Beiträge von kodikunde

    Die schweizer IP, also der VPN, wird auf dem Telerising-Server UND auf den Abspielclienten benötigt.

    Edit:

    Wenn du den VPN auf den Clients nicht nutzen willst, dann solltest du auf dem Telerising-Server TVheadend installieren, dort die Telerising Streams einbinden und dann die TVheadend M3U auf den Clients nutzen.

    Danke für den Tipp. Das war mir gar nicht bewusst, ich dachte bisher, dass lediglich die API, also Telerising per VPN ins Netz muss. Das ändert natürlich einiges, macht Sinn. Dankeschön!

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem. Ich betreibe Telerising neue API https://github.com/DeBaschdi/docker.new-telerising-api als docker-container auf einem NAS (open media vault).

    Dort habe ich den container mit docker compose wie folgt gestartet:

    Verbunden ist telerising mit gluetun (proxy docker container), wobei dort ProtonVPN hinterlegt ist. Gluetun funktioniert soweit, es greifen auch andere docker container darauf zu, soweit keine probleme.

    Telerising kann ich jetzt unter der lokalen Adresse http://openmedavault:5000 aufrufen und alle Einstellungen vornehmen. Wenn ich allerdings über Webbrowser oder VLC player TV schauen will (yallo mit schweizer IP) funktioniert das nicht, stream startet gar nicht. Aus dem Webbrowser werde ich nicht schlau...


    Wenn ich bei Telerising Webinterface unter Einstellungen bei "Custom IP Adress" folgendes eintrage "http://192.168.188:35" (openmediavault server IP) dann sagt VLC dazu:

    Wenn ich dort aber gar nichts eintrage und versuche mit dem VLC player die m3u playlist zu starten, dann probiert er wohl die docker interne IP adresse von gluetun aufzurufen (was logischerweise von einem anderen Rechner im LAN nicht funktioniert...):

    Hat jemand eine Idee??


    EDIT: gerade noch einen test gemacht, was ich gar nicht verstehe, wenn ich z.B. von meinem windows rechner,der als client auf telerising zugreifen soll selbst protonvpn aktiviere, dann per VLC auf die m3u-Datei zugreife, dann funktioniert es?!?!