Beiträge von BulliM

    Nachdem die Technik als Fehlerquelle ausgeschlossen war, habe ich noch einmal meine Hausaufgaben gemacht, und die Schüsselposition besser bestimmt. Unser Haus ist ein Neubau, welches noch nicht auf den Karten von Google verzeichnet ist. Daher habe ich die Schüssel zu weit an der Straße verortet gehabt. Tatsächlich ist sie weiter weg und auch ein bisschen weiter links, als ich dachte. Mit dishpointer.com habe ich dann nochmal geschaut, wo Astra tatsächlich zu finden ist. Ich komme um etwa einen Meter links am Haus vorbei. Ich habe vermutlich geglaubt, dass dort schon ein Astra2/3 war, darum habe ich den Punkt nicht anvisiert. Und das Signal von Hotbird wird wohl schon vom Haus eingeschränkt.

    TVH hat gerade gescant und jede Menge Muxes und Services gefunden.

    Das Problem war also tatsächlich die Ausrichtung.

    Die Frage ist, ob dass auch tatsächlich der 19.2 Astra ist oder der um knapp 5° weiter links liegende 23.5 Astra oder eben rechts davon der Eutelbird: https://www.satindex.de/blog/satelliten/

    Richtig, aber ich habe zumindest gestern auch diese gescant. Dank dishpointer.com kann ich die Richtung aber schon sehr gut anpeilen. Auch was den Winkel angeht, passt das Signal rechnerisch locker über das Haus gegenüber. Trotzdem ist der ideale Kippwinkel der Anlage nicht leicht zu finden gewesen. Der Rechner von satlex.de lässt meine Schüsselmaße 60x50 nicht zu. Die variieren sehr, je nachdem, ob es runde oder ovale Schüsseln sind. Meine ist Oval, darum habe ich verschiedene Winkel probiert.

    Also ich hatte gestern ja noch mit dem DVBViewer gescant und eben auch nichts gefunden. Darum habe ich heute Hardware ausgetauscht. Erst den LNB - ohne Erfolg. Dann die Digibit Twin durch eine alte Terratec Cinergy S2, die ich in den Ersatzrechner gebaut habe und direkt an die Schüssel angeschlossen habe - ohne Erfolg. Getestet habe ich jeweils mit dem DVBViewer, der da sehr unkompliziert zu bedienen ist. Er bringt sogar die Senderlisten mit. Bin beides durch. Scan und Listen - ohne Erfolg.

    Nun vermute ich, dass das Signal nicht stark genug ankommt. Eigentlich müsste es über das Dach beim Haus gegenüber kommen. Lt. Satlex gibt es am 14,4m Probleme. Das Haus ist vielleicht 8,5 - 9m hoch. Zudem ist der Satellit genau an der Hauskante. Weiter links steht nichts, da schwirren mehrere Astra2 Satelliten herum, aber auch da bekomme ich keine Sender.

    Ich hatte früher schon Satellitenfernsehen in einer Wohnung, darum kenne ich mich ein wenig aus, und auch mit tvh hatte ich damals keine Probleme damit. Wie gesagt habe ich das Signal mit dem Messgerät auch empfangen. Bin echt ratlos. Mir fällt nichts mehr ein, habe alles getestet. Jetzt habe ich erstmal aufgegeben.

    Ich danke euch allen. Weil ich auch noch den DVBViewer nutze, habe ich es damit einmal versucht. Da ist ja nicht viel einzustellen. Hardware wird auch dort gefunden, ein Suchlauf liefert ebenfalls keine Sender.

    Ich habe auch mal das Netzwerkkabel getauscht, brachte nichts.

    Frage: Das Signal wird über einen Switch zur Fritzbox geleitet. Kann es deshalb zu dem Problem kommen?

    Andernfalls ist entweder der LNB kaputt, was ich nicht glaube, der ist neu, oder die Schüssel ist doch nicht richtig ausgerichtet. Glaube ich aber auch nicht wirklich, weil ich das sowohl mit einer Map (Richtung), mit satlex.de (Richtung/Winkel), als auch einem Messgerät geprüft habe. Es wird aber nicht an tvh liegen. Von daher kann das erst einmal ausgelassen werden.

    Ich habe mir eine Sat-Anlage zugelegt und wohl auch richtig ausgerichtet. Das Signal ist laut Scanner stark. Ich habe tvheadend manuell installiert und da gab es schon beim Login Probleme, weil das Konfigurationsverzeichnis zunächst nicht gefunden wurde. Den Pfad habe ich also unter /etc/default/tvheadend angepasst. Mittlerweile werden (nach Portfreigaben UDP 30000-55000 TCP 554, 9981-9983 in nftables) auch die beiden Karten der Digibit Twin erkannt.

    Die Karten sind aktiviert und dem DVB-S Netzwerk zugeordnet. Der Scan mit vordefinierten Muxen für Astra 19,2e liefert aber nur einen Mux und keine Services.

    Ein erzwungener Scan erzeugt einen Fehler beim einzigen Mux.

    Ich hatte auch mal einen anderen Satelliten eingestellt. Da werden zwischen 16 und 48 Muxe gefunden, allerdings mit demselben Ergebnis - keine Services. Ich vermute, dass das entweder mit der Konfiguration zu tun hat (Pfad wird nicht gefunden), oder ich weitere Ports freigeben muss. Habe allerdings die IP der Digibit bereits einmal komplett freigegeben für den Host von tvheadend. Denke daher, dass es damit eher nichts zu tun hat.

    Ich habe w_scan installiert. Da wird aber keine Karte erkannt. tvh habe ich natürlich gestoppt.

    Die Ausgabe gibt mir zu denken. Muss aber auch nichts bedeuten, da die Karten auch nicht wirklich angeschlossen sind und tvh die Karten erkennt.

    Hier noch, was jounalctl ausgibt:

    Zitat

    Jan 09 18:07:02 mediapi tvheadend[8076]: subscription: 000A: "scan" subscribing to mux "11362H", weight: 6, adapter: "SAT>IP DVB-S Tuner #1 (192.168.178.115@UDP)", network: "DVB-S Netzwerk", service: "Raw PID Subscription"
    Jan 09 18:07:12 mediapi tvheadend[8076]: mpegts: 11362H in DVB-S Netzwerk - scan no data, failed
    Jan 09 18:07:12 mediapi tvheadend[8076]: subscription: 000A: "scan" unsubscribing

    Ich bin mit meinem Wissen am Ende und kann Hilfe gebrauchen. Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

    Ist ja leider eine aussterbende Technologie mit all dem Internet. Und das sage ich als Internet-Fan. Aber ich mag eben auch moeglichst wenige Abhaengigkeiten.

    Wenns jetzt eigene Huette oder so ist mit genug Platz hilft ja auf jeden Fall groessere Schuessel gegen Gewitter. Aber bei den SAT-IP Konvertern wirds ja auch immer duenner. Leider.

    Ja, ich denke auch so. Es geht nur noch darum, alles Kostenlose platt zu machen. Noch ist das Bezahlfernsehen billig. Wenn dort aber erstmal ein Monopol errichtet ist werden sie abkassieren. Deutschland ist sowieso voller dummer Kunden. Hier zahlen sie sogar für in Deutschland produzierte Autos mehr als im Ausland. Aber die Kunden machen das mit und zahlen. Denen verdanken wir die Entwicklung.

    Und wie viel kostet der aktuelle TV-Bestandteil deines Anbieters? Pro7 und RTL dürften die Werbung dort auch zeigen.

    Nichts extra. Das wurde mir mit meinem Neuvertrag gar nicht angeboten. Dass das empfangbar ist, habe ich nur zufällig bei Google gesehen.

    Warum ASTRA statt IPTV:

    Mich musst du nicht überzeugen. Ich hatte zehn Jahre eine Digibit R1 und Sat-IP. Das war großartig. Als ich dann umgezogen bin, wo Kabelempfang in der Miete war, habe ich die Anlage verkauft. Jetzt überlege ich die Neuanschaffung. Einziger Nachteil ist bei Gewitter, da ist der Empfang häufig unterbrochen. Aber das kommt ja nicht so oft vor.

    Eventuell sparst Du Dir damit die Overscan/Underscan Korrektur via RPi und kannst das Bild passend per TV justieren.

    Danke für die Info. Ich verwende ja wieder KODI und konnte das Bild da auch justieren. Passt schon. Ist eh keine Dauerlösung.

    Auf deren Seite steht auch nur, dass Waipu TV angeboten wird und nichts Eigenständiges.

    Stimmt. Zukünftig ist das so. Aktuell kann man - Vertrag vorausgesetzt - über iptv.lwlcom.net noch deren Angebot empfangen. Darunter auch Pro7 und RTL. Bis Ende des Jahres abgeschaltet wird.

    Ich möchte Waipu eigentlich nicht dafür bezahlen, dass sie mir Werbung zeigen. Und Zattoo auch nicht.

    Aktuell habe ich Zattoo-Free, das aber nicht alle Sender enthält und im Grunde auch nur die Sender, die man sich auch selbst zusammenstellen kann. Darum habe ich das Addon deaktiviert, nutze stattdessen IPTV-Simple.

    Sieht das Bild im Browser nur auf dem RPI und dem TV schlecht aus, oder auch auf sagen wir mal einem anderen ordentlichen rechner/notebook ?

    Nur da. Allerdings handelt es sich um einen RPi2 und einen älteren Fernseher mit einer maximalen Auflösung von 1366x768. Kodi läuft darauf aber flüssig. Auch die HD-Programme, selbst, wenn sie über m3u8 kommen. Gäbe es ein Addon für LWLcom, wäre das eine Lösung.

    Allerdings wird IPTV von denen am 31. Dezember eh abgeschaltet. Insofern stehe ich vor ein paar Entscheidungen. Ich kann Pay-TV nicht leiden. Der Markt ist aber so, dass man selbst für Werbesender wie Pro7 und RTL zukünftig zahlen muss. Die Politik hat den Geldsäcken den roten Teppich ausgerollt. Die dürfen uns schröpfen, wo es nur geht. Internet, TV und bald müssen wir womöglich in Deutschland auch für das Atmen Gebühren zahlen. Sorry, das musste mal raus!

    DVB-S2 ohne die Pay-Sender wäre denkbar. Aber da ich schnelles Internet habe, kann ich Free-TV auch weiter darüber empfangen. Das geht mit einer Playlist (m3u8) und IPTV-Simple-Addon schon jetzt gut. Allerdings würde ich die verbleibenden zwei Monate auch die Werbesender sehen.

    Habe gehört, dass es da Lösungen mit Schweizer Zattoo geben soll. Aber dazu müsste alles über einen Proxy gehen. Ich habe Zweifel, dass das kostenlos in brauchbarer Qualität zu realisieren ist. Oder irre ich mich?

    Hi BulliM,

    ich selbst hab mit den Overscan Settings noch nie herumgespielt (eher nach dem Service Menu für den Fernseher gesucht um das Problem an der Wurzel anzugehen ;))
    Eventuell ist Dir Beitrag 3 eine Hilfe: https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/1425…king-on-raspi-4

    Beides habe ich erfolglos ausprobiert. Mittlerweile habe ich aber auch ausprobiert, wie die Streams meines Providers im Browser abgespielt werden. Im Grunde so schlecht, dass ich es wohl aufgeben werde und dann eben unter Kodi auf die Sender verzichte. Für Zattoo und Waipu gibt es Addons, das wäre eine Lösung. Will aber noch eine Nacht darüber schlafen.

    Hi@all,

    ich verwende aktuell LibreELEC mit Kodi auf meinem Non-Smarten-TV. Allerdings brauche ich zum Empfang von TV-Streams meines Providers einen Browser. Den bietet Kodi aktuell nicht mehr als Addon (bzw. nur in x86 Builds), daher würde ich gern einfach RaspbianOS auf dem Pi installieren und Kodi dann als Programm. Das hatte ich schon, was gut funktioniert hat.

    Mein Problem ist, dass der alte Fernseher ein zu breites Bild liefert, das ich über dessen Konfig-Menü einfach nicht weg bekomme. Und unter Raspbian bekomme ich das auch nicht weg. Stets werden die Einstellungen beim Booten/Starten des Interfaces wieder überschrieben. Es gibt scheinbar auch keine Möglichkeit, das über das UI einzustellen. Da hat man auch über die Konfiguration die Wahl, ob X11 oder Wayland. Beides funktioniert aber nicht, oder, ich habe noch nicht den richtigen Weg gefunden. Den suche ich gerade.

    Unter Kodi ist das leicht einzustellen. Da funktioniert das sogar interaktiv. Ich frage mich, wie das da gemacht wird? Ich will eben nur, dass das Bild auch in den Fernsehr passt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eine Lösung, die er oder sie mit mir teilt?