigens zum Pflegen der MariaDB nicht PHPMyAdmin auf dem Server, sondern HeidiSQL auf dem Desktop. Geht mindestens genau so gut und der Desktop Rechner hat dann doch "ein wenig" mehr Bums als das NAS.
Ich glaube, ich muss mal ein Howto dazu schreiben, damit diese unnötigen Probleme der Vergangenheit angehören.
Wäre vielleicht wirklich eine Idee sowas zu machen. Mehrere Anleitungen dazu sind unter besser als eine. Solltest du dir diese Arbeit machen bedenke aber auch das du zur Not den ein oder anderen alternativ Weg aufweist, dann müssten definitiv auch Bilder oder gar Videos mit eingefügt werden. Aber die Idee an sich ist gut. 😊
-
Hallo liebe community.
Wie in der Überschrift schon zu lesen kiege ich es nicht hin.
Angefangen habe ich mit einem RP4. Lief alles wunderbar. Hier und da vielleicht mal ein ruckler.
Dann vor kurzen kam der RP5 dazu. Und ich wollte natürlich laut Anleitung eine gemeinsame Datenbank erstellen so das beide Pi's synchron laufen.
Also habe ich entsprechend der Anleitung MariaDB und PhpmyAdmin auf das nas gebracht. Den entsprechenden Account mit sämlichsten Berechtigungen und Zugriffen erstellt.
Dazu natürlich noch die advancedsetting.xml auf beide Pi's gebracht welche natürlich auch die selbe Software Version haben.
Erst versuchte ich es mit libreelec 12.
Da aber der Pi5 aus mir unerklärlichen Gründen mit der Datei keine Aktualisierung machen wollte und ich auch die Datei einmal komplett neu geschrieben habe mit leichten Änderungen, habe ich mich entschieden auf libreelec 11 zu wechseln. Da hat dann zwar der Pi 5 die Bibliothek aktualisiert. Aber der Pi 4 nicht mehr.
Ich habe im Internet geforstet. Mit Chat gpt debattiert und programmiert was das Zeug hielt. Natürlich alles nach Anweisung.
Ganz unfähig bin ich nicht. Aber ich habe es auf Teufel komm raus nicht hinbekommen.
Hab es derzeit aufgegeben und lasse jetzt beide Pi's separat laufen.
Wenn sich hier jemand findet sich intensiv mit mir deswegen zu beschäftigen um den Fehler zu finden wäre ich demjenigen sehr verbunden.
Nachdem ich mich 3 volle Tage in jeder freien Minute damit befasst habe bin ich momentan ein wenig ausgelaugt.
Danke im vorraus schonmal
Falls ihr Fragen habt. Ich antworte so schnell es geht.
Mfg
Carracer89