Beiträge von Carnage

    Hallo Leute,

    ich habe nun alle Teile zusammen und würde heute natürlich gerne alles zusammenbauen.
    Ich habe das Silverstone Milo 03 Gehäuse und den internen CoHauS CIR Infrarot Empfänger, Modell CIR2-01.
    Wie und wo kann ich den am besten im/am Gehäuse unterbringen? Hat da jemand Beispielfotos?

    Danke und schönen Gruß,
    Carsten

    OK, danke für die Einschätzung.

    Ich schwanke nun zwischen Silverstone Milo 03 (wobei mir das 04 noch besser gefallen würde, aber noch nirgends lieferbar ist) und dem Silverstone Grandia GD04.
    Eigentlich will ich ein silbernes Gehäuse - und ausgerechnet die Milos gibt es nur in schwarz... Irgendwas passt immer nicht... ;(

    Wie verhält es sich bei diesen Gehäusen mit dem internen IR-Empfänger von CoHauS? Kann man die ohne weiteres hier einbauen oder muss man da noch ein Loch ins Gehäuse bohren?
    Ich kann das auf den Bildern nicht richtig erkennen.

    Schönen Gruß,
    Carsten

    Hallo,

    ich habe die letzten Tage viel Zeit mit der Suche nach einem passenden Gehäuse verbracht.

    Hier nun mal meine Hardware Zusammenstellung:

    Silverstone SST-LC19S-R La Scala - silver
    AMD A6-5400K, 2 Core, 3,6 GHz (Trinity), RADEON HD 7540D - boxed
    ASRock FM2A75 Pro4-M, AMD A75 Mainboard - Sockel FM2
    Avexir Green Series, DDR3-1600, CL9 - 4 GB Kit
    Noctua NH-L9a CPU-Kühler - 92mm
    Samsung 840 Series 2,5 Zoll SSD, SATA 6G - 120GB
    Interner CIR Infrarot Empfänger mit RC6 Protokoll, Modell CIR2-01
    Konfiguration auf ASRock®-Anschluss für CIR IR-Empfänger, Modell CIR2-01

    Bzgl. des Gehäuses wollte ich etwas kleines, schlankes haben. Zudem sollte es auch möglichst leise sein. Ich hatte zuerst mit dem Streacom ST-F8CS EVO (passiv Kühlung) geliebäugelt, aber das ASrock FM2A75M-ITX R2.0 macht mir da mit seinen Speicherbänken einen Strich durch die Rechnung. Desweiteren bin ich mir wegen der Wärmeentwicklung des AMD nicht ganz sicher. Intel kommt wegen dem 24p Bug bei mir nicht in Frage.
    Ich habe mir nun mal das Silverstone SST-LC19S-R La Scala - silver rausgesucht und einen für dieses flache Gehäuse passenden CPU-Kühler (Noctua NH-L9a CPU-Kühler - 92mm).
    Das Gehäuse hat ein passives 120W Netzteil eingebaut. Was denkt Ihr, kann ich den AMD mit dem Noctua Kühler in diesem Gehäuse einigermaßen leise betreiben oder schieße ich mir da ein Eigentor, wenn ich den AMD in so einem flachen Gehäuse betreibe?

    Schönen Gruß,
    Carsten

    Hallo keibertz,

    vielen Dank für den Link - daß ich den nicht schon vorher gefunden hab... :whistling:

    Die Variante HTPC bis €550 interessiert mich am meisten. Wobei ich auf ein Optisches Laufwerk verzichten möchte.

    Hier nochmal die Komponenten:

    - ASRock FM2A75 Pro4-M
    - AMD A6-5400k
    - Scythe Shuriken Rev.B
    - Kingston HyperX DIMM XMP Kit 4GB PC3-14900U CL9-11-9-27 (DDR3-1866)
    - Cougar A300 300W ATX
    - Interner CIR Infrarot Empfänger mit RC6 Protokoll, Modell CIR2-01
    - Konfiguration auf ASRock®-Anschluss für CIR IR-Empfänger, Modell CIR2-01

    Bzgl. HDD werde ich evtl. eine kleinere SSD nehmen, bin noch nicht sicher.
    Da ich kein opt. Laufwerk benötige, würde ich gerne ein anderes kleineres kompakteres Gehäuse wählen.
    In welche Richtung kann ich da suchen, damit die oben genannten Komponenten ohne Probleme reinpassen? Evtl. wird dann auch ein externes Netzteil benötigt?
    Bzgl. S/PDIF irgendwelche Ideen?

    Schönen Gruß,
    Carsten

    Hallo zusammen,

    Bisher nutze ich einen Xtreamer Sidewinder MK1 und einen Xtreamer Prodigy - der eine in die Jahre gekommen, der andere ein Totalreinfall...
    Auf der Suche nach etwas Neuem bin ich nun auf XBMC gestossen. Ich habe mir vor kurzem XBMC auf einem Android-Tablet installiert und bin von dem, was ich bisher gesehen habe sehr begeistert.
    Die Suche nach passender Hardware für XBMC lässt mich schier verzweifeln. Zuerst bin ich auf den Raspberry Pi aufmerksam geworden. Hörte sich sehr interessant an - günstige Hardware die mit OpenELEC benutzt werden kann.
    Weitere Recherche hat mir dann aber schnell die Augen geöffnet - der Raspi wird wohl auf Dauer zu schwach auf der Brust sein.
    Dann vielleicht ein Android-Gerät? Da gibt es auch relativ günstige Geräte. Aber auch hier das Gleiche - erst werden verschiedene Geräte hochgelobt, doch genaueres Hinsehen ergibt dann auch Ernüchterung.
    Dann bin ich bei den Zotac ZBoxen hängen geblieben. Ich war schon kurz davor mir die ZBox ID42 zu bestellen, habe dann aber einen Thread über einige defekte Geräte dieses Modells gefunden.
    Und natürlich die Hinweise hier im Forum, daß die ZBoxen zwar nicht unbedingt schlecht, aber auch nicht das non-plus-ultra sind.

    Also doch einen XBMC HTPC selbst zusammenbauen, um meinen Erwartungen möglichst nahe zu kommen.
    Genau hier benötige ich Eure Unterstützung, da ich die benötigte Hardware nicht einschätzen kann.

    Hier mal, was ich mit XBMC gerne machen können würde:
    Hauptsächlich 1080p 24p untouched blurays über LAN von einem Synology NAS streamen. Momentan kein 3D.
    Audio DTS-HD / Dolby TrueHD sollte gehen. Audio über HDMI, desweiteren wäre ein S/PDIF-Ausgang schön, da sonst ein neuer AV-Receiver notwendig wäre.
    Ich weiß, daß DTS-HD / Dolby TrueHD nicht über S/PDIF geht, ich nutze aber momentan zwei Orte für den Player, an denen eben ein neuerer Receiver mit HDMI
    und ein älterer ohne HDMI steht.
    Bzgl. Video sollte kein 24p bug vorhanden sein - mich stört das.
    Wenn untouched blurays laufen, gehe ich mal davon aus, daß mkv's mit niedriger bitrate auch problemlos laufen sollten.
    Ein bisschen Internet-Radio, MP3s und Bilder schauen sollte ebenfalls kein Problem sein.
    Betriebssystem Windows 7, damit kenne ich mich aus.
    Ich habe eine Logitech Harmony 650 Fernbedienung, die ich auch gerne für den HTPC nutzen möchte.
    Einschalten aus S5 wäre auch schön. Alternativ habe ich mir mal die Yatse Fernbedienungs-App angeschaut, welche auch einen guten Eindruck macht.
    Das Gehäuse sollte möglichst schlank sein, ein DVD- oder Bluray-Laufwerk muss nicht eingebaut werden.
    Der Geräuschpegel in 3m sollte natürlich auch nahezu 'unhörbar' sein.

    So, das war's erstmal. Was wird benötigt? Mainboard, Prozessor, Speicher, SSD, Netzteil, Kühlung, Grafikkarte, Gehäuse, IR-Empfänger, evtl. Wifi.
    In welche Richtung könnte ich mich Hardware-mässig bewegen, um das zu erreichen, was ich oben beschrieben habe?
    Ach ja, die sogenannten Gedenk-Sekunden, die z.B. mit Zotac-Rechnern unter XBMC anscheinend auftreten können, sollten hier möglichst nicht auftreten.

    Bin gespannt auf Eure Tipps!

    Vielen Dank und schönen Gruß,
    Carsten